Erster Eindruck der neuen 350cm Quechua Matte (Decathlon)

    • Official Post

    OT:

    Das ist ein ganz schwieriges Thema und Lösung habe ich auch keine. Wenn ich Kinderarbeit boykottiere, was passiert dann? Kann das Kind dann endlich spielen und in die Schule gehen oder muss es dann hungern?

    Wenn ich etwas in China kaufe, bekomme ich dann für den geringen Preis miese Qualität oder spare mir nur den satten Preisaufschlag des Markenherstellers?

    Unterstützt das Einkaufen bei Aldi Ausbeutung, aber der Kauf eines teuren Porsche wäre okay? Soll ich ein E-Auto kaufen und mit französischem Atomstrom fahren oder lieber meinen alten Benziner mit saudischem Erdöl? Aber da unterstütze ich doch eine Diktatur? Vielleicht lieber russisches Erdöl, damit Russland von dem Geld endlich das Krankenhaus für die Kinder in Sibirien bauen kann?

    Eines weiß ich aber sicher: Ich hüte mich vor Leuten, die behaupten, die einfache Lösung gefunden zu haben.

  • Wenn wir jetzt eh schon OT sind, können wir das auch durchziehen 8o

    @Bernd Odenwald, das sind eben doch Mutmaßungen. Du weisst nicht was Decathlon bezahlt. Vielleicht geben sie sich auch mit 35% Marge zufrieden. Oder hast Du mal bei denen im Vorstand gearbeitet und kennst deren Verträge?


    Außerdem sagt der Preis mal so gar nichts über die Bezahlung der Arbeiter oder deren Arbeitsbedingungen aus. Da gab es doch mal diesen netten Bericht über eine Fabrik, wo T-Shirts für KiK produziert wurde. War natürlich nicht schön anzusehen. Nur das die Arbeiter da am Montag für KiK genäht haben und am Dienstag für einen Markenhersteller, dessen T-Shirts das 5fache kosten.
    Ich bezweifele mal ganz stark das die Arbeiter am Dienstag mehr verdient haben als am Montag.

    Was mir halt auch besonders aufgestossen ist, die "Kritik" gleich mal mit Werbung für die TTTM Produkte zu verbinden, die Du ja immer so gerne anpreist. Das soziale Engagement ist in meinen Augen auch das einzige wirkliche Verkaufsargument. Ich hätte sogar TTTM in Betracht gezogen, aber die Maße sind halt einfach Mist. Und nur für mein soziales Gewissen kaufe ich kein Produkt, dass nicht meine Erfordernisse abdeckt.


    Übrigens bin ich durchaus Kritikfähig, aber ich hasse dieses Moralinsauere mit dem erhobenen Zeigefinder. Das breitet sich im Moment wirklich in alle möglichen Bereiche aus. Kann man nicht einfach mal über ein Produkt, eine Aktivität, ein Rezept oder was weiß ich reden ohne das sofort jemand den Weltverbesserer geben muß?

    Ich bin z.B. auch relativ viel in Kochforen unterwegs, da ich gerne koche. Wehe da sagt mal einer das er sein Fleisch im Discounter kauft. Was glaubst Du was dann sofort kommt? Genau... wie kann man nur? Die armen Tiere, die Bauern verdienen doch da nichts...
    Stimmt beides, hat aber mit dem Hackbratenrezept erst einmal nichts zu tun. Ich kaufe so ein Fleisch auch nicht, aber vielleicht kann sich derjenige einfach nichts anderes leisten oder kauft dort das durchaus auch vorhandene Bio-Fleisch. Warum sollte ich da den Moralapostel raushängen lassen? Es geht um das Rezept und nicht die Herkunft der Zutaten.


    Wenn man will findet man immer was, wo man die Moralkeule rausholen kann.
    Wie kann man nur eine TTTM, WB, Dutch oder Decathlon Matte kaufen, was da an CO2 für den Transport produziert wird. Und das wo wir kurz vor dem klimatischen Weltuntergang stehen! Politisch korrekt und um die Welt zu retten kaufe ich natürlich nur in DE hergestellte Matten, bei der auch alle Materialien aus DE kommen... (Achtung dieser Abschnitt könnte Sarkasmus enthalten)

    Wie Mittagsfrost schon richtig bemerkt, alles hat zwei Seiten.
    Mal ein Beispiel aus DE. Hier wird ja immer so auf das böse Amazon geschimpft, das die Angestellten da sooooo wenig verdienen, weil sie ja nach Logistiktarif und nicht nach EH-Tarif bezahlt werden...
    Was machen denn die Leute da im Lager? Genau Pakete packen, Labeln und auf LKW laden. Was ist das? Genau pure Logistik.
    Nur weil Amazon Waren verkauft muß nicht jeder nach Handelstarif bezahlt werden. Dann müsste man ja auch fordern, das die FiBu Mitarbeiter schlechter bezahlt werden, weil ein Buchhalter halt mehr verdient als ein MA im Handel. Macht aber komischerweise keiner.
    Mal ganz davon abgesehen sind wir ein freies Land und es wird niemand gezwungen irgendwo zu arbeiten. Ich weiß schließlich vorher was ich für einen Vertrag unterschreibe.

    Ich kann @Kubi nur zustimmen. In diesen Ländern ist das teilweise das einzige Einkommen einer Familie, weil es sonst kaum Arbeit gibt. Und wir können nicht immer unsere Lebensverhältnisse als Maßstab nehmen.

  • Der Preis gehört zum Produkt und ist daher nicht OT.


    Ich kann erkennen wer die Augen vor Tatsachen verschließt und es sich schön redet.

    Beratungsresistent ist. Da kann ich mit noch so vielen Argumenten kommen.


    Daher beende ich weitere Argumentation gegen dieses Produkt mit diesem Preis.

  • Hm, vielleicht passt zu der sich hier gerade entwickelnden Diskussion eine andere Überschrift besser?


    Mein Vorschlag wäre ein eigener Thread.

    Denn ich finde es ganz schön herausfordernd, verantwortete Entscheidungen zu treffen, gerade weil unsere Welt so komplex ist und wir nicht alle auf unserer eigenen Insel leben. Aber davor drücken will ich mich nun auch nicht. Und ja, es betrifft viele Lebensbereiche und einige wurden hier ja schon andiskutiert.

    Schön wäre es, wenn wir - das wäre mein Vorschlag - dies zum einen auf Hängematten konzentrieren könnten? Zum anderen fände ich - und das ist jetzt inhaltich - hierzu ein Lieferkettengesetz grandios.

  • Wer kann jetzt nicht mit Kritik umgehen? Ja der Preis gehört zum Produkt, das muss man aber nicht sofort mit Arbeitsbedingungen in Verbindung bringen und dann gleich mal auf die angeblich wesentlich sozialeren Produkte hinweisen, die man zufällig auch noch selber verkauft.

    ...

    Mein Vorschlag wäre ein eigener Thread.

    Denn ich finde es ganz schön herausfordernd, verantwortete Entscheidungen zu treffen, gerade weil unsere Welt so komplex ist und wir nicht alle auf unserer eigenen Insel leben. Aber davor drücken will ich mich nun auch nicht. Und ja, es betrifft viele Lebensbereiche und einige wurden hier ja schon andiskutiert.

    Schön wäre es, wenn wir - das wäre mein Vorschlag - dies zum einen auf Hängematten konzentrieren könnten? Zum anderen fände ich - und das ist jetzt inhaltich - hierzu ein Lieferkettengesetz grandios.

    Dem kann ich nur voll zustimmen. Einen eigenen Faden würde ich auch sehr begrüßen. Man kann ja gerne über diese ganzen Themen diskutieren. Wie Du schon sagst, sollte es hier eigentlich um das Produkt und seine Eigenschaften gehen.

    Eigentlich hatte ich auch noch geplant mal meine Umbauten daran vorzustellen, das überlege ich mir aber noch.

  • Die Hängematte die der Mensch dort genäht hat, ernährt ihn also!

    Klar, man muss auch die Lebenshaltungskosten des Landes anschauen. Aber deine Rechnung greift womöglich auch zu kurz. Da wäre noch die Frage nach der täglichen Arbeitszeit, Pausen, Urlaub, sozialer Absicherung, der Versicherung gegen Unfall und vieles mehr...


    Ich finde es ebenfalls wichtig, dass man solche Themen bedenkt, wenn man kauft. Aber ob es sinnvoll ist, bei jeder Hängematte darüber zu diskutieren? Da würde ich auch ein Fragezeichen setzen. Ich denke / hoffe, dass wir uns letztlich alle darauf einigen können, dass es am schönsten ist, wenn - vom Näher (oft der Näherin) bis zum Endverbraucher - alle zufrieden sind. Das ist leider oft (noch) nicht der Fall.

  • Es wird doch nicht bei jeder Hängematte darüber diskutiert. Aber bei einer äußerst günstigen gehört das einfach dazu. Schließlich ist der Preis ja das Argument, warum diese Hängematte so besonders ist.


    Dabei geht es eben nicht allgemein um Themen zur Lebensführung wie Fleischkonsum, Gender oder Ethik, sondern einfach speziell darum: Warum ist diese Hängematte von Decathlon so günstig?

    Darüber sollte man in diesen Thread diskutieren und nicht darüber, was Moral bedeutet und in welchen anderen Lebensbereichen sie noch zu finden ist.

    Warum kostet die Decathlon Matte so wenig?

  • Woher der Preis kommt? Über Masse! Decathlon ist eine Weltweit agierende Kette die, soweit ich weiß, in jedem Land so ziemlich das selbe Sortiment mit den selben Produkten hat. Da werden dann nicht 10 Hängematten geordert, sondern 10.000 oder mehr. Und der Mensch der sie näht, näht nicht nur eine Matte am Tag und verdient auch nicht nur 60 Cent am Tag. Wenn man das hoch rechnet, dann kommt man ganz schnell drauf das der Job da vielleicht gar nicht soooo schlecht bezahlt wird, wie immer geschrien wird. Auch wenn die 60 Cent aus der Luft gegriffen sind und niemand weiß wieviel wirklich für den netten Näher bleibt.

    Das Thema Arbeitsbedingungen ist nochmal was anderes. Es gibt vieles, was für Menschen in anderen Ländern völlig normal ist und wir Europäer darüber nur den Kopf schütteln und nicht verstehen wie man so leben kann. Warum verstehen wir das nicht? Weil es uns mehr als gut genug geht. Und das schon immer.

    Wenn man nicht ganz genau weiß wie der Sachverhalt ist, sollte man nicht mit dem erhobenen Zeigefinger kommen. Sowas mag ich gar nicht. Und erst recht nicht wenn man gleich noch das Produkt schön rechnet das man selbst verkauft.

    • Official Post

    Als ich das erste Mal hier in Berlin bei Decathlon am Alex war (ca. 2016 oder 2017), wirkte der Laden auf mich wie ein IKEA für Sportprodukte. Über die Preise erstaunt (und auch ein wenig erschrocken) habe ein wenig recherchiert, wie der Preis zustande kommen kann (ergiebig ist z. B. dieser SWR-Beitrag; die meisten älteren Quellen habe nicht mehr, könnt ihr ggf. selber googlen).


    Über Verträge und Produktionsbedingungen konnte ich nichts finden. Allerdings haben sie wohl (lange Zeit zumindest) - abgesehen von europäischer Standardisierung und Masse - auf Werbung verzichtet und auf Mundpropaganda und Empfehlungskultur gesetzt im Wachstum und dadurch viel an Werbung und Marketing eingespart. Z. B. sind die Models, die in den Aufbauvideos auf der Homepage zu sehen sind, angeblich Mitarbeiter von Decathlon und die Clip-Produktion inhouse und nicht über eine Werbeagentur abgewickelt. Diese Einsparungen haben sie wohl in die Verkaufspreise umgeleitet, um ihrem Image für "Sportprodukte, die sich alle leisten können sollen!" durch den Verkaufspreis gerecht zu werden.


    Gefragt habe ich noch nicht, aber so jung die Verkäufer:innen größtenteils sind, können sie auch an Mitarbeiterlöhnen ein wenig die Kosten umleiten, wenn sie Studenten- und andere sozialabgaben-freundliche Vertragsmodelle bei ihren Angestellten fokussieren.

  • Warum verstehen wir das nicht? Weil es uns mehr als gut genug geht. Und das schon immer.

    Nicht immer. Und da musst du nicht mal weit zurückschauen...

    Das Thema Arbeitsbedingungen ist nochmal was anderes. Es gibt vieles, was für Menschen in anderen Ländern völlig normal ist und wir Europäer darüber nur den Kopf schütteln und nicht verstehen wie man so leben kann.

    Auch wenn ich die Produktions- und Anstellungsbedingungen dort, wo Decathlon produzieren lässt, nicht kenne, finde ich dieses Argument nicht besonders hilfreich: Weil die Arbeiter dort nichts Besseres kennen, ist es in Ordnung so, wie es ist? - Zumindest für mich klingt das Argument so.


    Im Übrigen hat Decathlon nach vielen Jahren inzwischen auch den Schritt in die Schweiz gewagt. Und er scheint nun auch bei uns recht erfolgreich zu sein. Die Produkte finde ich übrigens auch oft überraschend gut!

  • Ich bezog mich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Natürlich ist es so nicht in Ordnung.

  • Und nun zum Gewicht. Decathlon gibt ja 1,1kg an. Das ist wie ich dachte Schwachsinn.

    Die Baumgurte beachte ich einfach mal nicht, die sind eh Murks. ;)

    Was für Baumgurte waren dabei ? Hast du ein Foto davon und am besten auch noch das Gewicht ?

    Und gegen welche hast du sie ausgetauscht ?

  • Was für Baumgurte waren dabei ? Hast du ein Foto davon und am besten auch noch das Gewicht ?

    Und gegen welche hast du sie ausgetauscht ?

    Ups, die habe ich schon auseinandergenommen um zu sehen ob ich da noch was draus basteln kann :saint:^^
    Das sind aber einfache Loops als Baumgurt an denen ein merkwürdiges Seil (innen drei dicke verschweißte Adern) befestigt ist. Da sind dann Daisys eingeknotet.


    Du kannst Dir die im Video von Decathlon angucken. (ab ca. Sekunde 34)

    Ein Gurt dürfte um die 150g wiegen, da ich Ein Gesamtgewicht von 1082g ermittelt habe und die Matte mit Packsack und Karabiner 780g wiegt.

    Zum Testen habe ich einfach meine alten Daisychains genommen. Im wirklichen Betrieb werde ich wohl eine Aufhängung mit Chinch-Buckles basteln. Bin mir da noch nicht ganz sicher.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!