
Airline-Schienen - richtig befestigt
Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
- Reported text
-
-
Meine Nachbarn geärgert und Löcher für die erste Airlineschiene gebohrt
Puh
meinst du das reicht an Schrauben?
-
Puh
meinst du das reicht an Schrauben?
Gerade so! Nachdem ich die Schiene und die Endkappen gestern noch weiß lackiert hatte, ging es gerade eben an die Befestigung. Da ich in einem Altbau wohne, hatte ich vorsorglich die guten TOX Altbau Joker...
... zusätzlich eingegipst.
Das führt dann manchmal dazu (habe schon einiges mit denen aufgehängt), dass die Dübel so fest sitzen, dass sich die Schrauben abdrehen, wenn man das Drehmoment falsch einstelle oder nicht per Hand schraubt und merkt, dass sich der Kopf dreht, die Schraube aber nicht. Das sieht dann so aus:
Daher hatte ich den Schwund schon mit eingerechnet und einfach alle Löcher gebohrt
Glück gehabt, es sind keine zwei aufeinanderfolgenden Schrauben abgedreht.
Hält trotzdem prima:
Heute Abend geht es an die gegenüberliegende Seite
-
Hast du die Schrauben bei Aliexpress gekauft? Habe noch nie gesehen das so schrauben in vorgebohrten löschern überdrehen. Ich hatte bei meiner schiene auch 3x 160mm schrauben reingedübelt und da ist keine abgerissen.
Sieht aber Top aus das mit den Endkappen kannte ich noch nicht, wo hast du die her? Levi
-
Nix Aliexpress, das sind TOX Schrauben. Wenn man die Dübel so gut eingipst, dann ist kaum noch Spiel für die Dehnung, daher sind die gerissen. Ich muss mal über meine Art der Befestigung nachdenken
Die Kappen sind von NTG, musst Du mal Googeln .
-
Bei mir sind auch 2 Schrauben abgeschert als ich die Airlineschienen verbaut habe. Ziegel, gute Bohrmaschine und Bohrlöcher nicht ausgesaugt reicht vollkommen.
-
Na ihr macht mir Mut. Anfang der Woche habe ich mir auch zwei Airline Schienen bestellt. Die eine Wand ist aus diesem komischen Schaumbeton in dem nichts richtig hält, da werde ich wohl einen ordentlichen Holzbalken mit Winkeln an Boden und Decke befestigen, an der anderen Seite besteht die Wand aus "ordentlichen" Steinen, weil auf der anderen Seite die Treppe in dieser Wand verankert ist.
Da muss ich mir die Wahl der Befestigung wohl noch einmal gut überlegen. Wo hier gerade Metalldübel zum Einsatz kamen: das klingt eindeutig längerfristig stabil als ein Kunststoffdübel. Ich plane für heute Abend mal eine Recherche ein...
-
Das führt dann manchmal dazu (habe schon einiges mit denen aufgehängt), dass die Dübel so fest sitzen, dass sich die Schrauben abdrehen, wenn man das Drehmoment falsch einstelle oder nicht per Hand schraubt und merkt, dass sich der Kopf dreht, die Schraube aber nicht.
Der Hinweis auf den Drehmoment ist bestimmt gut. Ansonsten sind Edelstahlschrauben weicher und drehen schneller mal durch.
Ansonsten reicht das hier auch schon fast für einen eigenen Thread: Airline-Schienen - richtig befestigt
-
Na ihr macht mir Mut. Anfang der Woche habe ich mir auch zwei Airline Schienen bestellt. Die eine Wand ist aus diesem komischen Schaumbeton in dem nichts richtig hält, da werde ich wohl einen ordentlichen Holzbalken mit Winkeln an Boden und Decke befestigen, an der anderen Seite besteht die Wand aus "ordentlichen" Steinen, weil auf der anderen Seite die Treppe in dieser Wand verankert ist.
Da muss ich mir die Wahl der Befestigung wohl noch einmal gut überlegen. Wo hier gerade Metalldübel zum Einsatz kamen: das klingt eindeutig längerfristig stabil als ein Kunststoffdübel. Ich plane für heute Abend mal eine Recherche ein...
Meine Wände sind auch spröde. Das einzige was geholfen hat war die Dübel mit 2-Komponenten-Kleber einzuschmieren, und 24 Std aushärten zu lassen. Die Dübel kriegt man wahrscheinlich nur noch rausgemeißelt, so bombenfest sitzen sie. Bei mir ging es zwar nur um Ikea-Regale, aber vielleicht hilft euch das.
Habt ihr einen Link zu diesen Airline Schienen?
-
Google spuckt z.B. das aus: http://www.airlineschiene24.de
-
Google spuckt z.B. das aus: http://www.airlineschiene24.de
Danke. Ich kannte das Produkt gar nicht. Klingt plausibel damit seine Indoor-HM aufzuhängen.
-
das klingt eindeutig längerfristig stabil als ein Kunststoffdübel.
Stopp! Das waren Kunststoffdübel. Meine neue Idee ist, in die Dübel lange, dünne Schrauben (nicht die Originalen) einzudrehen und den Dübel mit der Schraube einzugipsen. Wobei ich hier auf original Moltofill schwöre. Das hat den Vorteil, dass das Zeug nicht in den Dübel gelangen kann und ich den Dübel gut in das Loch einführen kann.
Wenn alles fest ist, dünnen Dübel raus, dicken Dübel mit Airlineschiene ran. Ich bin sehr zuversichtlich, dass da nichts abscheren wird.
Fotobericht folgt in den nächsten Tagen.
-
Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, weshalb du die Dübel eingegipst hast. Bei der Menge von Dübeln für eine Airlineschiene müsste doch das ganz normale Reinklopfen des Dübels und Reindrehen der Schraube reichen. Ausserdem verstehe ich nicht, wie sich der Dübel ausbreiten soll, wenn er eingegipst ist. Widerspricht das nicht der Funktionsweise eines Dübels oder übersehe ich da was?
-
Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, weshalb du die Dübel eingegipst hast. Bei der Menge von Dübeln für eine Airlineschiene müsste doch das ganz normale Reinklopfen des Dübels und Reindrehen der Schraube reichen. Ausserdem verstehe ich nicht, wie sich der Dübel ausbreiten soll, wenn er eingegipst ist.
Wenn Du beim mir ein 6er Loch bohrst, passte ein 8er Dübel rein, der aber auch nicht hält, weil alles sandig ist. Der Dübel dreht sich IMMER mit. Der Dübel breitet sich aus, das ist seine Funktion, er hält durch Reibung an der Außenwand, bzw. verdreht sich und hat den hinten einen "Knubbel", je nach Dübelart. Eben weil er sich NICHT ausbreiten kann, sind die Schrauben abgeschert. Daher meine neue Herangehensweise s.o.
-
Jetzt hab ich's verstanden... glücklicherweise sind mir solche Wände noch nicht begegnet, deshalb konnte ich mir das eigentliche Problem nicht vorstellen.
-
Vielleicht noch ein Tipp, den ein Handwerker bei mir in der Werkstatt, wo die Wände auch sehr krümelig sind, verwendet hat: das gebohrte Loch war für den Dübel auch zu groß und deshalb hat er einen zweiten Dübel in den ersten reingeklopft und dann die Schraube reingedreht. Daran hängt jetzt meine Werkstatt-Hängematte und es hält tatsächlich.
-
Danke, den kannte ich schon, aber das wird bei mir nicht funktionieren. Wenn, dann kleine Holzkeile neben den Dübel in das Loch klopfen, aber dann kann ich auch eingipsen. Es funktioniert ja, fast immer
-
Ein kleiner Hinweis in eigener Sache: die Schienen mit Zubehör, die ich noch übrig habe, sind hier inseriert:
[[Unknown Marketplace item]]
-
Wir hatten hier vor ein paar Jahren schon mal einen Faden zu den Airline-Schienen, in dem mehrere Leute ihre Erfahrungen mit den von ihnen gewählten Bezugsquellen, Befestigungssystemen und Dübeltypen erläutert haben.
Wen das interessiert, einfach mal die Forensuche anschmeißen ...
-
Wenn Du beim mir ein 6er Loch bohrst, passte ein 8er Dübel rein, der aber auch nicht hält, weil alles sandig ist. Der Dübel dreht sich IMMER mit. Der Dübel breitet sich aus, das ist seine Funktion, er hält durch Reibung an der Außenwand, bzw. verdreht sich und hat den hinten einen "Knubbel", je nach Dübelart. Eben weil er sich NICHT ausbreiten kann, sind die Schrauben abgeschert. Daher meine neue Herangehensweise s.o.
Hatte auch solche Wände. Kann Fischer Duo 8er mit Spax 6x50 empfehlen. 4 Schrauben haben den Hängesesseö gehalten.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!