Posts by HarryOnTrail

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.

    grobinger


    Na klar ist das Glamping pur ... ich bin ja inzwischen auch so weit, dass ich sogar einen Stuhl mitschleppe ... einfach weil es bequemer ist 8)

    ... und wenn das der Wunsch bzw. die Bedingung meiner Frau wäre, so ein Teil zu bekommen damit sie mit mir raus geht und nicht die "Frostbeulen-Karte" zieht, dann kaufe und schleppe ich sogar 2 von den Teilen ... von daher ... alles richtig gemacht!!:thumbup:


    Das Teil mal ausprobieren?:/ Das ist gefährlich, es könnte sein, dasss es mir so gut gefällt, dass ich es haben will. =O


    ... by the way, wenn es mir um UL ginge, dann dürfte ich nicht mit Hängematte unterwegs sein, da ich mit meinem Bodensetup 1,5kg leichter unterwegs bin und genauso gut schlafe :sleeping:

    Wer verwendet überhaupt "selbstaufblasende" Isomatten? :/

    Sie sind schwer, unbequem, haben ein scheiss Packmaß, einen miserablen R-Wert (gemessen an Gewicht & Packvolumen) und funktionieren sowieso nicht :evil:


    Spass beiseite ... so wie die Frage gestellt war gehe ich davon aus, dass es sich um "Luftmatten" handelt und nicht um irgendwelche Schaummatten (mit oder ohne Luftzufuhr)

    Isomatte bitte mit geöffnetem Ventil der Länge nach unter dem Bett/Sofa/Schrank lagern => so schonst du den Schaum und innen kann nichts gammeln.

    Welchen Schaum? :/

    Bei Verwendung eines Pumpsacks ist auch nix in der Matte drin, das vergammeln könnte. ;)


    ... aber nun zur Frage ... ich halte mich an die Herstellerempfehlung und da ist es zumindest bei den Matten die ich besitze empfohlen sie sauber und trocken eingerollt im Originalpacksack kühl und dunkel zu lagern ... also nicht im Gartenhaus, wo es im Winter -20°C und im Sommer +50°C hat und auch nicht im offenen Regal im Wintergarten wo permanent die Sonne reinbrennt.

    Wenn man ohnehin ein Hot Tent dabei hat spricht doch nichts dagegen den Schlafsack/Quilt mit ins Hot Tent zu nehmen und ihm nicht alleine draussen in der bösen kalten Welt frieren zu lassen, oder? Hab doch Mitleid mit dem armen Schlafsack, der hat Angst alleine draussen in der kalten Welt.

    Das ist schon klar. Nur warum sollte ich ein Kilo mehr mit schleppen, nur damit meine Hängematte darin hängt?

    ... warum nimmt man überhaupt eine Hängematte mit, wenn man ein Hot Tent hat ... warum pennt man überhaupt draussen wenn es saukalt ist und man doch viel besser auf der Couch im warmen Wohnzimmer sitzen könnte, wo man nur die Heizung höher stellen oder einen Scheit in den Kachelofen nachlegen muss ...


    Ich glaube die Sinnfrage hier zu stellen ist ohnehin nicht zielführend ... es macht halt einfach Spass :D

    Hmmm? :/


    BoundryWaters hat von seinen Erfahrungen berichtet, ich habe von meine Beobachtungen erzählt und die Physik untermauert diese Erfahrungen und Beobachtungen ... ich denke über den Status der reinen Mutmaßungen sind wir hinaus, oder?


    Als erfahrene "Hot Tenter" fallen mir noch bieber1, Cross Hammock und ein guter Teil der "Berliner Bande" ein 8)

    War nur meine Beobachtung aus den paar mal die ich bis jetzt mit dem Hot Tent draußen war. Wenn ich es das nächste mal mit nehme, dann kann ich den Verlauf der Luftfeuchtigkeit mal messen.

    Da wirst du vermutlich feststellen, dass mit steigender Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit ansteigt, weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann ... entscheidend ist in dem Zusammenhang, wo die Feuchtigkeit hingeht, wenn die Luft abkühlt und das sollte nicht gerade dein Quilt sein ;)

    Man sollte dabei auch bedenken, das wenn man den Ofen an hat, die Luftfeuchtigkeit im Inneren ansteigt. Je nachdem wie nass der Untergrund ist, kann das schon beträchtlich sein. Nicht gerade ideal für Daunenquilts.

    Wie BoundryWaters schon sagt ist die Luftfeuchtigkeit garnicht so sehr das Problem, die Luft ist eher warm und trocken und Sachen die im Hot Tent sind und sich entsprechend erwärmen werden auch trocken sein bzw. gut trocknen.

    Wo du allerdings die Feuchtigkeit haben wirst ... weil kein Zeltmaterial soooo atmungsaktiv ist ... ist die Zeltwand, denn hier wird sich aufgrund des Temperaturunterschiedes zwischen innen und aussen massiv Kondensation breit machen und so viel kannst du kaum lüften, dass das nicht passiert. Solange dein Quilt also die Zeltwand nicht berührt ist das nicht das große Problem. Selbst wenn der Ofen dann irgendwann aus ist und die Luft abkühlt wird das vorhandene Wasser immer zuerst an der kältesten Stelle des Systems kondensieren und das ist dann hoffentlich nicht dein Quilt. 8o

    Ich schaue neben der Funktion auf Gewicht und Packvolumen. Die Aussage von RoyalHang zum Packmaß des ExTex-Netzes ist daher für mich schon auch ein Punkt.

    Bei der Suche nach leichten Netzen habe ich das von ExTex gefunden, das 0.5 und 0.67 Noseeum von RBTR und eines bei Adventurexperts. Wenn der ExTex-Stoff im Rucksack Platz braucht, wisst ihr etwas zu den anderen Stoffen?

    Über das Volumen musst du dir mal überhaupt keine Gedanken machen ... ich habe genau aus dem Material ein komplettes Netz für eine 12+ Fuss-Hängematte und habe luxuriöse knapp 4 Meter Reißverschluss verbaut und das Netz hat das Packmaß eine Pampelmuse ... komprimiert bekommst du es sicher auf Tennisballformat, aber wer braucht das schon ausser den Bikepacking-Leuten 8o


    Wie RomanskyPolansky schon sagt, bestell doch einfach, das Zeug kostet ja wirklich nur einen Appel und ein Ei und zur Not machst du Packsäcke, Ridgelineorganizer, Snakeskins oder Ähnliches daraus

    ja da hast du recht, die musst du festballern, und wenn du deine Einstellung gefunden hast, kannst du den Träger neu lackieren.

    Ich finde die Löung von Fairy am schönsten:

    … dürfte aber auch die sein, die am Schwierigsten passend von der Stange zu bekommen ist … wohl dem, der es selbst machen kann oder einen Schmied/Schlosser des Vertrauens hat und nicht Handwerkerstundensätze für eine Sonderanfertigung zahlen muss ;)

    Weil ich beruflich damit zu tun habe, kommt mir aber gerade so eine Trägerklammer hier in den Sinn:

    Die Klammern sind sind echt chic, aber die musst du echt "hinballern", damit sie nicht abrutschen und vermutlich wird man sogar ein bisschen Dispersionsfarbe abtragen/egalisieren müssen, damit es auch sicher hält.

    Bei Würth braucht man übrigens einen Gewerbeschein um einkaufen zu können ... so ist es zumindest bei allen Filialen die ich kenne.


    Bei der Ringmutter würde ich allerdings Edelstahl empfehlen ... erstens sieht es "hübscher" aus und zweitens hat man bei den Edelstahlteilen nicht so einen blöden Grat vom Gesenkschmieden im Ring, den man erst nacharbeiten muss, damit man sich das ultraleichte Hightech-Equipment nicht zu schnell aufarbeitet. :evil: