Bis zu dem Satz dachte ich ernsthaft die ganze Zeit, als Ihr vom nicht idealen Baumabstand geschrieben habt, dass die Bäume zu nahe beieinander standen
Wieviel Abstand wäre denn sinnvoll, 5m?
Naja, das Problem mit großem Baumabstand ist, dass die Aufhängung auch lang genug sein muss und man hoch genug die Baumgurte befestigen können muss. Ist deine Aufhängung lang genug und du hast Baumkletterzeug dabei, dann kannst du auch mit 50m Baumabstand hängen. Für die meisten wird die Höhe der Baumgurte wahrscheinlich früher zum Problem werden, als die Länge der Aufhängung.
Der Mindestabstand hängt ebenfalls von der Länge der Aufhängung ab. Whoopie Slings haben meist eine größere Mindestlänge, als andere Aufhängesysteme. Nächster Punkt wären die Baumgurte und der Durchmesser der Bäume - langer Gurt und relativ schmale Bäume sind dann wieder etwas schwierig und man wird ggf. wickeln müssen. Die Länge deiner HM und damit auch die einer ggf. vorhanden Ridgeline sind dann ja noch weitere Faktoren. Effektiv ist der Mindestabstand technisch fix und der Maximalabstand hängt von verschiedenen weiteren Faktoren ab, wie z.B. auch deine gewünschte Sitzhöhe (die ist zum einen Geschmack und zum anderen auch relevant, ob du z.B. eine Gear Hammock darunter hängen willst). Klingt vielleicht erstmal komisch, aber wenn du mit 10m Baumabstand hängen willst und 50cm Bodenfreiheit haben möchtest (ziemlich hoch fürs Sitzen, aber dafür Platz für eine Gear Hammock und den UQ), dann werden die Baumgurten für einen optimalen Winkel bei 3,5m sitzen müssen - das muss der Baum ja auch hergeben und mehr als dünnes Gestrüpp dort haben.
Nun bist du ja mit der Ridgeline nicht mehr so abhängig vom Aufhängungswinkel in Sachen Komfort, allerdings ergeben schon 10° weniger ~50% mehr Querkräfte am jeweiligen Baum und auch entlang der Aufhängung. Das spart dir aber nur ~10cm Aufhängung pro Seite. Je höher die die hängst, desto länger der Hebelarm und auch desto größer die Kräfte auf die Rinde.
Spiel am besten etwas mit dem Hammock Hang Calculator und deinen Präferenzen herum.
Das heisst also, die Auswahl der Hängematte ist auch von dem Zubehör abhängig. Das macht die Entscheidungsfindung nicht einfacher
Eigentlich nicht. Die meisten Sachen sind recht universell. Es gibt speziellere Sachen wie z.B. die Dutchware Sidecars oder so Sachen wie Verbindungskits, um zwei GE Hängematten nebeneinander hängen zu können. Die sind meist speziell. Die Dutchware Peak Shelves sind auch speziell, weil sie noch jeweils 2 interne Schlaufen benötigen. OneWind hat aber eigenen Peak Shelves, die ohne diese Schlaufen auskommen - sind eigentlich damit eher Ridgeline Taschen, aber funktionieren auch. Das Moskitonetz ist häufig ja integriert und du kaufst es direkt mit dazu. Es gibt noch kokon-artige Moskitonetze zum überstülpen - die sind sehr universell. Die meisten UQ passen auch problemlos an Hängematten verschiedener Hersteller. Erst mit speziellen Aufhängesystemen an der Hängematte wird das ggf. schwieriger.