Hängematte für 1/2 Tage Trips gesucht

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
  • Zu mir:

    1,75m

    65kg

    Schon Erfahrung mit dem Schlafen in Hm gemacht



    Ich suche eine Hängematte mit Moskitonetz, einen Underquilt dazu, ein Tarp und einen Schlafsack (3Jahreszeitensetup für alles)(Nicht zu Teuer)


    Als erstes hatte ich mich für eine Amazonas Hm entschieden aber dadurch das ich sehr viel schlechtes über die gelesen habe wollte ich mich jetzt für die https://www.amazon.de/dp/B09LQ…sc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it (Größe 11ft) entscheiden.

    Zu dem Tarp denke ich das dass https://www.amazon.de/dp/B087BL2S4Y?th=1 dazu passt. Oder sollte ich lieber ein 11ft großes Tarp nehmen weil ich sonst vielleicht Probleme haben werde mit der Baumsuche?

    Außerdem das https://www.amazon.de/dp/B085B…1&ref_=lv_ov_lig_dp_it_im . Frage wäre jetzt passt es gut zu der Hm dazu, also von der Größe oder eher nicht so?

    Als Schlafsack hätte ich den Carinthia Defence Winterschlafsack Allroundschlafsack 4 Jahreszeiten genommen weil ich kann nicht wirklich gut schlafen wenn mir kalt ist.


    Wenn ihr bessere Artikel haben solltet die nicht all zu teuer sind aber dafür besser sind wäre ich euch dankbar wenn ihr sie mir schreibt.


    Wenn ihr mir helfen könntet mit was ich kaufen soll wäre ich euch sehr dankbar :)

    Edited 3 times, last by Yannick ().

  • Yannick

    Changed the title of the thread from “Hängematte für 1/2 Tage Trips” to “Hängematte für 1/2 Tage Trips gesucht”.
  • Ich denke damit machst du erst einmal nichts verkehrt, das sollte alles solide funktionieren.

    Nach und nach kannst du dann ja immer noch darüber nachdenken dir einen (insbesondere kleiner verpackbaren und leichteren) Topquilt anzuschaffen, das wäre vermutlich meine erste Optimierung. Wenn du den Carinthia noch nicht gekauft hast guck dich doch noch einmal nach Hängematten geeigneten Topquilts um, z.B. bei Cumulus Topquilts oder Khibu, wobei du bei letzterem wohl nur auf Englisch und per Email wirklich weiterkommst.

    Vielleicht bekommst du auch bei einer Nachfrage im Marktplatz von irgendjemandem einen Topquilt angeboten?

  • Ich habe mit den Onewind-Sachen keine Erfahrung, aber diejenigen hier im Forum, die diese Sachen haben, finden das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut. Insofern kannst du gut damit starten. Es gibt hier ja einige Fäden zu Onewind.

  • Nach und nach kannst du dann ja immer noch darüber nachdenken dir einen (insbesondere kleiner verpackbaren und leichteren) Topquilt anzuschaffen, das wäre vermutlich meine erste Optimierung.

    Findest du ein Topquilt besser als ein Schlafsack für Hängematten?

    Hat man dort mehr Platz oder sagst du es nur wegen dem Gewicht?


    Aber alles andere passt von den Größen so wie ich es dort stehen habe oder?

    Also Hm mit dem größerem Tarp

    Und dem Underquilt mit der Hm

  • Was meinst du damit wenn ich fragen darf?

    barfuß meint damit, das es schon einige Themen gibt, die sich um Onewind drehen.


    Schau mal hier:

    Oder hier:

    Oder hier:

    Kubi


    Da das hier kein Informationsportal sondern eine Gemeinschaft ist, wird es gern gesehen wenn du dich hier kurz vorstellst. Dein Alter, was du so treibst, wo du herkommst ... vielleicht gibt es ja auch jemanden in der Nähe mit dem du dich persönlich austauschen kannst.


    Viele Grüße, Alex :)

  • Findest du ein Topquilt besser als ein Schlafsack für Hängematten?

    Hat man dort mehr Platz oder sagst du es nur wegen dem Gewicht?


    Ein Topquilt ist ja quasi ein Schlafsack ohne Reisverschluss und Rückenteil/Kapuze. Einfühlen kannst du dich gut, wenn du deinen Schlafsack zu 3/4 auf machst und nur eine Fußbox lässt. Da kannst du dann reinschlüpfen und der Rest liegt wie eine Decke auf dir. Die Isolation von unten in der Hängematte kommt durch den Underquilt, welcher in den meisten Fällen auch die Seiten (Schulter, Becken) umfasst.

    Da viele ein Augenmerk auf Gewicht und Packmaß legen spart man sich den Rückenteil, setzt zur Füllung auf Daune und kann so einiges an Gewicht und Platz sparen.


    Wenn du ausschließlich etwas für die HM suchst, wäre der Defense 4 nicht meine erste Wahl. Kommen allerdings auch mal Nächte am Boden dazu hat ein geschlossener Schlafsack aber auch seine Vorteile. Die eierlegende Wollmilchsau findet man eher selten.

  • Findest du ein Topquilt besser als ein Schlafsack für Hängematten?

    Hat man dort mehr Platz oder sagst du es nur wegen dem Gewicht?

    Ja, ich finde einen Topquilt in der Tat aus insbesondere zwei Gründen besser:

    1. Ich habe mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität. Ich kann mich darin komfortabler bewegen, kann den Topquilt einfacher hochziehen oder herunterschieben ohne mir selbst dabei im Weg bzw. auf der Rückseite zu liegen, oder sehr bequem einfach mal ein Bein unter dem Topquilt herausschieben.
    2. Das Einsteigen in der Hängematte ist viel bequemer als mich in der Hängematte in einen Schlafsack kriechen zu müssen - und dabei potentiell die Angst zu haben irgendwo mit dem Reißverschluss die Hängematte zu beschädigen. Der Defense4 hat ja einen oben liegenden Reißverschluss, das wäre wohl noch am bequemsten zur Nutzung in der Hängematte und wahrscheinlich ist der Reißverschluss immer weit genug vom Hängemattenstoff entfernt.

    Der alte Grundsatz "Probieren geht über Studieren" gilt hier jedoch besonders, jeder Jeck ist anders und fühlt sich vielleicht mit ganz anderer Ausrüstung wohl als ich. Viele Hänger sind gerne bereit bei einem persönlichen Treffen die eigene Ausrüstung einmal testen zu lassen...

  • Meine individuellen Erfahrungswerte: Ich hatte mir unlängst einen warmen Winterschlafsack Daune von Seatosummit zugelegt. Dann folgte noch ein leichter Topquilt Daune für wärmere Jahreszeiten (Modell Ember ebenso Seatosummit). Im Nachhinein wäre ich mit zwei Topquilts besser bedient, da die Bewegungsfreiheit viel angenehmer ist. Kopf- und Hals lassen sich mit Mütze und Tuch oder Schal auch sehr gut schützen. Obwohl der Schlafsack fast neu ist, überlege ich nun tatsächlich auch für den Winter einen Topquilt anzuschaffen und den Schlafsack zu verkaufen. Guter Schlaf ist wichtig und der gelingt mir im Topquilt deutlich besser. Das gilt für die Hängematte als auch für die Isomatte im Zelt. Den Beitrag von kempkes kann ich zu 100% unterschreiben.

  • Ich finde bei winterlichen Temperaturen einen Topquilt nicht mehr so sinnvoll. Bei jeder Bewegung zieht es kalt rein und die warme Luft ist weg. Zumindest bei mir als unruhigem Schläfer, der nicht die ganze Nacht wie ein Brett in der Matte liegt, ist ab ca 0 Grad definitiv der verschließbare Schlafsack die Isolation der Wahl. Das einsteigen in den Schlafsack ist zwar etwas komplizierter als auf dem Boden, aber selbst mit gut definiertem Biermuskel hab ich da keine Probleme.


    Jeder Schlafsack lässt sich wie ein Topquilt nutzen. Wiegt etwas mehr und empfindliche stört vllt die Kaputze.

    I put the fun in Funktionsunterwäsche.

  • Am von Trotz Matte Glatze Gesagten ist was dran. Ich kann mit dem sporadischen Kälteeinbruch leben, aber bei Anderen ist dann der Schlaf vorbei.


    Wenn die Kapuze vom Schlafsack stört, man sie aber nicht abschneiden und als Mütze verwenden will: Ich hab mal gesehen, dass sich jemand ein Stück Klettband an die Außenseite der Kapuze und innen im Brustbereich an den Schlafsack genäht hatte. So konnte er den Schlafsack als Topquilt verwenden und die Kapuze, damit sie nicht stört, nach innen klappen und fixieren. Schien gut zu funktionieren.

    Ich hätte aber statt des Klettbandes Druckknöpfe oder Knopf und Schlaufe verwendet.

    Omnia vincit lectulus pensilis.

  • Das Einsteigen in der Hängematte ist viel bequemer als mich in der Hängematte in einen Schlafsack kriechen zu müssen

    Ich schlafe immer (seit 6 Jahren fast jede Nacht) im Schlafsack, weil das kuscheliger ist und es nicht reinzieht.

    Ich würde aber nie auf die Idee kommen, mich in die HM zu legen und dann zu versuchen, in den Schlafsack zu kommen. Das gibt ein riesen Gewühle.

    Ich stehe seitlich neben der HM, steige in den Schlafsack, den ich knapp zur Hälfte zumache, setze mich in die HM und schwinge die Beine hinterher. Funktioniert für mich schnell und einfach.

  • Ich stehe seitlich neben der HM, steige in den Schlafsack, den ich knapp zur Hälfte zumache, setze mich in die HM und schwinge die Beine hinterher. Funktioniert für mich schnell und einfach.

    In einem Innenraum kann ich mir das gut vorstellen, aber im Wald unter einem Tarp ohne komplette Stehhöhe erspare ich mir das doch lieber - und ich persönlich gewichte die erhöhte Bewegungsfreiheit (m)eines Topquiltes höher als die Kuscheligkeit.
    Das ist ja das schöne: jeder kann hier etwas empfehlen und egal wo Yannik nachher landet kann irgendeiner sagen: habe ich dir doch gleich gesagt! :)

  • Ich habe die beschriebene Onewind Hängematte und finde sie im Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar und sehr bequem. Ich schlafe nur mit Topquilt (Paria Outdoors Thermodown Quilt) und Underquilt (Khibu Custommade). Eine tolle Kombi bis in den Minusbereich.

    Im Sommer nehme ich den Swagman Roll als Topquilt bis ca. 8-10 Grad Nachttemperatur.

    Ich habe mit dem Topquilt auch öfter mal an der Erde geschlafen (mit Strapsen an der Isomatte festgemacht) und fand es weiterhin super. Einen Schlafsack habe ich nicht vermisst. Aber das ist wie vieles Geschmackssache und persönliche Vorliebe. Hängematte ist aber definitiv für mich vieeeeel besser als Bodenschlafen :)

  • Ich würde aber nie auf die Idee kommen, mich in die HM zu legen und dann zu versuchen, in den Schlafsack zu kommen. Das gibt ein riesen Gewühle.

    Füße rein, Arsch hoch, Schlafsack drunter, Schultern hoch und schon ist man drin. Noch zuziehen und fertig. 💪😅

    I put the fun in Funktionsunterwäsche.

  • Okay ich werde dann statt einen Schlafsack ein Topquilt benutzen.

    Ist der Cumulus Taiga 250 M zu warm für den Sommer oder genau passend. Ich möchte später auch mal wenn es etwas Kälter wird auch draußen schlafen und würde der dort auch noch ausreichen?

    Dann würde ich mir aber auch einen besseren Underquilt noch holen.

  • Ich persönlich bin mit meinem Taiga 250 sehr zufrieden, mit der Flexibilität eines Topquilts ist er auf jeden Fall nicht zu warm. Und wenn es in den Grenzbereich geht lasse ich den kuscheligen Pulli an und bin auch zufrieden.

    Allerdings friere ich persönlich auch nicht so schnell.


    Am Ende kannst du das nur für dich selber herausfinden, das persönliche Empfinden ist doch sehr weit gestreut.

  • Taiga 250 ist sehr flexibel. Im Sommer auf jeden Fall nicht zu warm, wenn es doch mal eine wärmere Nacht wird, kann man auch ein Bein raushängen lassen. Ich habe damit in 0 Grad Nächten, sowie in 15 Grad Nächten gut geschlafen. Daune deckt da einen grossen Temperaturbereich ab. Man muss dazu natürlich sagen, dass der Underquilt und die Kleidung auch eine grosse Rolle spielen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!