Posts by Hangduro

    Hallo Levi,

    hinter das Rad treten, die Hinterradbremse betätigen, das Vorderrad nach oben ziehen und nun mit leichtem "Bauchdruck" gegen den Sattel das Rad vorwärts manövrieren. Das geht unter beengten Platzverhältnissen erstaunlich gut.

    Gruß, Andreas

    wieder was gelernt, nach dem DIY Brenner ist vor dem Nächsten ^^


    Hier sieht man wuppitoms Beschreibung im video:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Diese Variante muss man aber immer vollkommen ausbrennen lassen oder? Läuft der verbleibende Spiritus sonst beim Transport nicht irgendwann aus dem Filz?

    Bei Hustensaft etc. sind kleine Messbecher dabei, die zur passenden Spiritus-Portionierung zweckentremdet werden können. Der (separate) Deckel einer Wasserflasche etc. bietet sich ebenfalls an...

    Jenshelge hat den richtigen Punkt angesprochen!

    Du hast bisher mit der Isomatte für Wärme von gesorgt und gemerkt, dass dir der Komfort nicht ausreicht.

    Nutz deine vorhandene Kombi doch weiter und zahl dir selber ein "Schmerzensgeld für die Wooki-Kasse". Vielleicht gibt es noch Geburtstagsgeld o. ä. -> irgendwann reicht die Kohle dann aus.

    Hallo Gironimo,

    du kannst auch einen Kieselstein/Tannenzapfen o. ä. in die Eckzipfel "wickeln", von der anderen Planenseite mit geschlauften Schnur umschlingen und dann abspannen. Klingt und schreibt sich komisch, in Aktion ist dann aber schlüssig.

    Gruß, Andreas

    Das würde ich nicht riskieren und mir womöglich damit das Netz zerreissen. Zudem sehe ich den Sinn nicht. Wenn ich das Netz vom Gesicht wegbekommen möchte, dann reicht es doch, am Netz (auf einem verstärkten Bereich) Tie-outs anzubringen. Aber das hat ja 22kN auch schon sinngemäss geschrieben.

    Wenn die Tie-outs quasi durch eine "Art Reuse" aus Moskitonetz geführt wird, muss nicht auf den Millimeter getroffen werden und die Materialbelastung sollte überschaubar bleiben.

    HMG hat das steifere/solidere Material und holt rel. viel Volumen über die Packhöhe oberhalb vom Schulterniveau. Schau dir mal ein paar youtube-Beiträge( z. B. von soulboy zu Zpacks) mit gear-reviews an. Mit Verpflegung und allem Gedöns wird es bei beiden Modellen i. d. R. ab ca. 12 Kilo Gesamtgewicht unkomfortabel (auch wenn einige höhere Lasten schultern). Das hängt aber natürlich von individuellen Faktoren wie Fitness, Leidensfähigkeit etc. ab...

    Daunenschlafsäcke, die im Winterhalbjahr eingesetzt wurden, hatten wir früher mit Imprägnierspray im Brust- (Atemfeuchtigkeit) und Fussbereich eingesprüht. So drang die Feuchtigkeit nicht in die Füllung, sondern blieb auf dem Aussenstoff des Schlafsacks. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit für dich?

    Willkommen Parakurt,

    falls du noch eine HM suchst, könnte ich dir eine HH Jungle Safari XXL Asymmetric Zip anbieten. Details unter nullzwoachteins 51viernull1. Du kannst auch eine Telefonnummer auf em AB hinterlassen un ich rufe zurück.

    Gruß, Andreas

    Eine Siggflasche (deren ursprünglicher Einsatz war Wärmflasche) mit warmen Wasser zwischen den Schenkeln für die Nacht. So wird die Wärme gut auf den Blutkreislauf (zu den meist kalten Füssen) übertragen und morgens ist das Tee-/Kaffeewasser einsatzbereit. Ggf. in einen Strumpf o. ä. stecken, falls zu heiss. Eine simple Lösung mit gutem Komfortgewinn, die sicher auch mit alternativen Aluflaschen mit dichtem (!) Verschluss funktionieren sollte.

    Wenn man nicht in die Bausubstanz eingreifen möchte kann ich den DIY-Ständer nur empfehlen. Benötigt aber relativ viel Platz, dafür ist er mobil und kann auch in den Garten oder auf den Balkon aufgestellt werden.

    Hallo Sockenwolf,

    welche Höhe und Länge haben deine RL und die Holzlatten denn?

    Hi

    Wie klebt man Klettverschluss an DCF?

    Du kannst den Klettstreifen auf einen Streifen DCF aufnähen (ca. 3-5mm Stichabstand) und mit beidseitigem PSA Klebeband (Pressure Sensitive Adhesive -> erhältlich z.B. bei extremtextil) auf deinen DCF Beutel kleben