Entscheidungshilfe Onewind Matte
- Reported text
-
-
Hallo JoVo ,
die Frage, ob 11 oder 12ft hat mich bei der Mattenwahl zunächst sehr beschäftigt, denn ich war festen Willens, nur einmal zu kaufen.
Wenn gilt:
komfortable Mattenlänge = Körpergröße x 1,9
dann ist man mit fast 180cm Körpergröße ziemlich auf der Grenze zwischen diesen beiden Matten.
Ich habe 12ft gekauft und mir fällt einfach nix ein, warum ich es bereuen sollte. Ich habe prima Platz, schlafe diagonal in Seitenlage - ohne bananig durchzuhängen und bin bisher auch noch nicht an zu eng stehenden Bäumen gescheitert.
Wenn`s nicht ganz fürchterlich auf allerminimalstes Packmaß ankommt, würde ich auf die paar cm mehr Stoff nicht verzichten und notfalls nur "fast" wunderbar liegen können...
Wie dehnbar der Stoff ist, ist natürlich noch mal ein ganzes Kapitel für sich.
Meine Warbonnet Traveler XXL hat (40 oder) ziemlich sicher 70d und ist damit formstabil.
Meine Leleka Pixy für die Hosentasche hingegen hat Nylon 20d Ripstop. Darin ist gut durchhängen beim Spazierengehen.
-
Ich habe beide Matten. mit 180cm und 84kg liege ich in beiden gut. Jedoch spannen sich bei der 11er die Seiten stärker und kann am Kopf stören. In der 12 habe ich ausreichender Platz.
-
Gibt es nicht 'ne Art Faustformel, das der ideale Baumabstand von ca. x % bis y % der Mattenlänge ist.
Ich habe mal in einem Video aufgeschnappt, dass man mit den Wanderstöcken an ausgestreckten Armen die Bäume berühren können soll.
Die Länge der Stöcke steht ja einigermaßen in Relation zur Körpergröße und damit zur Hängemattenlänge.
Das funktioniert bei mir sehr gut.
-
Oder siehe hier: Wie bestimmt Ihr den passenden Baumabstand?
-
Frohe Weihnachten Euch allen.
Nach weiterem Grübeln habe ich nun folgendes bestellt:
Onewind 11' mit bottom entry
+ Onewind Underquikt -1°C bis 10°C
+ die zweiteilige Tarpsocke
(passendes 12' Tarp und warmer Schlafsack, passende Decke für de UQ etc. werden sicher irgendwann folgen
)
Warum habe ich mich dafür entschieden?
Einerseits ist ex die Variante mit bottom entry geworden, weil ich die robustere Variante wollte. Und Ihr habt mich mehrheitlich davon überzeugt, dass 70d dem 40d doch deutlich überlegen ist (auch wenn mind. 2 Leute in der Dehnung keinen Unterschied feststellen konnten).
Für die 11'-Variante habe ich mich entgegen fast aller Ratschläge entschieden,
- weil ich 1. bei 1,9×1,79m ca. bei der 11'-Variante lande,
- weil ich 2. denke, dass ich unter dem 12'-Tarp mit der 11er Matte lockerer drunter passe (auch bei "geschlossenen Türen),
- weil ich 3. auf absehbare Zeit nur einzelne Nächte darin verbringen werde und es dann ggf. nicht auf das letzte Quäntchen Komfort ankommt,
- weil ich 4. denke, dass der Underquilt die 11er Matte möglicherweise noch besser umschließt als die 12er.
- weil ich 5. rein vom Bauchgefühl her die 11'-Variante sympathischer fand (völlig irrational).
Baumabstandsproblematik hat eine untergeordnete (6.) Rolle gespielt und Packmaß und Gewicht waren nie wirklich wichtig sondern höchstens nettes Beiwerk.
7. Grund wäre noch, dass offenbar auch mit der 11er Variante alle sehr zufrieden sind und nur der direkte Vergleich offenbart, dass es noch besser geht.
8. In meiner Decathlon-Matte mit 3,50m Länge habe ich mich teilweise fast schon etwas verloren gefühlt. Könnte natürlich auch an der Breite von 1,80m liegen, aber egal...
Ich denke und hoffe, dass ich erstmal sehr glücklich werde mit meiner Kombi.
Sobald ich erste Eindrücke habe, werde ich berichten
-
Euch allen vielen Dank für den Input. Auch wenn ich nicht alle Ratschläge befolgt habe
-
Hey,
Du hast (Dich) entscheiden können, das ist doch die Hauptsache!
Ich wünsche Dir viel Vor- und Freude an Deinem tollen Kauf!
-
Hey,
Du hast (Dich) entscheiden können, das ist doch die Hauptsache!
Ich wünsche Dir viel Vor- und Freude an Deinem tollen Kauf!
danke Dir.
Bin schon sehr gespannt. Mittwoch soll sie schon kommen.
-
Oder siehe hier: Wie bestimmt Ihr den passenden Baumabstand?
danke für den Link.
Schätze, es wird auf Augenmaß und ggf. Abschreiten hinauslaufen.
Lasermessung oder Maßband etc. scheint mir doch etwas übertrieben
Den Tip mit den Wanderstöcken fand ich aber auch nicht schlecht
-
Moin,
dann wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg mit deinem neuen Setup
Wie du ja schon öfters hier lesen konntest...........bleibt es meistens eh nicht bei dem einen Setup
Und nach 10x dein neues Setup aufbauen reicht dann ein Blick in den Wald um (die) 2 passenden Bäume zu finden ......
Aber nicht vergessen: Auch immer nach oben schauen ob da evtl etwas ist, was die schöne neue Hm oder schlimmer deinen Kopf beschädigen könnte
Gruß von der Ostsee
-
So, heute ist meine Onewind Aeri 11' Doubble Camping Hammock angekommen.
Musste bei dem prächtigen Wetter natürlich gleich mal im nahe gelegenen Wäldchen direkt am Lech ausprobiert/eingestellt werden. Aber
Was soll ich sagen? Ich bin bisher voll begeistert. Auch der Underquilt schien schon nahezu perfekt eingestellt gewesen zu sein.
Reingelegt und geärgert, dass ich keinen Schlafsack dabei hatte. Ich wäre am liebsten gleich eingeschlafen. War allerdings doch etwas kalt (aber nur von oben
)
Einzig an die Fummelei mit dem Moskitonetz muss ich mich noch gewöhnen. Zieht ihr da eigentlich die Rigdeline durch diese Schlaufen durch? Falls ja, wie funktioniert das dann, wenn ihr das Netz zum einen Ende "wegschiebt"?. Habe schon überlegt, die Ridgeline an einem Ende mit 'nem kleinen Karabiner festzumachen. Dann könnte man die im aufgehängten Zustand schnell einfädeln.
Zweite Modifizierung werden kleine Steckschnallen sein, mit denen ich den Underquilt und die Matte in der Mitte miteinanderverbinden kann, sodass der Quilt dort an Ort und Stelle bleibt.
Werde die Matte die nächsten Tage bestimmt nochmal ausführen und weiter tüfteln und testen. Das Wetter soll richtig schön bleiben.
-
Habe schon überlegt, die Ridgeline an einem Ende mit 'nem kleinen Karabiner festzumachen.
Genau so habe ich das auch gemacht. Die Originalbefestigung hat mich nicht überzeugt.
-
Einzig an die Fummelei mit dem Moskitonetz muss ich mich noch gewöhnen. Zieht ihr da eigentlich die Rigdeline durch diese Schlaufen durch? Falls ja, wie funktioniert das dann, wenn ihr das Netz zum einen Ende "wegschiebt"?. Habe schon überlegt, die Ridgeline an einem Ende mit 'nem kleinen Karabiner festzumachen. Dann könnte man die im aufgehängten Zustand schnell einfädeln.
Bei meinem Bottom Entry Netz an der 12' Onewind gibt es keine Schlaufen am Moskitonetz. Ich mag das Teil weil es unkompliziert ist. Einfach überstülpen (Ridgeline etc.). Braucht man es nicht, einfach in den Packsack stopfen. Ein u. Ausstieg auch einfach.
Ich hatte kurz eine HM mit Reißverschluss-Moskitonetz. Ein u. Ausstieg war mehr Fummelei, hat länger gedauert und man hatte immer Bedenken den Reißverschluss zu beschädigen.
-
Das Moskitonetz hab ich über die Ridgeline gezogen, war glaub so vorinstalliert. Die Schlaufen hab ich auch am Netz (11 Fuß bottom entry). Ich hab die jetzt nach außen gemacht ( weiß nicht ob das sorum Standard ist). Könnte man evtl mit ner unter-dem tarp-verlaufenden Tarp-ridgeline verbinden und etwas mehr Platz zu generieren ...ich finde das passt aber so schön ganz gut. .
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!