Moin ins Forum!
Hier soll/darf alles rein, was rund um die Warbonnet Traveler XXL zu erzählen ist.
Eine eMail der liefernden Fee besagt, dass die 12ft/366cm-Version der Traveler ein Sondermaß ist.
Materialinfos, Erfahrungen, passendes Zubehör usw. ... Lasst uns mal zusammentragen, was es zu dieser langen Matte zu berichten und zu wissen gibt.
(Liebe Admins, wenn es doch bereits einen entsprechenden Faden gibt, freue ich mich über einen Hinweis.
Ich habe mit diesem Suchbegriff keinen Faden gefunden.)
_________________________
Okay, ich fang` einfach mal an.
Passend zum gestrigen Welthängemattentag `22 kam ein kleines, aber feines Paket.
Darin waren eben diese Matte als single layer in dunkelgrün samt Gurten und Whoopi Slings im Transportbeutel.
Ergänzt mit zwei Karabinern von Kestrel meldet die Küchenwaage mir nun ein Gesamtgewicht von 550g.
Ich bin in der glücklichen Lage, im eigenen Garten zwei Bäume zu haben, zwischen denen ich sie hängen kann.
Diese Koniferen sind recht buschig in ihrer Wuchsform. Bis die Gurte sassen und freie Bahn hatten, war es schon einiger Fummelkram.
Die Stämme sind dick genug, um genutzt zu werden. Der eine ist aber dennoch etwas "flexibel", sodass sich der Winkel der Aufhängung unter Last dann doch noch etwas ändert.
Aber, was man (im Garten) hat, das hat man!
Der https://theultimatehang.com/hammock-hang-calculator/ gibt z.B. diese Werte aus:Screenshot
(Da bleibt mir zur Verwendung im Haus also nur der große Kellerraum. Aber über unserem Bett hätte ich sie eh nicht hängen dürfen... )
Mit einer Matte an sich ist schon schön hängen.
Soll es mehr werden, empfiehlt sich aber weiteres Zubehör.
Warbonnet selbst bietet kein passendes Mückennetz zur XXL an.
Von Tobwolf soll es ein mglw. passendes 360°-Netz geben. Ist günstig.
Ich werde berichten. Wenn`s nicht taugt, näht meine Frau mir bestimmt einen Ridgeline-Organizer draus.
Was nutzt Ihr für die XXL?
Ohne Underquilt wird`s kalt an der Liegefläche.
Den vielgepriesenen Wookie wäre ich sogar anzuschaffen b€r€it - aber...
Meine Frau berichtet, ich sei ziemlich nachtaktiv. Und tatsächlich wache ich immer in einer anderen Liegeposition auf, als ich mich abends zur Ruhe gelegt habe.
Schultern sei Dank muss ich mich einfach immer wieder hin- und herdrehen...
Da mag ich mich einfach nicht für einen asymmetrischen Underquilt entscheiden!
Mglw. könnte der hier eine symmetrische Alternative sein?
https://www.hammockforums.net/…lt?highlight=Simply+Light
In das Englisch da muss ich mich noch ein bisschen weiter reinfuchsen, aber die Fotos sehen für mich vielversprechend aus. Fotos helfen sowieso fast immer.
Ich suche kein explizites WinterSetUp, sondern was für die berühmten drei Jahreszeiten. Hab ja im Bett auch immer die gleiche Matratze. Ist`s kalt, wickle ich mich in meine Decke. Ist`s warm, liegt nur der leere Bezug über mir, am liebsten quer. Mir ist schnell zu warm.
Was nutzt Ihr, um in der XXL von unten nicht kalt zu werden? Und ist das symmetrisch oder nicht?
Topquilt... erstmal bei gutem Wetter meine Bettdecke, bis ich weiss, was ich will. Die kann ja immer wieder fix morgentautrocknen.
Und beim TQ sollte die Länge der Matte doch auch erstmal egal sein. Oder?
Tarp... Oh je, eine Welt für sich mit tausend Möglichkeiten. Ich weiss noch gar nicht, was, wo und wie ich mit der Matte unterwegs sein werde.
Überhaupt erstmal drin schlafen lernen!
Das Thema wird wohl eher das letzte sein, mit dem ich mich befassen werde.
Aber was nutzt Ihr für die XXL?
Nun bin ich sehr gespannt auf Eure Beiträge.
Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich total auf Fotos stehe?
Schwarmwissen!