Der offizielle Overnighter-Faden

  • Moin an alle!


    Mir ist schon häufiger aufgefallen, dass eure ganzen schönen Overnighter-Bilder immer nur im Was hast du heute gemacht? - Faden gepostet werden und dort dann in der Masse der Beiträge schnell verloren gehen. Daher hier der Versuch zum Start eines Fadens, der die One-Night-Abenteuer sammelt, für die es sich nicht lohnt einen eigenen Reisebericht zu verfassen.


    Ich fange gleich mal an. Dieses Wochenende bin ich wieder mit pedal-ritter unterwegs gewesen. Angesagt waren -1 Grad und trocken - also beste Bedingungen!

    Vorher noch 'ne leckere Packung Flüssignahrung? Nee, danke!

    Haben uns für was Besseres entschieden.

    El Casa Grande wurde abermals entgegen sämtlicher gesellschaftlicher Konventionen des Tarpaufbaus errichtet. Diesmal eine Kombination aus zwei Tricky Tarps. War in der Tat ein Tricky Aufbau.

    Kochsysteme sind seit Neuestem auch immer dabei. Die Gottlosigkeit von halbgefrorenen Laugenstangen zum Frühstück wurde endlich eingesehen und durch Porridge ersetzt. Abends gab es Instant Nudeln und Glühwein. Definitiv noch Luft nach oben, aber schon ein erheblicher Zugewinn an Comfort.

    Hier nochmal die Casa aus einem anderen Blickwinkel. Ablagen/Tische sind nicht zu unterschätzen!

    So weit so gut, war eine erholsame und warme Nacht :thumbup:

    Ich freue mich auf die Bilder eurer Mikro-Abenteuer in der Wildnis! ;)

  • Sehr gut, Männer, sehr gut! 👍 Sieht gut aus und danke, dass ihr diese F.M. Promobrühe weggelassen habt. Bringt dieses Wintergas denn um den Gefrierpunkt herum bereits überhaupt etwas? Hatte vor kurzem bei der Taiga 480 Einweihung bei -3 Grad das normale Gas dabei und alles lief problemlos. Mache ich was falsch? ;)

  • -3 Grad das normale Gas dabei und alles lief problemlos. Mache ich was falsch?

    Kommt auf deine Mischung/den Hersteller an, und wie warm die Gaskartusche ist.


    Butan hat eine Siedetemperatur von etwa 0°C. Propan von etwa -42°C. Das heißt, Butan verdampft unter 0°C nicht mehr und kann daher dem Brenner nicht mehr als Brennstoff zugeführt werden.

    Die meisten Gaskartuschen sind aber Mischungen aus Butan/Propan. Daher kann man mit denen trotzdem unter null Grad einigermaßen kochen.

    Ich hatte mit Bikepacker neulich bei -3°C starke probleme mit der grünen Optimus Kartusche. Durch Handauflegen an die Kartusche (wärmen), konnte die Leistung des Kochers deutlich gesteigert werden.


    Bei "Winter Gas" ist der Propan Anteil dementsprechend höher.


    Hier noch ein fantastisches Bild des letzten Overnighters:

  • "Der offizielle Übernachtungsfaden" :D


    Sehr gut! Naja, glücklicherweise sind die sprachpolizeilichen Bestimmungen noch nicht in den Nutzungsbedingungen aufgenommen und jeder kann (noch) so reden und schreiben wie er möchte.

  • Ich hatte mit Bikepacker neulich bei -3°C starke probleme mit der grünen Optimus Kartusche. Durch Handauflegen an die Kartusche (wärmen), konnte die Leistung des Kochers deutlich gesteigert werden.

    Ohne das Thema des Fadens jetzt zu sehr abwandeln zu wollen ... hatte auch die grüne Optimus bei -3 Grad. Es gab aber keinen einzigen Aussetzer. Aber dennoch guter Hinweis, evtl. muss man sich zum Experimentieren auch einfach mal zwei unterschiedliche mitnehmen.


    Gerade nochmal die Temperaturbereiche lt. Hersteller Primus nachgeschaut. Nächstes Mal dann wohl besser eine von den roten. Eine braune habe ich auch, aber die war auch ziemlich preisintensiv. :/

    Edited once, last by BX.33 ().

  • Mittagsfrost Die han nix wronges gemaked. 8o


    Ach ja, draußen war ich auch für einen Übernachter. (So recht? :) )


    Mit dem Sommertarp im Winter??? Geht das denn? :D

    Nein, also...
    (a) ist das das "Sommertarp" zur Matte?
    (b) das sieht so aus, als könnte man damit auch "Türen" machen, ist das richtig? (die Bilder im Shop sehen nämlich nicht so aus)

    lg, Tintenfisch (immer noch im Modus Kaufberatung)

  • Das Fliegengitter (fix bei mir) funktioniert auch wunderbar gegen Schnee. Der liegt dann schlimmstenfalls außen und kann morgens weggeräumt werden. Ja, das ist das Wintertarp und hätte Türen für Wind und Ekelwetter. Aber mit Türen sieht man ja nix vom Winterwonderland und Wind war nicht.

    I put the fun in Funktionsunterwäsche.

  • Sagt mal Jungens, wenn ich das richtig sehe, habt Ihr direkt an Wegen übernachtet. Hattet Ihr keine Bedenken, dass da jemand vorbei kommt?

    Da sind sogar ständig Leute vorbei gekommen. Könnte daran liegen, dass das ein Pfadfindergelände ist, auf dem wir uns eingemietet hatten. ;)

    I put the fun in Funktionsunterwäsche.

  • Tolle Idee! :thumbup:

    ... Mir ist schon häufiger aufgefallen, dass eure ganzen schönen Overnighter-Bilder immer nur im Was hast du heute gemacht? - Faden gepostet werden und dort dann in der Masse der Beiträge schnell verloren gehen...

    Mich würde es daher freuen, wenn`s hier weniger OT gäbe. Sonst macht dieser separate Faden nämlich doch keinen Sinn. :saint:

  • So, nach mehreren Planungen hat es jetzt endlich wieder geklappt mit einer Waldnacht in der Crosshammock. Bei für die Jahreszeit milden Nachttemperaturen durfte auch der Lavalanquilt mit, um den Daunentüte zu ergänzen - ohne Daunenpuffy wäre es allerdings doch ungemütlich geworden, war auch die Grenze für die TAR Xlite.

    Es war die erste Nacht ohne Moskitonetz - merke: in Zukunft in diesen Fällen das Kissen an die Leine legen ...

  • Baumloser HM Overnighter


    Diese Woche hab ich eine inverse Wetterlage (oben wärmer als im Tal) genutzt um auf meinem erweiterten Arbeitsweg zu übernachten.

    Da eine klare Nacht vorausgesagt wurde, wollte ich mit möglichst freier Sicht und ohne Tarp biwakieren.

    Auf einem Hügel vor Basel hab ich schon einige Male in einer Burgruine ohne HM übernachtet.

    Zum Glück fand ich zwei geeignete, fest eingemauerte Steine in gutem Abstand.

    Dank einer zusätzlichen Matte in der HM und einem zweiten Schlafsack wars trotz leichten Minusgraden wohlig warm.

  • Moin zusammen,

    da das Wetter von Samstag auf Sonntag deutlich angenehmer war als von Freitag auf Samstag bin ich gestern raus an den Strand zum 2. Overnighter in meiner neuen Haventent Safari.............und auch dieses Mal habe ich sehr gut und durchgehend warm geschlafen 😴 bei +2°C , kaum noch Wind und ab Samstag Nachmittag auch kein Regen mehr hatte ich eine sehr angenehme und ruhige Nacht.

    Hund Molly wollte dieses mal lieber zuhause bei Frauchen bleiben...........

    Wenn ich die Haventent am Kopfende ca. 20cm höher hänge als am Fußende liege ich fast vollkommen flach. Wenn ich dann das Kopfende der Safari mit dem Lounger Strap noch ein wenig hochziehe liege ich optimal (bis jetzt......).

    Der zusätzliche Gurt mittig unter der Hm um zu verhindern daß sich die Isomatte V-förmig nach oben wölbt hat sich bewährt.

    Das 11ft Vertex Silnylon Tarp passt auch perfekt über die Hängematte.

    Ich habe dieses mal den Baumabstand extra mal weiter auseinander gewählt (ca 6m) um zu schauen wo das Maximum ist...........es war das Maximum. Den Gurt (Dyneema Webschlaufengurte) der Kopfseite konnte ich schon ohne kleine Steighilfe nicht mehr so hoch befestigen um in der Hm Sitzhöhe zuhaben.

    Aber ich werde (bei Interesse) noch ein paar Nächte in der Haventent Safari schlafen und dann im Haventent Faden ein erstes, ausführlicheres Fazit über diese Hm ziehen..............

    Meine neue, wiederaufladbare Hm Ridgeline Lampe, die RovyVon A1X, finde ich zusammen mit meinem kleinen Silikon Diffusor auch richtig klasse.............

    Zu futtern gab es übrigens diesmal eine Hähnchen-Gemüse Pfanne und zum Frühstück dann natürlich Eier,Speck, Kaffee :)

    Gruß von der Ostsee


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!