Vielleicht kann jemand ein Detailbild der Naht einer HH-Bottom-Entry HM beisteuern -> dort scheint es im Nahtbereich keine Probleme zu geben...
Posts by Hangduro
- Reported text
-
-
Walkabout - viel Spass bei den Slow Ridern!
Mein Weib will auch zur WM nach Neunkirchen. Ich bin aber noch unentschlossen, ob ich mit meinem frisch operiertem Flügel die Campingnächte (=HM leider nicht möglich) überstehe und das Risiko angerempelt zu werden eingehen kann...
-
Walkabout - auf welchem Trialgelände hängst du denn ab?
-
Und über einen Reisebericht im Anschluss an die Tour, mit deinen Erfahrungen bei der Umsetzung all der vielen Forumstipps, würde ich mich sehr freuen...
-
den Vollmond konnte ich schon erfolgreich mit passend platzierter (immer wieder nachjustieren) Firstleinentasche vom Blenden abhalten, wenn ich das Tarp nicht tiefer stellen mochte. Ein T-Shirt o. ä. über der Firstleine sollte ähnlich wirken. Vielleicht hilft das als Anregung, ein wenig herum zu experimentieren...
Ich bin für meine erste Nacht draussen an einen kleinen See kurz vor Hamburg gefahren.
Wie das so ist mit den ersten Malen ist, hab ich bestimmt 10 mal die Aufhängung geändert und habe vermutlich noch immer nicht die richtige Position gefunden. Für die eine Nacht war es in Ordnung. Es war Vollmond und der Schien mir ab ca. 2 Uhr voll ins Gesicht bis er unterging. Da war mit Schlafen leider nicht soviel wie erhofft. Auf das Tarp hatte ich verzichtet da es trocken bleiben sollte und auch blieb. Das hat mir eine Fledermaus leider etwas übel genommen, die ist mit einem Flügel gegen meine Aufhängung geknallt. Doch sie ist nicht abgestürzt, daher denke ich das es auch für sie nur einen Schrecken gab. Ich hatte jedenfalls einen
Da ich noch keinen Kocher habe, gab es kalte Küche mit Baguette und Frischkäse.
Es war insgesamt ein schöner ruhiger Nachmittag und Abend. Die Nacht wurde erst gegen 5 Uhr unangenehm kalt obwohl ich zusätzlich zu Isomatte und Schlafsack auch noch eine Wolldecke dabei hatte.
Ob meine Hängematte auf Dauer zu mir passt, wage ich bereits jetzt zu bezweifeln. Mit 190 bin ich vermutlich einfach zu lang für Sie, oder sie zu kurz für mich. Je nach dem wie man es dreht
So richtig ganz bequem wurde es nur bedingt, ich hatte immer Spannung auf den Beinen und Füßen. Da muss ich nochmal sehen wie es besser geht.
-
Danke der_RadWandernde,
ich bin die Tour mit meiner Tochter,vor ein paar Jahren, in etwa zwei Wochen geradelt. Eine intensive, sehr schöne Tour in meiner Erinnerung. Ich würde mich sehr über einen ausführlicheren Bericht von dir freuen!!!
-
Befestigung per Gummischnur. So machtdas Kissen die Schlafbewegung/Positionskorrektur besser mit (aber nicht selber erdrosseln...). Den Füllgrand kannst du leicht mit einem Sofakissenbezug bestimmen, indem dieses peu à peu befüllt wird.
-
Einen Baum plus einen Pfosten zu nutzen, würde euch mehr Optionen eröffnen. Sowohl was den Abstand, als auch die Möglichkeit Sonne und Schatten gezielt zu nutzen angeht. Ev. legt ihr noch eine Polsterung unter die Hängematte (ausrangiert beim Sportverein/Schulsport; vielleicht auch aus dem Boulder-Zubehör).)
-
Willkommen Malte!
Gruß vom Niederrhein,
Andreas
-
Wenn das Isomattenfach locker unter der eigentlichen Liegfläche hängt, wäre ev. auch ein alter Schlafsack im Isomattenfach eine Option, sofern dessen Bauschfähigkeit ausreicht, den Luftspalt zur Liegfläche zu füllen...
-
Wie wäre es denn mit einer dreieckigen Platte (als Zwischenelement) auf dem Kugelkopf, nur leicht geklemmt/gesichert (damit die Winkeländerung beim Einfedern durch Gewichtsbelastung ausgeglichen werden kann) und an den beiden anderen Ecken zwei stufenos ausfahrbare Stützen, in der Art, wie sie sowieso bei einigen Anhängern verbaut sind? Die Stützen könnten ggf. etwas filigraner ausfallen, als bei den sehr massiven Anhängerausführungen. Die Belastung des Kugelkopfs und der kraftaufnehmenden Fahrzeugverbindung ließe sich reduzieren und die Dreieckskonstruktion erlaubt eine gute Ausrichtung der darauf aufbauenden Hängemattenhalterung. Was meint ihr?
-
Willkommen im Forum!
-
280 cm? Hier wird unter "Additional information" die Länge mit 300 cm und die Breite mit 145 cm angegeben. Aber klar, richtig groß ist sie damit immer noch nicht.
Nicht nachvollziehen kann ich, warum der Stoffteil der Socke über den Kopf gezogen wird und der Netzteil über die Füße. Ich hätte es genau andersherum gelöst. Dann kann man auch bei geschlossener Socke noch etwas sehen, hat besseren Luftaustausch und im Winter auch weniger Kondensationsprobleme. Aber jede(r), wie es ih(r|m) gefällt.
Du kennst die Füße des Erfinders nicht...
-
Servus gista!
-
Klettkabelbinder oder Meterware (oberseite Flausch und Unterseite Häkchen) vom Baumarkt deines Vertrauens
-
wuppitom, halt' uns doch bitte auf dem laufendem, mit welchen Längenzugaben (getrennt nach Kopf- und Fußende) du dass beste Ergebnis hattest.
-
Ich erkläre mir die Problematik so, dass sobald die Nadel warm wird, sie auch den Kleber erwärmt, der spätestens dann wiederum an der Nadel anhaftet. Auch bei rein manuellem Näharbeiten, hatte ich bei meinen Versuchen immer Klebstoff an der Nadel. Eine eingeölte Nadel habe ich nicht verwendet, gehe aber davon aus, dass der Ölfilm direkt beim Durchdringen des Klebebandes abgestreift wird.
-
Als Fahrradfahrer ist vielleicht auch eine wasserdichte ca. 30l Ortlieb Kuriertasche für dich interessant. Anfahrt mit Rad/PKW/ÖPNV und die Reststrecke zum Traum-Übernachtungsplatz per Pedes. Ich kann dir so eine Tasche zum Ausprobieren leihen, alternativ einen (nicht wasserdichten) Gregory Chaos mit ca. 42 l. Dann könntest du in Ruhe testen, welches Volumen du ca. benötigst. Schick mir einfach eine P/N, falls du mit diesen Rucksäcken auf Testtour gehen magst...
-
Willkommen Simsalabim und viel Spaß beim "Mitzaubern" in diesem Forum!
-
Willkommen CakePie!