Fuer Alle die mit dem Thema Hammock Hot Tent liebaeugeln hat WB jetzt wohl was Neues im Programm: https://www.warbonnetoutdoors.…duct/tsunami-coming-soon/

Warbonnet Tsunami
- Reported text
-
-
Wow! Der Preis ist sportlich, zumindest für einen alleine
-
Krass! Das wünsch ich mir wenn ich gross bin!
-
Hatte es letzte Woche schon gesehen und als ich den Preis gesehen habe, war die Seite ganz schnell wieder zu
Wer was günstigeres sucht: Onetigris hat vor kurzem auch ein neues Hammock Hot Tent raus gebracht:
https://www.onetigris.com/rocd…mock-awning-hot-tent.html
Für mich wäre sowas nichts, da ich schon ein Hot Tent (Onetigris Smokey Hut) besitze und dieses lieber extra mit nehme. Da bin ich mit Zelt und Superfly zusammen immer noch leichter unterwegs.
-
Naja, so ganz vergleichbar sind die beiden Angebote auf den zweiten Blick nicht.
Das Tsunami ist 396 cm x 225 cm - die Smokey Hut ist 340 cm x 190 cm.
Das Tsunami hat 3 Zeltstangen - die Smokey Hut wird als A-Frame aufgebaut.
Trotzdem ist das Gesamtgewicht bei beiden knapp 3 kg.
Der Preisunterschied dürfte sich durch das verwendete Material und die Arbeitskosten (USA vs. China) ergeben.
-
Hab auch noch das hier gefunden. Ein klein wenig günstiger
-
Hab auch noch das hier gefunden. Ein klein wenig günstiger
Das Teil ist vermutlich auch kugel- und erdbebensicher ...
... da kommen dann noch 5kg für Ofen, Axt, Säge, Bratpfanne usw. dazu ...
... wir brauchen Schlittenhunde oder Sherpas
-
... wir brauchen Schlittenhunde oder Sherpas
wird besorgt
-
wird besorgt
Die sitzen doch schon im Kinderzimmer!
-
Die sitzen doch schon im Kinderzimmer!
... der Zug ist vor 40 Jahren schon abgefahren, oder kennst du noch ein Kind, das heutzutage seine Eltern entlastet ... ausser im Geldbeutel ...
-
Naja, so ganz vergleichbar sind die beiden Angebote auf den zweiten Blick nicht.
Das Tsunami ist 396 cm x 225 cm - die Smokey Hut ist 340 cm x 190 cm.
Das Tsunami hat 3 Zeltstangen - die Smokey Hut wird als A-Frame aufgebaut.
Trotzdem ist das Gesamtgewicht bei beiden knapp 3 kg.
Der Preisunterschied dürfte sich durch das verwendete Material und die Arbeitskosten (USA vs. China) ergeben.
Warbonnet Tsunami - 2.9767kg / beginnend ab $675
30D SilNylon: 396.24m x 243,84 x genug für mindestens 182,88m große Personen
One Tigris ROCDOMUS Hammock Awning & Hot Tent - 2.8kg/ $229.98
70D Ripstop Nylon: 3.4m x 2.4m x 1.9m
Rhombus Hammock Hot Tarp | Lonewolf902 Canvas Hot Shelter for Hammock Camping 5.5 kg/ $279.99
Durable Canavs Fabric: 70%Cotton + 30Polyster: 4.5m x (1.8-1.9)m x (1.9-2)m / Tarp Size: 4,5m x 4,5m
-
Warbonnet 12 Ft Superfly mit Schnüren, Heringen und Snakeskins: 845g
OneTigris Smokey Hut Tipi mit Ofenrohrdurchführung, Schnüren und Heringen: 1275g
Macht zusammen 2,12kg.
Wie gesagt, für mich sind diese Hammock Hot Tents nichts. Schwer und riesiges Packmaß.
Man sollte dabei auch bedenken, das wenn man den Ofen an hat, die Luftfeuchtigkeit im Inneren ansteigt. Je nachdem wie nass der Untergrund ist, kann das schon beträchtlich sein. Nicht gerade ideal für Daunenquilts.
-
Man sollte dabei auch bedenken, das wenn man den Ofen an hat, die Luftfeuchtigkeit im Inneren ansteigt. Je nachdem wie nass der Untergrund ist, kann das schon beträchtlich sein. Nicht gerade ideal für Daunenquilt
Nicht unbedingt meine Erfahrung. Der Boden trocknet sehr schnell aus und das Klima is perfekt zum trocknen von Quilts, Klamotten etc.
Noch besser natuerlich, wenn man noch ein ground sheet oder atmungsaktives Zelt hat. Ausserdem packen die Nutzer von HM Hot tents die ich kenne Ihre HM tagsueber meistens eh weg, damit man sich im Zelt bewegen kann.
-
Man sollte dabei auch bedenken, das wenn man den Ofen an hat, die Luftfeuchtigkeit im Inneren ansteigt. Je nachdem wie nass der Untergrund ist, kann das schon beträchtlich sein. Nicht gerade ideal für Daunenquilts.
Wie BoundryWaters schon sagt ist die Luftfeuchtigkeit garnicht so sehr das Problem, die Luft ist eher warm und trocken und Sachen die im Hot Tent sind und sich entsprechend erwärmen werden auch trocken sein bzw. gut trocknen.
Wo du allerdings die Feuchtigkeit haben wirst ... weil kein Zeltmaterial soooo atmungsaktiv ist ... ist die Zeltwand, denn hier wird sich aufgrund des Temperaturunterschiedes zwischen innen und aussen massiv Kondensation breit machen und so viel kannst du kaum lüften, dass das nicht passiert. Solange dein Quilt also die Zeltwand nicht berührt ist das nicht das große Problem. Selbst wenn der Ofen dann irgendwann aus ist und die Luft abkühlt wird das vorhandene Wasser immer zuerst an der kältesten Stelle des Systems kondensieren und das ist dann hoffentlich nicht dein Quilt.
-
War nur meine Beobachtung aus den paar mal die ich bis jetzt mit dem Hot Tent draußen war. Wenn ich es das nächste mal mit nehme, dann kann ich den Verlauf der Luftfeuchtigkeit mal messen.
-
War nur meine Beobachtung aus den paar mal die ich bis jetzt mit dem Hot Tent draußen war. Wenn ich es das nächste mal mit nehme, dann kann ich den Verlauf der Luftfeuchtigkeit mal messen.
Da wirst du vermutlich feststellen, dass mit steigender Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit ansteigt, weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann ... entscheidend ist in dem Zusammenhang, wo die Feuchtigkeit hingeht, wenn die Luft abkühlt und das sollte nicht gerade dein Quilt sein
-
Man sollte dabei auch bedenken, das wenn man den Ofen an hat, die Luftfeuchtigkeit im Inneren ansteigt. Je nachdem wie nass der Untergrund ist, kann das schon beträchtlich sein. Nicht gerade ideal für Daunenquilts.
Wo soll denn die Feuchtigkeit herkommen? Mit steigender Temperatur kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Das heißt mit steigender Temperatur sinkt die relative Luftfeuchte, wenn kein Wasser zugeführt wird. Deswegen ist Heizungsluft auch so trocken.
Jetzt schauen wir uns an was im Zelt passiert.
1. Läuft der Ofen. Dabei wird Luft aus der Umgebung "angesaugt", mit Brenngasen vermischt und geht wegen der Thermik nach oben über das Ofenrohr weg. Neue Luft strömt aus dem Zelt nach. Dabei wird auch das bei der Verbrennung entstehende Wasser abgeführt. Wenn dies nicht funktioniert hat man ein verrauchtes Zelt oder bleibt sofort dauerhaft drin liegen.
2. Wärmt der Ofen die Luft im Zelt auf. Diese steigt ebenfalls auf und geht durch Ritzen und Löcher im Zelt nach oben weg. Hier könnte theoretisch die Luftfeuchte ansteigen, wenn Wasser vom Boden/Zeugs verdampft, aber aufgrund der luftigen Bauweise wird man eine ordentliche Luftwechselzahl haben, so dass man eher das Zelt trocknet, als da Wasser zu akkumulieren. (Was BoundryWaters ja genau so beobachtet)
-
Möglich das ich da einen falschen Gedankengang habe. Vielleicht kann ja jemand von seinen Erfahrungen mit Daunenquilts und so einem Hammock Hot Tent erzählen. Alles andere wäre ja nur Mutmaßung
-
Ganz unabhängig von irgendwelchen Kondesationsproblematiken ist das doch kein sinnvolles Konzept, oder? Wer will denn ständig raus aus der Hängematte um Holz nachzulegen? Und so nah am Underquilt will man den Ofen ja auch nicht haben, als dass man aus der Hängematte nachlegen könnte. Als group shelter cool, aber wie Kubi das vorgerechnet hat, kommt man da ja leichter mit Tip+normalen Tarp hin...
-
Hmmm?
BoundryWaters hat von seinen Erfahrungen berichtet, ich habe von meine Beobachtungen erzählt und die Physik untermauert diese Erfahrungen und Beobachtungen ... ich denke über den Status der reinen Mutmaßungen sind wir hinaus, oder?
Als erfahrene "Hot Tenter" fallen mir noch bieber1, Cross Hammock und ein guter Teil der "Berliner Bande" ein
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!