Posts by JoVo

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.

    So, heute ist meine Onewind Aeri 11' Doubble Camping Hammock angekommen.

    Musste bei dem prächtigen Wetter natürlich gleich mal im nahe gelegenen Wäldchen direkt am Lech ausprobiert/eingestellt werden. Aber

    Was soll ich sagen? Ich bin bisher voll begeistert. Auch der Underquilt schien schon nahezu perfekt eingestellt gewesen zu sein.

    Reingelegt und geärgert, dass ich keinen Schlafsack dabei hatte. Ich wäre am liebsten gleich eingeschlafen. War allerdings doch etwas kalt (aber nur von oben ;) )


    Einzig an die Fummelei mit dem Moskitonetz muss ich mich noch gewöhnen. Zieht ihr da eigentlich die Rigdeline durch diese Schlaufen durch? Falls ja, wie funktioniert das dann, wenn ihr das Netz zum einen Ende "wegschiebt"?. Habe schon überlegt, die Ridgeline an einem Ende mit 'nem kleinen Karabiner festzumachen. Dann könnte man die im aufgehängten Zustand schnell einfädeln. :/

    Zweite Modifizierung werden kleine Steckschnallen sein, mit denen ich den Underquilt und die Matte in der Mitte miteinanderverbinden kann, sodass der Quilt dort an Ort und Stelle bleibt.


    Werde die Matte die nächsten Tage bestimmt nochmal ausführen und weiter tüfteln und testen. Das Wetter soll richtig schön bleiben.

    Frohe Weihnachten Euch allen.

    Nach weiterem Grübeln habe ich nun folgendes bestellt:

    Onewind 11' mit bottom entry

    + Onewind Underquikt -1°C bis 10°C

    + die zweiteilige Tarpsocke

    (passendes 12' Tarp und warmer Schlafsack, passende Decke für de UQ etc. werden sicher irgendwann folgen 8o )


    Warum habe ich mich dafür entschieden?

    Einerseits ist ex die Variante mit bottom entry geworden, weil ich die robustere Variante wollte. Und Ihr habt mich mehrheitlich davon überzeugt, dass 70d dem 40d doch deutlich überlegen ist (auch wenn mind. 2 Leute in der Dehnung keinen Unterschied feststellen konnten).

    Für die 11'-Variante habe ich mich entgegen fast aller Ratschläge entschieden,

    - weil ich 1. bei 1,9×1,79m ca. bei der 11'-Variante lande,

    - weil ich 2. denke, dass ich unter dem 12'-Tarp mit der 11er Matte lockerer drunter passe (auch bei "geschlossenen Türen),

    - weil ich 3. auf absehbare Zeit nur einzelne Nächte darin verbringen werde und es dann ggf. nicht auf das letzte Quäntchen Komfort ankommt,

    - weil ich 4. denke, dass der Underquilt die 11er Matte möglicherweise noch besser umschließt als die 12er.

    - weil ich 5. rein vom Bauchgefühl her die 11'-Variante sympathischer fand (völlig irrational).


    Baumabstandsproblematik hat eine untergeordnete (6.) Rolle gespielt und Packmaß und Gewicht waren nie wirklich wichtig sondern höchstens nettes Beiwerk.


    7. Grund wäre noch, dass offenbar auch mit der 11er Variante alle sehr zufrieden sind und nur der direkte Vergleich offenbart, dass es noch besser geht.

    8. In meiner Decathlon-Matte mit 3,50m Länge habe ich mich teilweise fast schon etwas verloren gefühlt. Könnte natürlich auch an der Breite von 1,80m liegen, aber egal...


    Ich denke und hoffe, dass ich erstmal sehr glücklich werde mit meiner Kombi.

    Sobald ich erste Eindrücke habe, werde ich berichten ;)

    Ted Turner

    :D Ja, so ähnlich wird's laufen.

    Hab mir "erstmal nur" die Onewind 11' mit bottom entry geworden mit Underquilt -1°C bis 10°C und die zweiteilige Tarpsocke bestellt.

    Aber das passende Tarp (12'), ein wärmerer Schlafsack ( Carinthia Defence 4) und diverses weiteres Zeugs werden sicher irgendwan folgen... 8o

    mmh, also irgendwie bringt mich der Calculator nicht wirklich weiter. Im Prinzip lässt der ja alles zu, was theoretisch möglich ist.


    Gibt es nicht 'ne Art Faustformel, das der ideale Baumabstand von ca. x % bis y % der Mattenlänge ist.

    Klar, ich könnte die Matte zwischen zwei Bäume hängen, wenn der Abstand länger als die Ridgeline ist. Aber macht das Sinn?

    Ab wann also macht es ca. Sinn?

    Solange du keinen UQ hast, lege eine Isomatte in die HM. Ist zwar nur eine Not-Lösung, aber du kannst trotzdem eine gute Zeit draußen verbringen und kompensierst den Druck sich sofort einen UQ beschaffen zu müssen.

    Nun ja, dann müsste ich mir eine Isomatte anschaffen. Da kann ich auch gleich 'nen UQ kaufen. Und ehrlich gesagt, stell ich mir Isomatte nichtmal als Notlösung vor.

    Zu 2. Ich hatte bislang kein Problem die richtigen Bäume zu finden. Ich habe seit Juli 22 an ca. 15 Stellen übernachtet, die ich vorher nicht kannte. Das Problem wird ein wenig überbewertet meiner Einschätzung nach.

    Was wären denn bei der 12er und 11er Matte jeweils ca. minimaler, optimaler und maximaler Abstand, den man noch sinnvoll empfehlen könnte.

    Das richtige Tarp für eine 12' sollte man sich schon zulegen,

    Auf Dauer wird es vermutlich das 12' Tarp von Onewind werden. Aber erstmal sind mir Matte, UQ und warmer Schlafsack wichtiger. Da muss mein 3x3m Helikontex diagonal aufgespannt erstmal reichen - dann halt nur bei passablem Wetter.

    Du kannst das 3x3-Tarp für den Anfang auch mal diagonal aufspannen. Das vergrössert zwar noch einmal den möglichen Baumabstand (Firstlänge 4,24 m), aber du hast dann - falls das Wetter nicht allzu übel ist - mehr als genug Länge für eine 12'-Hängematte.

    ja, das war für's erste der Plan. Muss ja nicht gleich meine ersten Nächte bei Eisregen und Sturm draußen verbringen 8o

    Lange Rede, kurzer Sinn: Kauf die Längere und mach dir ein kürzeres Whipping wenn es - warum auch immer - garnicht geht. Bequem wirst du vermutlich beide finden. Bequemer jedoch die 12er ;)

    So, kurz mal "Whipping" im Lexikon nachgeschlagen 8o

    Ja, das Argument zieht natürlich. Eine große Matte verkleinern sollter kein großes Problem sein (ich kenne immerhin ein paar Leute, die gut mit Nähmaschinen umgehen können). Andersrum wird eher kein Schuh (Matte) draus ;)


    Stand jetzt würde ich wohl die 12er nehmen, da mir nahezu alle zu der längeren geraten haben.

    Die einzigen Gründe bzw. Nachteile eine lange Hängematte auszuschlagen sind meines Erachtens:

    1. Gewicht

    2. Die Höhe der anzubringenden Baumgurte wird mit der Länge der Hängematte höher.

    3. Tarpgröße: Ab 13ft wird's knackig unter einem 12ft Tarp... 12ft Hängematte geht aber auch noch unter ein 11ft Tarp wenn es sein muss.

    1. Gewicht spielt bei mir keine so große Rolle. Wenn ich doch mal eine größere Backpacker-Reise unternehmen sollte, müsste ich müsste ich im Extremfall nachrüsten. ;)

    2. Die Höhe und auch der Mindestabstand der Bäume machen mir tatsächlich etwas Sorge. Bei der einzigen bisherigen Übernachtung in einer Hängematte (Quechua "Ultim Comfort Polybaumwolle 350 x 180 cm") war ich, was den Standort angeht, das Zünglein an der Waage, weil ich auf ein Baumpaar angewiesen war, was weit genug auseinander stand. Mein Kumpel hatte mit seiner OneTigris Kompount quasi gar keine Probleme :D

    3. Und ja, auch das mit dem Tarp ist so `ne Sache. Momentan besitze ich nur das Helikontex Supertarp mit 3x3m. Das sollte zumindest vorerst ausreichen, da ich zuerst mal eine gescheite Matte+Underquilt und einen warmen Schlafsack (vermutlich Carinthia Defence 4) brauche und eigentlich die restlichen Anschaffungen erst nach und nach angehen wollte.


    Trotzdem: Stand jetzt wirds eine 12er aus oben genannten Gründen.


    Auch wenn ich bisher dachte, das integrierte Netz sei für mich ein Muss, bin ich jetzt ins Schwanken gekommen, ob ein separates nicht doch cleverer ist. Auch das evtl. Ändern der Mattengröße etc. oder generell Änderungen oder auch Austausch vom Netz gestalten sich dadurch natürlich auch leichter.

    Guten Morgen,


    vielen Dank Euch allen für die freundliche und herzliche Aufnahme.

    Mit so viel Enthusiasmus - gerade Neuen und unerfahrenen gegenüber - habe ich einfach nicht gerechnet.


    Vielen, vielen Dank!