Sooki? Dooki? Hooki?

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
  • Ja, ich habe meinen UQ zur Zeit auch an einem durchgehenden 4mm, extra strong, bungee cord hängen, das ging ganz gut von der Spannung her. Ich denke mal probieren geht hier über studieren. Ich mach das mal und berichte dann. Kann jedoch noch bisschen dauern, muss erst noch den TQ für meine Kleene mit Ferderzeugs stopfen und ihr ein Tarp nähen.

  • Just did it! Ich habe es getan. Aus meinem 2/3 UQ mit Bungee Aufhängung und integriertem Durchzug bei Wind wurde nun ein Sooki! Habe unten und oben ein Stück Stoff angenäht. Der untere, an den Füßen ist ein gutes Stück länger geworden. Zuerst hatte ich die Enden gerade geschnitten und zu einem Tunnelzug für die Aufhängung genäht. Dann hatte ich leider das Problem, dass der UQ an den Seiten zu schlaff war und nicht richtig an der Hängematte anlag... wieder ein Windfang. In der Mitte lag er gut an. Hin und Her überlegt... Gummizug hier oder dort... aber dann hatte ich mich an einen Thread hier erinnert indem es um Kurven an den Hängematten Aufhängungen ging. Also hab ich einfach einen Bogen an die Enden des Sooki geschnitten und umgenäht und TaTa! Super cool, jetzt liegt er perfekt an! Danke Hängemattenforum! Aufhängung besteht weiterhin aus 4mm extra strong bungee cord. Als Sicherung habe ich am Fußende 3 Stück Cordelstopper angebracht, so kann ich die Spannung ein bisschen nachstellen und wenn ich mich mal nachts reinsetze rutscht hoffentlich das bungee cord durch :) jetzt kommt hoffentlich Mitte Nov noch der Outdoor test. Aber ich bin sehr optimistisch.

    Hier Sieht man wie sich die Seiten durch die Bogenförmigen Tunnelzüge der Aufhängung schön hochstellen.

    Hier der Bogen, hatte leider nur ne Kurze Kette und konnte nur die Hälfte aufreißen. Hat aber gut funktioniert.

    Hier noch die Sicherung mit den Drei Kordelstoppern. Vielleicht finde ich noch einen, der Kräftig genug ist um die Drei zu ersetzen.


    Ich berichte dann bald Wie er sich im Outdoor Test geschlagen hat.

  • Rocketman, vielen Dank für den Tip.

    Ich hatte mich heute Nacht beim Test Zuhause tatsächlich direkt in den Sooki reingesetzt und bin auf den Boden geknallt! Zum Glück hat mein Sicherheitssystem Perfekt funktioniert. Das cord ist durch einen der Stopper durchgeflutscht.


    Gute Idee mit den Soft shackles. Ich nutze Sie ja auch für meine HM Aufhängung. Da kann ich noch ein paar grämmchen einsparen 👍

    • Official Post

    Viel einfacher und flexibler als eine Kurve einzunähen ist es, das Fußende einfach zu whippen und die Seiten heraus zu ziehen. Das lässt sich jederzeit anpassen oder rückgängig machen, ist nicht so viel Aufwand, und hat den Vorteil, dass es einen Knubbel erzeugt, über den man die Gummikordelschlaufe legen kann.

  • Viel einfacher und flexibler als eine Kurve einzunähen ist es, das Fußende einfach zu whippen und die Seiten heraus zu ziehen. Das lässt sich jederzeit anpassen oder rückgängig machen

    Wenn ich das so lese klingt das total einleuchtend und praktisch. Ich muss aber leider gestehen, dass ich bis jetzt noch nie eine HM oder Ähnliches mit einem whipping Versehen habe. Ich traue mich da einfach nicht ran, hab Angst das das nicht hält. Ich muss das bei meiner nächsten HM jetzt mal machen, ich schwöre 😜. Oder ich spiele noch einmal mit dem Sooki. Hammock Fairy -vielen Dank für den Denkanstoß.

    • Official Post

    Ich muss aber leider gestehen, dass ich bis jetzt noch nie eine HM oder Ähnliches mit einem whipping Versehen habe. Ich traue mich da einfach nicht ran, hab Angst das das nicht hält.

    Nicht die Hängematte - nur den Sooki. Es geht nur darum, die Passform vom Sooki zu verbessern.

  • Nicht die Hängematte - nur den Sooki. Es geht nur darum, die Passform vom Sooki zu verbessern.

    Ich weiß, der Sooki passt aber gerade so gut, den fasse ich jetzt ungern nochmal an. Außer der Stoff dehnt sich dann mit der Zeit, dann müsste ich tatsächlich das mit dem whippen machen. Nochmal Kurve Anpassen wäre vermutlich zu Aufwendig - jetzt wo ich weiß wie es einfacher geht.

  • So, konnte nun den Sookie, Dookie am letzten Wochenende draußen testen. Leider war es viel zu warm, um die 6*C. Habe keine cold Spots gehabt und es scheint alles prima zu passen. Es gab nur ein kleines Problemchen, immer wenn ich mich reingelegt hatte musste ich kurz den Dookie am Fußende über meine Füße ziehen (Unter der HM). Liegt vielleicht daran, dass die HM ein ganzes Stück breiter ist als der UQ? Ansonsten Tipi topi. Steht nur noch der richtige Kältetest an.

  • Sieht kuschelig aus!

    Probier das mit dem Whipping mal, was Treegirl riet. Ist ja nicht unumkehrbar, und klingt wissenschaftlicher als es ist. Einfach den Kantenbereich, der zu locker hängt etwas straffen (kürzer machen). Ich habe das bei hängenden UQ (mit liegender Testperson) in Echtform gemacht: ein Kabelclip (noch nicht gabz fest) oder so eine Frostbeutelklemme gerade so rutschhemmend verschliessen, und an den lockeren Bereichen so lange zippeln, bis alles passt, dann fest klemmen, Kabelbinder oder besser: feste Schnur.

    Dann löst du bestimmt noch das Problem mit dem Fussteil, bei mir wars jedenfalls so. Spannung am Gummiteil dann aber angepasst, wird ja insgesamt kürzer...

    Dieser Tag ein Leben!

  • Sieht sehr schön aus. Hast du irgendwie ein Waffelmuster eingesteppt oder so, MacStorch ?

    Hi Furbrain, mhh, ist ein Waffelmuster was spezielles? Den Underquilt habe ich mit quadratischen Buffels genäht, wobei die Kammern nicht ganz geschlossen sind, so kann ich die Daune verteilen. Die Kammern sind recht hoch, ich glaube ca. 4cm hatte ich die gemacht. Ist wirklich sehr warm. Bisher nur bis ca. 0C getestet und da war noch viel Luft nach unten, schätze bis -4 Komfort. Der TQ besteht aus quer laufenden Kammern die ca. 10 cm breit und um die 3,5 cm hoch sind.

  • Hi Riippumatto-Joerg, danke für den Tip, ich glaube wir haben auch noch so xxl Klemmen irgendwo rumliegen. Muss ich dann mal testen. Wie gesagt, die Nacht war ganz gut, auf dem Foto sieht man auch wie der UQ seitlich ganz gut anliegt. Muss mal sehen ob sich der Stoff noch dehnt, dann müsste ich das mit einem Whipping nachstellen. Ich fange gerade an darüber nachzudenken eine neue 12 Fuß Hängematte zu nähen, da würde ich dann mal einige whipping Methoden ausprobieren. Das blöde und hinderliche dabei ist nur, dass ich dann auch noch ein neues Tarp brauche 😫!

  • Ich fange gerade an darüber nachzudenken eine neue 12 Fuß Hängematte zu nähen, da würde ich dann mal einige whipping Methoden ausprobieren. Das blöde und hinderliche dabei ist nur, dass ich dann auch noch ein neues Tarp brauche 😫!

    ...oder tiefer = kürzer hängen, ist bei meiner 12ft überraschend bequem, Ridgeline-Länge 305cm...


    Gefällt mir, dein UQ!

    Dieser Tag ein Leben!

  • Mein DD hat jetzt auch diagonale Tuchaufhängung. :thumbup:



    Passt ausgezeichnet an meiner 11er (auch an der 12er wirds mit Verlängerung sicher gehen) und das Mehrgewicht (ca.100g) der Stoffes und Endgummis habe ich fast durch den Wegfall der ursprünglichen Kordelaufhängungen und Minikarabiner (-84g) ausgeglichen.


    Wobei ich auf die 4 umlaufenden Kordelstaffer nicht verzichten werde, die KuFa-Schicht ist dann doch zu steif, um bei vernünftiger Zugspannung rundum genug abzudichten.


    Werde den neuen "DD" jetzt wohl "Elbflorenz" taufen? (Oder doch lieber "Weisse Flotte"?)

    :/


    Gruß Jörg

    Dieser Tag ein Leben!

  • Heute habe ich mit obigem setup im Sommerhaus "ferngearbeitet". Es war etwas windig. Leider hing der "Weisse Flotte" v.a. im Beinbereich nicht ganz so eng an, wie ich es mit Gummischnüren beim Hochbinden immer geschafft hatte, und auch nicht so gut wie mein diagonalisierter Selva.

    Die Gummis der Aufhängung habe ich schon enger gemacht, wurde etwas besser, aber noch nicht 100% zufrieden. Noch enger?

    Der Stoff ist glaube ich 10den, könnte auch an dessen Elastizität liegen, und der damit ungleichmässigeren Dehnung und Spannung unter Hintern und Beinen? Ist bisher nicht weiter geoptiwippt, nur in Tunneln zusammengegathert.

    Oder ist das eben ein Kompromiss eines (schweren, steifen) Kufa-UQs ohne Wärmekragen? Was sind da Eure Erfahrungen, mit KuFa wohl gemerkt?


    Das Gute dabei: Mein Warenkorb ist schon wieder voll mit 5m 27g/m2 Stoff, 1m Steg-Netzware und 250g Daunen...

    (Hat der Wooki übrigens Wärmekragen zur besseren Abdichtung?)

    Dieser Tag ein Leben!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!