So, nach den ganzen Informationen die ich von euch hier im Forum bekommen habe und der DHL Lieferung vom Material, welches ich bei Hammock Fairy bestellt habe bin ich heute an mein Erstlingswerk gegangen.
Da meine bessere Hälfte Hobbymäßig für die 3 Kids schon Kleidung näht war ich jedoch gefühlt ein gutes Stück weit Zaungast bzw Helfende Hand und Informationsgeber gg.
Zu Allererst habe ich aus 7/64 Dyneema 2 Woopie Slings und 2 Continuous Loops gespleißt. Eine Continuous Loop ist mir ein wenig Klein ausgefallen.
Als Handwerkszeug habe ich genutzt 2 Unterlegscheiben, je 4,6 m Samson Amsteel grau, 1 Haushaltsschere, silberfarbener Marker und ein wenig Blumendraht nicht ummantelt. Ich bin nach dem Thread hier aus dem Forum vorgegangen und es hat Problemfrei hingehauen. Fotos zu Whoopie Slings und Continuous Loops erspare ich euch mal, ist ja dann doch immer gleich ;-), war jedoch absolut problemfrei machbar. Die Langen Burrys waren n bissl fummelig, aber wenn man die ein paar mal gemacht hat wohl kein Problem, auch ohne spezielles Werkzeug.
Dann habe ich die Trümmerlotte angefangen.
Genutzt habe ich von TreeGirl 2.2 oz Hex70 XL (70D) in einer Lieferlänge von 395 cm x 191 cm inkl. Webkante, dann das Gütermann Mara 70 in der passenden Farbe. Genäht wurde mit einer W6 N5000 V2. Schlag mich tot mit einer 14er Microtex Nadel, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Zu Anfang ersteinmal lang ausgelegt und ausgemessen und es war ein Minimaler Längenunterschied auf die ~4 Meter von knapp 1,2 cm. Diesen haben wir nicht abgeschnitten, sondern in den Saum des Tunnels mit eingelegt.
Die Breite haben wir ( weil ich es ja unbedingt austesten wollte, so gelassen wie es war. Ich habe jedoch nicht mit den Nähkünsten vom Frauchen gerechnet ( sie selber auch nicht, weil sie Rollsäume eigentlich so gar nicht mag und mit solch einem Stoff auch noch nie gearbeitet hat ). Naja lange Rede kurzer Sinn. Wir sind am Ende bei einer Breite von Sage und Schreibe 185 cm gelandet :-D.
Genutzt haben wir einen sogenannten "Blindstichfuß" und jeweils kurz vor dem Einnähen haben wir 4 Klammern gesetzt. Also wir haben uns bewusst gegen vorheriges Abstecken auf der kompletten Länge entschieden. Hat so Problemfrei funktioniert, da der Blindstichfuß selber die Breite des Saums vorgibt und man somit nicht wirklich groß verrutschen kann.
Es gab kein Wellenschlag oder verziehen im Stoff.
Die Tunnel haben wir dann beidseits so eingestellt, dass wir bei einer faktischen Stofflänge nach dem GE von 365 cm rauskommen. Also glatt auf dem Boden ausgelegt und an beiden Seiten ersteinmal passend umgeschlagen, dass wir die wirklichen Umschlagelängen nicht nur ausgerechnet haben, sondern nachgemessen haben. Wir haben jedoch zuerst nur einen Tunnel abgesteckt mit Klammern und dann wieder mittels Blindstichfuß die erste Naht gesetzt. Danach dann mit einem normalen Nähmaschienenfuß die beiden anderen Nähte daneben.
Bei der zweiten Naht hat sie die Außenkante vom Rollsaum als Anschlagpunkt genutzt und bei der dritten Naht dann die zweite Naht, aufgrund dessen sind die Nähte nicht komplett im gleichen Abstand nebeneinander.
Um den Anfang und den Abschluss ordentlich zu bekommen hat sie zuerst Küchenpapier unter den Stoff gelegt und mit 2 - 3 Stichen im Küchenpapier angefangen zu nähen, so dass sie einen ordentlichen Start im Stoff hatte. ( die jeweiligen Anfänge bzw Enden natürlich mit vor/zurück gekontert ).
Naja, dass ganze dann zwei mal und nun hängt die Trümmerlotte im Keller. Aktuell in einer Gesamtlänge über alles ( also Ende Continuous bis Ende Continuos ) von 395 cm und echten 365 cm im Inneren von Knubbel zu Knubbel.
Das ganze hat ziemlich genau ( ohne Whoopie Slings ) 2 1/2 Stunden gedauert und nun kann/darf ich auch sagen, dass es wirklich kein Hexenwerk ist eine GE Hängematte selber zu nähen. Ich hätte die Nähte niemals so gerade hinbekommen. Wenn jedoch die grundsätzliche Funktionsweise einer Nähmaschiene bekannt ist, dann schafft das wirklich jeder.
Ich habe es mir dann nicht verkneifen können auch einmal ein Wiegevergleich meiner billigen NatureFun mit Moskitonetz und der Trümmerlotte zu unternehmen. Jeweils mit den Continuous Loops, aber ohne Aufhängung/Baumgurte. Bei der Trümmerlotte habe ich aufgrund des akuten Nicht Vorhandenseins einer Packtasche einen Baumwollbeutel genommen, diesen jedoch als Tara nicht mitgewogen. Bei der Naturefun ist die Packtasche fest mit vernäht, deswegen ist sie mit in dem Gewicht.
Trümmerlotte hat wahnsinnige 38 Gramm mehr auf der Waage.
Die korrekten Einstellungen werde ich heute wohl nicht mehr machen, aber mal kurz reinspringen war natürlich angesagt und es ist schon fein, wenn man merkt, dass man plötzlich wirklich gerade in einer Hängematte liegen kann
Eine Ridgeline werde ich mir auch noch machen. Ich denke hier werde ich mal eine UCR ausprobieren
Nochmal Riesen Dank an alle Hilfeleistenden und Erklärbären, hat wahnsinnig Spaß gemacht und das ganze wird definitiv nicht das letzte Projekt gewesen sein. Frauchen hat mich schon gefragt, warum ich kein Mückennetz verbaut haben wollte und mir als Hausaufgabe mitgegeben, dass ich mich in das vernähen eines Reißverschlusses einzulesen habe .