Befestigung an Doppel T Träger

  • Die Klammern sind supercool und elegant als dauerhafte Lösung wenn es sie in der richtigen Größe gibt 👍🏼

    die hatte ich auch schon gesehen und direkt bestellt wenn ich sie in der passenden Größe (20cm) breit gefunden hätte. Da werde ich auch nochmal intensiver auf die Suche gehen.


    Ich bekomme nächste Woche solche Trägerklemmen aus meinem 1. Post ausgeliehen, dann werde ich mal testen ob das hält und direkt hier berichten

  • Ich würde vermutlich versuchen, mir zwei "Schlitten" aus Holz zu basteln. Also ein Stück Holzpfosten das über die Trägerbreite hinaus ragt, links und rechts vom Träger ein Stück Holz in der Dicke des Trägers, und darauf dann jeweils ein Stück Balken das in den Träger hineinragt. Das ganze mit starken Schrauben verbinden. Wenn die Schrauben nicht angezogen sind, sollte man den Schlitten verschieben können. Ob oder wie gut es funktionieren würde kann ich natürlich nicht garantieren. Das ist lediglich eine Idee, wie ich an die Sache herangehen würde.

    das klingt auch nach einer sehr guten Idee, die ich mir gut vorstellen kann. Sollte die Trägerklemme nicht halten, werde ich das s wohl angehen. :thumbup:

  • Schwerlast dübel mit Ösen hab ich im meinem Wohnzimmer auch bis vor dem Umbau gehabt

    hab auch 4mal drin geschlafen hielten 60 kg gut aus

    ... also für 60kg brauchst du keinen Schwerlastdübel, da reicht es auch 4 Streichhölzer ins Bohrloch zu stopfen und eine Spax reinzudrehen :D:D

    Zaungast & Milchmädchenrechner

  • Als Maschinenbautechniker darf ich mich da kurz mal einbringen - du bohrst den Träger natürlich nicht an.

    Der hat eine Funktion, die du zwar mit einem Loch vermutlich nicht merklich einschränken würdest, aber man macht das nicht, isso;)

    Unabhängig davon ist es nicht dein Eigentum, da stellt sich die Frage dann eh nicht.


    Wenn du dennoch das Bedürfnis hast ein Loch zu bohren schneidest du kein Gewinden rein, sondern steckst eine Schraube durch und befestigst eine Ringmutter daran:

    ringmutter-m10--din582.jpg


    Weil ich beruflich damit zu tun habe, kommt mir aber gerade so eine Trägerklammer hier in den Sinn:

    50433.jpg

    Die spannst du mit der Schraube fest, und kannst an dem Gewinde zb eine Ringschraube befestigen.


    6688_fl_anw.eps_eshop.jpg


    Wir beziehen die bei Würth, so einen Shop hast du auch bei dir in der Nähe. Wenn es die nicht einzeln gibt, lässt sich bestimmt was über die Kaffekasse regeln;)

    Wenn du keine findest, schick mir eine PN, ich steck dir zwei Stück in nen Briefumschlag und schick Sie dir.


    Du kannst dir auch eine Klemmung aus Holz basteln, mit ein bißchen Fantasie lässt sich aus diesem Bild einiges ableiten:

    9500951511070.jpg


    Viel Spaß:)

  • Weil ich beruflich damit zu tun habe, kommt mir aber gerade so eine Trägerklammer hier in den Sinn:

    Die Klammern sind sind echt chic, aber die musst du echt "hinballern", damit sie nicht abrutschen und vermutlich wird man sogar ein bisschen Dispersionsfarbe abtragen/egalisieren müssen, damit es auch sicher hält.

    Bei Würth braucht man übrigens einen Gewerbeschein um einkaufen zu können ... so ist es zumindest bei allen Filialen die ich kenne.


    Bei der Ringmutter würde ich allerdings Edelstahl empfehlen ... erstens sieht es "hübscher" aus und zweitens hat man bei den Edelstahlteilen nicht so einen blöden Grat vom Gesenkschmieden im Ring, den man erst nacharbeiten muss, damit man sich das ultraleichte Hightech-Equipment nicht zu schnell aufarbeitet. :evil:

    Zaungast & Milchmädchenrechner

  • besten Dank für die detaillierte und fundierte Antwort:!:


    Die von dir beschriebenen Trägerklemmen hatte ich auch gesehen. Ich als Laie hätte nicht gedacht, dass sie die „schrägen“ Kräfte der Matte aushalten und sich verdrehen werden. Aber du meinst das hält?


    Man könnte dem ja auch mit deinem letzen Bild entgegenwirken und sie auf beiden Seiten anbringen und mit einem Mittelstück verbinden.


    Diese Aufhängung ist deutlich anspruchsvoller als eine Matte oder Tarp zu nähen :D

    Edited once, last by Flip ().

  • ... aber die musst du echt "hinballern", damit sie nicht abrutschen und vermutlich wird man sogar ein bisschen Dispersionsfarbe abtragen/egalisieren müssen, damit es auch sicher hält.

    ja da hast du recht, die musst du festballern, und wenn du deine Einstellung gefunden hast, kannst du den Träger neu lackieren.

    Ich finde die Löung von Fairy am schönsten:

  • ja da hast du recht, die musst du festballern, und wenn du deine Einstellung gefunden hast, kannst du den Träger neu lackieren.

    Ich finde die Löung von Fairy am schönsten:

    … dürfte aber auch die sein, die am Schwierigsten passend von der Stange zu bekommen ist … wohl dem, der es selbst machen kann oder einen Schmied/Schlosser des Vertrauens hat und nicht Handwerkerstundensätze für eine Sonderanfertigung zahlen muss ;)

    Zaungast & Milchmädchenrechner

  • Beste Lösung … Eigentum vorausgesetzt … ist wirklich Loch rein und Schraube durch … sobald man mit Schraubzwingen die richtige Position gefunden hat.

    Zaungast & Milchmädchenrechner

  • Heute kamen die Trägerklemmen und ich wollte natürlich, auch wenn die Ringschrauben noch fehlen, schnell testen.


    Habe provisorisch das Gurtband um beide Klemmen gelegt und hänge schon seit ca einer Stunde ohne Absturz :saint: inklusive einige Ein- und Ausstiege.


    Die Spuren am Träger halten sich sogar in Grenzen :thumbup:


    P.S. bei 2,30M Trägerhöhe habe ich jetzt erst gemerkt wie weit die Aufhängung auseinander sein muss, bzw. wie hoch eine Sitzhöhe von 1M ist 8|

  • Und noch ein kleines Update mit (schlechtem) Foto. Ich habe noch die größeren Trägerklemmen zum Testen erhalten. Diese machen einen sehr massiven Eindruck (dürfen senkrecht auch mit 1T belastet werden).


    Mit einem alten Stück Fahrradschlauch gibt es da auch kaum Spuren und bisher kein horizontales verrutschen.


    Den Größenvergleich der beiden Varianten sieht man hier schön:

  • Und noch ein kleines Update mit (schlechtem) Foto. Ich habe noch die größeren Trägerklemmen zum Testen erhalten. Diese machen einen sehr massiven Eindruck (dürfen senkrecht auch mit 1T belastet werden).


    Mit einem alten Stück Fahrradschlauch gibt es da auch kaum Spuren und bisher kein horizontales verrutschen.


    Den Größenvergleich der beiden Varianten sieht man hier schön:

    Das ist ja praktisch, wenn du mit der Hängematte im Urlaub bist, kannst du an DEM Haken solange dein Auto aufbewahren 8|8o

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!