Welches Moskitonetz bei hohen Temperaturen?

  • Welches Moskitonetz verwendet ihr bei hohen Temperaturen? (Wenn ich die Frage so lese, klingt sie auch in einem Hängemattenforum etwas nerdig.;))


    Hintergrund ist, dass ich im Wesentlichen im Sommer unterwegs bin, häufig auch an den heißen Tagen. Für eine neue Hängematte hatte ich das 25g-Moskitonetz von Extremtextil im Auge. Etwas beunruhigt bin ich von der Aussage, dass bei feinmaschigen Netzen die Luftzirkulation mäßig ist und sie daher für warme Nächte nicht so empfehlenswert wären.


    Würdet ihr das für dieses Moskitonetz unterschreiben? Bzw. für 0.5 oder 0.67 Noseeum? Habt ihr eine sehr leichte Alternative, falls so ein feinmaschiges Netz in warmen Nächten nicht empfehlenswert ist?

    Edited once, last by UliD ().

    • Official Post

    Ich glaube nicht, dass es bei feinmaschigen Moskitonetzen einen fühlbaren Unterschied gibt. Wenn du den entsprechenden Insektenschutz brauchst, musst du damit leben, dass sich die Hitze zu einem gewissen Grad darunter staut. Wenn du nicht damit zurecht kommst, musst du eben zu anderen Maßnahmen greifen (z.B. chemische Abwehr) oder akzeptieren gestochen zu werden. Wenn du nur Schutz vor größeren Insekten brauchst, kannst du es mit grobmaschigem Netz versuchen. Weiterhin ist der Hitzestau bei einem größeren Volumen (z.B. Netzsocke) nicht so groß.

  • Hallo UliD,


    solltest du irgendwo unterwegs sein, wo die Feinmaschigkeit des Moskitonetzes einen Unterschied im sommerlichen Wärmehaushalt macht, hast du vermutlich andere Probleme als marginal grössere oder kleinere Maschendichte deines Moskitonetzes.

    ... und ja, es ist nerdig ... ;)

    Zaungast & Milchmädchenrechner

  • Danke euch! So wie ich eure Antworten lese, muss ich mir in unseren Breiten keine großen Gedanken um fein- oder grobmaschig machen. Das wollte ich hören. ;)

  • Denk an die Kriebelmücken 😉

    Ich hatte mehr Angst davor, in der Hängematte zu schmelzen. Wenn eine Mücke es ernst meint, soll sie mein Blut haben - sinngemäß so etwas habe ich vor kurzem in diesem Forum gelesen, glaube ich. ;)

    Mir liegt am Gewicht. Daher wird es wohl ein feines Netz. Grobmaschige finde ich nur in deutlich schwerer, und wenn die Temperatur bzw. der Luftaustausch kein so großes Problem der feinmaschigen ist, dann nehme ich etwas leichtes.

  • Ein Mückennetz hält dich keine 20°C wärmer... Es sammelt geringfügig (deine) warme Luft welche bei einem Windstoß auch sofort weg sein kann. Wenn es wirklich zu heiß ist, lässt sich das sehr easy durch das (kurze) Weglassen des Underquilts regulieren.


    Bedenke, dass die Hängematte die kühlste Möglichkeit zu nächtigen ist... mit egal welchem Mückennetz bleibt diese auf Platz 1.


    Das Packmaß finde ich hier viel entscheidender. Das ist beim 25g/m² Material von ExTex recht voluminös.

    • Official Post

    Ein Mückennetz hält dich keine 20°C wärmer...

    Wenn es wirklich zu heiß ist, lässt sich das sehr easy durch das (kurze) Weglassen des Underquilts regulieren.

    Da wage ich zu widersprechen. Im Sommer kann es unter dem Mückennetz schon ekelhaft schwül werden. Da hilft auch das Weglassen des Underquilts nichts, die warme Luft bleibt erst mal unter dem Moskitonetz gefangen.

    Gerade dann ist es natürlich auch vollkommen windstill und man hat die freie Wahl: entweder Mückennetz öffnen und den 100 Millionen blutrünstigen Mücken ein Menschenopfer darbieten oder im eigenen Saft garen und langsam zerfließen.


    Aber die paar heiße Sommernächte kann man ja auch mal zu Hause bleiben. Meistens ist doch schönes Hängemattenwetter, also so von September bis Juni. ;)

  • Oh wie sehne ich mich in die Zeit zurück, als ich bei 27 Grad abends in Badehose mit meinem feinen! Extex Mückennetz am See hing. Und 1000 Mücken wollten rein aber konnten nicht.

    Hätte ich ein grobes Mückennetz gehabt, wäre es auch nicht kühler gewesen aber ich wär letztlich völlig entnervt heim gefahren...

  • Da wage ich zu widersprechen. Im Sommer kann es unter dem Mückennetz schon ekelhaft schwül werden. Da hilft auch das Weglassen des Underquilts nichts, die warme Luft bleibt erst mal unter dem Moskitonetz gefangen.

    Was für einen Headspace hat dein Mückennetz? Vielleicht ist dieser ausschlaggebender als die Maschenweite. Ich habe ordentlich Platz nach oben.


    Was wäre eine kühlere, entspannendere und mückenfreie Alternative zum "in der Luft und im Schatten (unter dem Tarp) hängen" welche kühler wäre als die Hängematte - außer schwimmen gehen und Höhlen entdecken fällt mir da nichts weiter auf die Schnelle ein.

  • Das Volumen unter dem Netz hat Hammock Fairy schon angesprochen.

    Meine Hängematten-Saison ist zwar Mai bis Oktober, aber die schwülheißen Nächte sind da auch nicht so häufig (beim Wandern in Deutschland). Die Warnung vor der geringen Luftzirkulation auf der ExTex-Seite hatte mich zu feinmaschigen Netzen etwas beunruhigt, aber so dramatisch scheint sich das nur selten auszuwirken, wenn ich eure Kommentare lese.

    Ich schaue neben der Funktion auf Gewicht und Packvolumen. Die Aussage von RoyalHang zum Packmaß des ExTex-Netzes ist daher für mich schon auch ein Punkt.

    Bei der Suche nach leichten Netzen habe ich das von ExTex gefunden, das 0.5 und 0.67 Noseeum von RBTR und eines bei Adventurexperts. Wenn der ExTex-Stoff im Rucksack Platz braucht, wisst ihr etwas zu den anderen Stoffen?

    • Official Post

    Was für einen Headspace hat dein Mückennetz? Vielleicht ist dieser ausschlaggebender als die Maschenweite. Ich habe ordentlich Platz nach oben.

    Da könntest Du recht haben. Bei der WB BB XLC ist das eingeschlossene Luftvolumen am Kopf nicht sehr groß.

    Was wäre eine kühlere, entspannendere und mückenfreie Alternative zum "in der Luft und im Schatten (unter dem Tarp) hängen" welche kühler wäre als die Hängematte - ...

    Gift. Wenn man die Plagegeister mit Mückenspray fernhält, kann man auf das Mückennetz verzichten und hat freien Luftaustausch.

    Für mich aber keine Lösung, da schwitze ich lieber.

  • Bei der Suche nach leichten Netzen habe ich das von ExTex gefunden, das 0.5 und 0.67 Noseeum von RBTR und eines bei Adventurexperts. Wenn der ExTex-Stoff im Rucksack Platz braucht, wisst ihr etwas zu den anderen Stoffen?

    Das Netz bei adventureexperts liest sich von den Daten und der Beschreibung wie das von Extex, vor allem wenn ich lese "stiffer" und "easier to work with".

    Vom Packmaß habe ich das nie als zu voluminös empfunden, es lässt sich ganz ok komprimieren und ist recht robust für das geringe Gewicht.


    Im Zweifel kaufst ein paar Meter bei dem Preis bist auch nicht unmittelbar arm :S

  • Ich schaue neben der Funktion auf Gewicht und Packvolumen. Die Aussage von RoyalHang zum Packmaß des ExTex-Netzes ist daher für mich schon auch ein Punkt.

    Bei der Suche nach leichten Netzen habe ich das von ExTex gefunden, das 0.5 und 0.67 Noseeum von RBTR und eines bei Adventurexperts. Wenn der ExTex-Stoff im Rucksack Platz braucht, wisst ihr etwas zu den anderen Stoffen?

    Über das Volumen musst du dir mal überhaupt keine Gedanken machen ... ich habe genau aus dem Material ein komplettes Netz für eine 12+ Fuss-Hängematte und habe luxuriöse knapp 4 Meter Reißverschluss verbaut und das Netz hat das Packmaß eine Pampelmuse ... komprimiert bekommst du es sicher auf Tennisballformat, aber wer braucht das schon ausser den Bikepacking-Leuten 8o


    Wie RomanskyPolansky schon sagt, bestell doch einfach, das Zeug kostet ja wirklich nur einen Appel und ein Ei und zur Not machst du Packsäcke, Ridgelineorganizer, Snakeskins oder Ähnliches daraus

    Zaungast & Milchmädchenrechner

    • Official Post

    Ich verstehe die Diskussionen um das Packvolumen nicht. Glaubt wirklich jemand, dass sich das Packvolumen von verschiedenen, leichten Moskitonetzen merkbar unterscheidet? Wie würde man das überhaupt messen? Selbst bei einem voluminösen Moskitosocken mit einer Stofffläche von 5 m2 ist der Gewichtsunterschied von dem 25 g und dem 0.5 oz Netz gerade mal 40 g. Wie groß wäre ein 40 g Netz maximal komprimiert? Und ich gehe davon aus, dass es sich eher um ein integriertes Netz handelt. Die Fläche und damit der Unterschied dürften also deutlich kleiner sein.

  • Das Packmaß finde ich hier viel entscheidender. Das ist beim 25g/m² Material von ExTex recht voluminös.

    Ich denke das bezieht sich auf meine subjektive Aussage (mit einem Fronkey Style Mückennetz). Ich konnte noch keinen direkten Vergleich herstellen jedoch wirkt für mich das 25g/m² Material einfach bulky.


    ABER:

    Wie RomanskyPolansky schon sagt, bestell doch einfach, das Zeug kostet ja wirklich nur einen Appel und ein Ei und zur Not machst du Packsäcke, Ridgelineorganizer, Snakeskins oder Ähnliches daraus

    Super Preis für ein super Netz - zum ausprobieren sowieso und auch auf lange Sicht sicher nix was im Schrank verstauben wird.

    • Official Post

    Ich habe jetzt meinen DIY Bottom Entry Bug Sock aus dem 25 g Netz von ExTex rausgeholt. Das Netz lässt sich locker nochmal um ein Drittel komprimieren - ich kann den Packsack nur nicht auf der Größe fixieren. Leider habe ich keinen vergleichbaren Socken aus einem leichteren Stoff, aber ich bezweifle, dass man da noch viel Volumen einsparen kann.


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!