Edit: zu kompliziert nächster Versuch siehe in diesem Post weiter unten.
Hallo zusammen,
wie schon von mir in meinem Vorstellungsthread angesprochen möchte ich mein jüngst eingetroffenes Tarp durch Selbstbau-Abspannleinen befestigen.
Ich habe hierzu bereits ein paar Vorabrecherchen getätigt und verschiedene Ansätze, Ideen und Konzepte zusammengetragen, um eine möglichst flexible aber auch robuste Lösung zu finden:
1. Das abzuspannende Tarp besteht aus 20D Ripstop-Nylon PU-beschichtet, daher ist es notwendig, die unterschiedliche Dehnung des Materials aufzufangen. Generell denke ich, dass es eine gute Idee ist, das Tarp nicht zu fest zu arretieren, da sich die Bäume, an denen es befestigt ist, ja ebenfalls bewegen, sei es durch Wind oder Nutzbeanspruchung (Hängematte).
2. Es soll möglich sein, die Länge det Abspannleine flexibel und un-umständlich zu justieren, um eine gute Vorspannung und eine ggf. notwendige Nachstellung, z.B. nach feuchter Nacht oder während des Aufbaus, zu ermöglichen
3. Ein bisschen Bastelarbeit darf auch gern mit dabeisein
Man könnte also sagen die typischen Anforderungen, daher bin ich erstaunt, wie vielfältig die individuell gefundenen Lösungen und Herangehensweisen ausgesehen haben, über die ich unterwegs gestreift bin.
Daher nun also eine weitere Variante (xkcd dazu)
Es geht hier explizit um die Abspannleinen, nicht um die Ridge-Line, die nochmal anders befestigt werden wird.
Dazu habe ich zwar auch ein paar Ideen aber noch nichts Konkretes; vielleicht gibt es hierzu ja auch Vorschläge.
Um eine möglichst anschauliche und in der Diskussion eindeutige Vorstellung davon zu bekommen habe ich ein kleines Schaubild gezeichnet, welches die einzelnen Bestandteile einer solchen geplanten Abspannleine darstellen soll:
Kurz sacken lassen aber ich denke, so kompliziert ist es gar nicht
Nun zu dem, was ich mir für die einzelnen Komponenten überlegt habe und warum:
Id | Beschreibung |
---|---|
T | Das Tarp an sich: DD Hammocks SuperLight Tarp Dünnes Ripstop-Nylon, welches sich bei Feuchtigkeit dehnen wird |
A | Abspannschlaufe entlang des Randes Dies ist lediglich eine Textil-Schlaufe, fest am Tarp vernäht, (leider) ohne stärkenden Kunststoffeinsatz |
KA1 | Um die Schlaufe zu schonen wäre hier ein Knoten gut, der die Schlaufe möglichst wenig zusammendrückt und dafür sorgt, dass sich S1 möglichst nicht in der Schlaufe bewegt, um ein Scheuern zu vermeiden. Zunächst wird es vermutlich ein simpler Ankerstich (Cow Hitch), um alles zu testen. Ideen? |
S1 | Zugentlastung durch ein Gumiband Angedacht ist hier ein Durchmesser von 3 mm, um etwas Substanz zu erhalten Mantel ist aus Polyester PES, Kern aus Latex Roundabout 25 N bei 100% Dehnung Ring gebildet durch einen Double Fisherman's Bend (Doppelter Spierenstich) oder schlicht einen ganz einfachen Knoten Material wird somit doppelt genommen, was sich nochmal auf die Spannkraft auswirkt L1: 10 cm, also circa 25 cm Rohlänge (Begründung) |
K12 | Bin mir noch nicht ganz sicher, vermutlich erstmal einen Ankerstich (Cow Hitch), um das alles auszuprobieren. Vermutlich nicht die endgültige Lösung. Ideen? |
S2 | Evo-Loop Soll ein Aushaken der restlichen Leine ermöglichen (sinnvoll? Oder besser vollständig lassen?) Vorbild ist Jeff Myers' Video Den muss ich erst noch basteln ![]() Material: 2 mm PES Polyester (Begründung) Das Material hält 90 daN aus, das sollte für eine Abspannleine ausreichend sein, und wird auch für alle restlichen Leinen verwendet L2: ich dachte so an 10 cm, d.h. 35 cm Rohlänge (Berechnungsgrundlage) Reicht die Länge aus? |
K23 | Der "Knopf" des Evo-Loops S2 an dem die Schnur S3 eingehakt wird |
S3 | Einfache Schlaufe für den Prusik-Knoten an K34 Zum Verstellen der Abspannleinenlänge Vorbild ist wieder Jeff Myers' Video Erstellt durch einen Double Fisherman's Bend (Doppelter Spierenstich) Material: 2 mm PES Polyester L3: ebenfalls 10 cm, um etwas Luft für den Prusik zu haben, d.h. Rohlänge circa 30 cm Ist die Länge gut so? Oder lieber etwas kürzer? |
K34 | Der Prusik-Knoten, mit dem die Länge eingestellt wird Doppelt oder dreifach wird sich zeigen |
S4 | Abspannleine Wird nur einfach genommen, also nicht als Ring Material: 2 mm PES Polyester (ausreichend sichtbar in rot) L4: habe von 2,50 m (hier) bis zu 4,00 m gelesen. Vorschläge? |
K4H | Hier dachte ich an einen einfachen Palstek (Bowline-Knot), da die Längenverstellung am anderen Ende geschieht Falls die Abspannleine S4 enorm zu lang sein sollte kann sie an dieser Stelle auch durch einen Butterfly Loop (Schmetterlingsknoten) verkürzt werden, sodass ein überschüssiger Teil der Leine am Boden liegen bleiben kann |
H | Er tut was er tut und steckt in der Erde Abspannleine möglichst bodennah, d.h. nicht unbedingt in der Aussparung, um die Hebelkräfte gering zu halten, damit der Hering nicht kippt und die Leine abrutscht |
Wie findet ihr es? Ist es zu "over-engineered"?
Viele Grüße
Dirk