Entscheidungshilfe Onewind Matte

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
  • Mittagsfrost war so gut meinen Mammutbeitrag (Meine Vorstellung) etwas zu kürzen.
    Hier also nun der zweite Teil in der Hoffnung das ihr meine Entscheidung etwas eingrenzen könnt. Eine erste "richtige" Hängematte soll es also werden.


    Bereits vorhanden und ggf. nutzbar: Decathlon Tarp 285x290 cm, Nemo Tensor Matte (long / wide), Cumulus 450 Quilt, Amazonas T-Straps

    Einsatzgebiet Übernachtung: heimischer Wald, Motorradcamping, keine Wandertouren, Abhängen am Gewässer und Kanal

    Gewicht spielt also kaum eine Rolle, Packmaß schon. Die beiden gehen ja nun leider häufig Hand in Hand.


    Onewind scheint dafür ziemlich alternativlos (zur Alternative nachher mehr).

    Kommen wir zu meiner Krux: 11' oder 12', mit oder ohne Netz, Set oder Solo?

    Im Auge habe ich in 11'

    11' Double Camping Hammock With Mosquito Net oder als Set https://www.onewindoutdoors.co…od?variant=32186263240740


    oder in 12'

    12' XXL Double Camping Hammock bzw. mit Netz https://www.onewindoutdoors.co…12-zipper-camping-hammock


    Offene Fragen:

    - Würde sich der Cumulus Quilt als 3 Jahreszeiten Underquilt benutzen lassen?

    - Sollte ich als Bauchschläfer gleich zur Brückenhängematte greifen und diese mit meiner Matte nutzen?

    - Ich vermute mit 12' ist mein Tarp ziemlich unbrauchbar wenn es wirklich mal richtig regnet?

    - Gibt es einen nennenswerten Vorteil im Packmaß wenn ich mri 40d Stoffe anschaue?


    Alternativen:

    1) selber nähen - scheint mir ehrlich gesagt unerheblich günstiger. Dazu kommt der minimale Wiederverkaufswert wenns doch mal etwas anderes sein soll.

    Wahrscheinlich würde ich mich aber mal an einer Gearhammock aus Ripstop-Nylon, Hammock-Nylon, 70den, 66g/qm versuchen.


    2) Ticket to the Moon Pro, Coocoon Mosquito Net, Decathlon Komfort 2 Personen => bis auf die Decathlon auch alles nicht günstiger.


    3) Warbonnet Ridgerunner => langfristig wahrscheinlich wo ich landen werde und die einzige echte Alternative in meinen Augen.

    Würde ich gern mal Probeliegen aber es scheint leider keinen deutschen Shop zu geben bei dem sowas möglich wäre.

    Bei Hammock Fairy zu bestellen nur um mit ziemlich großer Sicherheit zu retournieren ist mir zu asozial.


    Hoffe meine Fragen sind nicht allzu umständlich und ihr könnt mir etwas bei meiner Entscheidungsfindung helfen.

  • Wenn Du Dir noch nicht im Klaren bist, ob evtl. eine Brückenhängematte (oder gar eine Cross Hammock?) besser für Dich geeignet wäre, dann empfehle ich Dir zum Inseltreffen zu kommen. Dort kannst Du anschauen, probeliegen, staunen und fachsimpeln.


    Lieber 10 mal probegelegen als einmal im Internet angesehen. ;)

    Omnia vincit lectulus pensilis.

  • Das Decathlon Tarp kannst Du diagonal durchaus zumindest übergangsweise weiter nutzen bei ner 12ft gathered End. Ist zwar nicht ganz optimal, aber grundsätzlich spricht da nix dagegen. Andererseits sind die OneWind Tarps sehr preisgünstig und ich würde vermuten dass die das nicht dauerhaft sind.


    Vom Packmaß unterscheiden sich Hängematten nicht die Welt, da ist die Isolation die viel größere Stellschraube, die OneWind-UQs sind schon richtige Packmaßmonster zb, Daune da natürlich viel besser.

    Zur Ridgerunner: Das ist ein geiles Teil, ABER: Vor der Vorstellung da richtig auf dem Bauch schlafen zu können (oder in anderen gängigen Brückenhängematten) muss man warnen, das geht natürlich nicht. Und auch in der Brückenhängematte ist eine Isomatte nicht das gelbe vom Ei, auch wenn schon besser funktioniert als in einer Gathered End. Seitlich liegen funktioniert, aber auch nicht 100% wie in einem Bett und die seitlich durch die Hängematte laufenden Gurtbänder können je nach Liegeposition und persönlicher Veranlagung stören.


    Zur Größenwahl: Mit 1,80m bist Du im Grenzbereich wo Du wahrscheinlich mit 11ft gut klarkommst, 12ft aber noch einen kleinen Komfortgewinn bringt. Da wäre Probeliegen schon eine gute Idee. Ob Netz und wenn ja integriert oder nicht ist dann Geschmacksfrage. So richtig brauchen tut man das erstaunlich wenige Nächte im Jahr, aber wie sehr Dich das Viechzeug stört, musst Du ja selbst wissen. Von Cocoon und TTTM Pro würde ich die Finger lassen wenn Du nicht probliegen kannst, die sind aus sehr dehnbaren Stoffen gefertigt womit nicht jeder klarkommt. Außerdem sind beide eher auf der (zu) kurzen Seite für Dich.

  • Ich bin ebenfalls 1,80 und komme mit 11 Fuß gut zurecht, habe von Onewind die Zipper und die mit Bottom-entry-Moskitonetz.

    Ich liege in der Zipper etwas lieber (bequemer), evtl. weil das n 40d-Stoff ist im Gegensatz zum 70d der anderen (in welcher ich aber ebenfalls bequem liege).

    Dafür hast du bei der Bottom-entry besseren Ausblick, die Ränder kommen nicht ganz so hoch.

    Die Bottom-entry gibt's im Bündel mit dem Winter-Tarp und ist etwas günstiger.

    Ich würde dir empfehlen noch n Tarp-sleeve zu bestellen, war nach 20 Jahren ohne ne echte Offenbarung.

    Ich hatte mir gestern Mal was in den Warenkorb gelegt und heute folgende Mail bekommen:

    "Hi, you added items to your shopping cart and haven't completed your purchase. You can complete it now with coupon code"10%SALE" while they're still available."


    p.s: bin eingefleischten Seitenschläfer aber hab null Probleme in der Matte bequem auf dem Rücken zu schlafen.....


    Ich hab den Taiga 360 und Onewind 4-Jahreszeiten-Underquilt bis ca. -3 und starkem Wind (Tarp tief abgespannt) warm geschlafen, das sollte dann mit dem etwas weiterem 450er Quilt kein Problem sein .

  • Für Bauchschläfer würde ich eine Cross Hammock empfehlen. Die WB Ridgerunner hat eine eingebaute Oberkörpererhöhung, die für Bauchschläfer vermutlich nicht so bequem ist. Mit einer Townsend Bridge wäre das Bauchschlafen kein Problem, aber für die Beschaffung braucht man Zeit und Geld.


    Bezüglich der GE-Längenwahl: wenn deine Priorität Komfort ist, nimm 12'. Wenn du Gewicht sparen willst, und dir bei der Platzwahl mehr Optionen offen halten möchtest, nimm 11'. Ich habe das Problem mit mehreren Hängematten gelöst: längere Hängematten zu Hause oder wenn ich mit dem Auto unterwegs bin - kürzere Hängematten wenn ich wandern gehe.

  • Bin absolut begeistert von eurem tollen Input und sehr ausführlichen Antworten.

    Vom Bauchschlafen habe ich mich innerlich verabschiedet - dafür gibts dann das Zelt.


    @Mittagsfrost das wäre natürlich optimal allerdings sind 500 km auch schon ne Ansage. Ich denke erstmal kommt der Sprung ins kalte Wasser und ggf. später mal ein Blick über den ganzen Markt auf einem Forentreffen.


    @grobinger vielen Dank für deine Meinung. Steuert mich schon mal etwas näher in eine Richtung.


    @Sandtreter ich lese zwischen den Zeilen: es bleibt eh nicht bei einer Matte. Der Sale-Gutschein macht mir die Entscheidung gerade ebenfalls nicht einfacher. Das Set ist schon arg attraktiv preislich. Tarp-Sleeve nähe ich mir selber aus Fliegengitter - da hab ich Bock drauf und das Material ist so günstig das es nicht wirklich drauf ankommt.


    @Hammock Fairy die Cross Hammocks hatte ich mal kurz im Auge aber irgendwie werde ich damit nicht warm. Ähnlich wie die Draumr - sicherlich das "bequemste" für Bauch- und Seitenschläfer aber weicht mir zu sehr vom klassischen Konzept einer Hängematte ab. Die Townsend als Alternative zur Ridgerunner ist aber ein toller Tipp!


    Ok Labertasche was wird es denn nun???

    Ich denke es wird die 12' bottom entry mit 70D werden. Ggf. kommt irgendwann eine 11' zipped in 40D als leichtere Lösung dazu :)


    Ich berichte wenn alles da ist!

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich hier schon so einige Beiträge mitgelesen habe, möchte ich mich hier mal an das Thema anschließen, weil es einigermaßen genau auf mich passt.

    Nach langer Recherche denke ich, dass meine erste Outdoor-Hängematte für Übernachtungen eine OneWind werden wird. Da hat mich bisher am Meisten das Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt. Dazu wird es dann den passenden Underquilt geben. Vermutlich erstmal den dickeren 3-Jahreszeiten und evtl. zu einem späteren Zeitpunkt die passende Einknüpfdecke.

    Aber zurück zur Matte:

    Von den Abmessungen her würde ich ganz klar die 11'-Variante haben. Die größere wäre mir - glaube ich - zu groß. Zumal der Underquilt vermutlich noch etwas besser zur kleineren Variante passt.

    Eigentlich hätte ich auch gerne die Zipper-Version, also mit fest integriertem Mückennetz.

    Einzig die Tatsache, dass diese "nur" den 40d Ripstop Stoff hat, anstatt den 70d Hexagon Ripstop, lässt mich noch schwanken.

    Kann mir jemand speziell zu diesem Hersteller den Vergleich der beiden Stoffe (40d Ripstop und 70d Hexagon Ripstop) etwas näher erklären oder mir sagen, wo ich vergleichbare Stoffe ggf. mal testen könnte. Insbesondere die Dehnung würde mich im Vergleich interessieren.


    Als einzigen Vergleich hätte ich von 'nem Kumpel die OneTigris Kompount. Diese wäre 1. für mich viel zu klein und zweitens zu dehnbar.


    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen bei meiner Entscheidung.


    Edit: Ach ja, meine Daten nochmal kurz:

    41 Jahre, 1,79m groß, 75kg schwer.

    Gewicht und Packmaß sind jetzt nicht soo wichtig. Die Matte ist eher für Microabenteuer gedacht. Nachmittags/Abends in den Wald, übernachten und morgens wieder heim.

    Trotzdem sollte es natürlich in sinnvollem Rahmen bleiben.


    Viele Grüße,


    JoVo

  • Du bist aus Augsburg ?


    Komm nach Regensburg, dann kannst du etliches testen, und ich kann dich zuschwallen :D

    Habe die Onewind 12 in 70D sogar noch da und noch einige andere Matten und Stoffe. Die Onewind 40d habe ich zwar nicht, aber andere 40 D Stoffe. Ohne Probeliegen und testen, ist es sehr schwer den richtigen Stoff für sich zu finden.

    Das ist wie Matratzen. Das muss man testen, am besten sogar ein paar Nächte..

  • Wow, das ging schnell. Und gleich ein nettes Angebot. Vielen Dank dafür und vielleicht komme ich orgnedwann noch darauf zurück. Allerdings sind 2 Std. Autofahrt für's Probeliegen doch recht weit. ;)


    Für den Anfang würde mir schon ein kleiner Vergleich mit anderen Matten reichen, die man ggf. im Geschäft oder so zumindest anfassen kann. Das ist offenbar nicht ganz einfach da was zu finden. Der Globetrotter hier in Augsburg hat nur ein paar wenige TTTM-Matten und von denen weiß ich nicht mal, was für einen Stoff die tatsächlich haben.

  • Ich hab bei ähnlichen Körper-Maßen beide 11' Onewindmatten, die 70d bottom entry und die 40d Zipper.

    Für mich kann ich da keinen Unterschied feststellen, eher darüber das die 70d breiter ist.

    Außerdem hat man nen besseren Ausblick, bei der Zippered kommen die Seiten mehr hoch.

    Würd mich trotzdem eher für die mit Zipper entscheiden, bissel leichter und besserer Ein- und Ausstieg.

  • Hey super, danke Dir für die Einschätzung Sandtreter.
    Das ist ja mal eine brauchbare Einschätzung. Dann geht es also höchstens noch um die Robustheit. Wobei ich mir da bei 40d auch nicht so große Sorgen mache.

    Weißt Du zufällig, bis wieviel kg die Matten von OneWind "zugelassen"/ausgelegt sind? Konnte da keine Angaben finden.

  • Ich habe die 12' von Onewind. Bin mit der Preis-Leistung zufrieden. Nähte sind ok, Größe ist gut und das Teil ist leicht. Ich bin 175cm groß und wollte das Maximum an möglichen Komfort. Passt soweit. Sie drückt nirgends und ich kann gut diagonal liegen. Probleme habe ich wegen der Länge gar keine gehabt bisher.


    Mich stört die Dehnung auch. Gefühlt habe ich lieber einen dehnungsarmen Stoff. Man gewöhnt sich allerdings daran. Sobald du eine Nacht gut darin schläfst, steht die Empfindung mit der Dehnung in keinem Verhältnis mehr.

  • 41 Jahre, 1,79m groß, 75kg schwer.

    Die beiden letzten, relevanten Zahlen passen sehr gut zu mir. Meine 11ft Hängematten (329cm & 333cm x 150cm & 335cm x 160cm) nutze ich wenig bis garnicht selbst. Sie gehen aber so wirklich "gemütlich und doch nicht zu groß" ist es für mich erst ab 340cm+ x 160cm+.


    Vergleichen würde ich meine 11ft Matten (x150cm Breite) mit einer 90cm Matratze.
    Die 11ft mit 160cm Breite wäre dann etwa eine 100cm Matratze.

    Ich schlafe aber lieber auf mindestens 120-140cm und entsprechend bevorzuge ich auch 340x160cm+.

    Beide von dir erwähnten Matten haben eine Breite von 1.72m. Ich behaupte, dass die 1,72 bei der 335cm Matte zu breit ist und nicht genutzt werden kann... Bei 3.66m hingegen könnte es eine richtig gute, große, bequeme Matte werden.


    Meiner Meinung nach sind 40D Stoffe völliger Mist und so gemütlich wie eine Luftmatratze. Wenn du im Anschluss eine leichtere Hängematte haben möchtest gibt es bessere Alternativen. (Ich schlafe ausschließlich in UL-Hängematten mit zu vernachlässigendem Stretch)

    Ich würde dir definitiv zur größeren Matte (0,45kg) mit extra Moskitonetz (∼0,25kg braucht man wenig bis selten je nach Tour) raten.


    Selbiges bei der Tarpwahl - ich bin auch im Sommer mit meinem UL 12ft Wintertarp mit Türen unterwegs (∼550g ohne Heringe). Da würde die große 12ft Hängematte ebenfalls passen und wenn es regnet kann dir das recht egal sein da du Luft zum atmen und Platz zum kochen hast. Bei 11ft ist das alles sehr knapp bemessen - kann man machen - bringt meiner Meinung aber keine Vorteile in Relation zum Mehrgewicht... zumindest wenn es gemütlich sein darf und nicht ausschließlich funktional.

  • ich sehe das genau so. Ich brauche Platz, d.h. Komfort wenn ich unterwegs bin.

  • Mich stört die Dehnung auch. Gefühlt habe ich lieber einen dehnungsarmen Stoff. Man gewöhnt sich allerdings daran. Sobald du eine Nacht gut darin schläfst, steht die Empfindung mit der Dehnung in keinem Verhältnis mehr.

    Mmh, allerdings hat Deine 12' Matte ja sogar 70d Hexagon Ripstop. Und sogar da stört Dich die Dehnung noch? Oder wie war das gemeint?


    Vergleichen würde ich meine 11ft Matten (x150cm Breite) mit einer 90cm Matratze.
    Die 11ft mit 160cm Breite wäre dann etwa eine 100cm Matratze.

    Na das wäre ja dann für mich perfekt. Eine 100cm Matratze ist doch schon fast Luxus (für mich) ;)


    Meiner Meinung nach sind 40D Stoffe völliger Mist und so gemütlich wie eine Luftmatratze. Wenn du im Anschluss eine leichtere Hängematte haben möchtest gibt es bessere Alternativen.

    Kannst Du das noch etwas konkretisieren? Was genau ist das "ungemütliche" daran. Wäre dann eine 70d gemütlicher oder tatsächlich eine viel dünnere mit mehr Strech?

  • Kannst Du das noch etwas konkretisieren? Was genau ist das "ungemütliche" daran. Wäre dann eine 70d gemütlicher oder tatsächlich eine viel dünnere mit mehr Strech?

    Wenn ich mich in eine 40D Hängematte auf 40cm Höhe lege und nach ca. einer Stunde nur noch 20-30cm über dem Boden hänge ist mir das zu viel Stretch. Man hängt einfach durch und es ist (für mich) so gemütlich wie auf einer seit 10 Jahren durchgelegenen Matratze zu schlafen.

  • Mmh, allerdings hat Deine 12' Matte ja sogar 70d Hexagon Ripstop. Und sogar da stört Dich die Dehnung noch? Oder wie war das gemeint?

    ja, korrekt. Ich denke du wirst in der Preisklasse aber nichts anderes finden und musst die HM dann selber nähen. 12' Ripstop-Nylon inkl. Moskitonetz u. Ridgeline für 100€ ist unschlagbar.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!