Noch einmal: beide Filter filtern angeblich 99,999% aller Mikroorganismen. Obwohl die Porengröße unterschiedlich ist. Vorausgesetzt diese Behauptung stimmt, heißt das doch wohl, dass die kleinere Porengröße keinen Unterschied macht - vermutlich weil die Mikroorganismen größer sind als selbst die größere Porengröße
Ich denke mal das die Definition des Begriffs Microorganismus hier für Verwirrung sorgt. Wikipedia sagt dazu:
"Ein Mikroorganismus oder eine Mikrobe ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist, also in mindestens zwei Dimensionen kleiner als etwa 30 μm (0,03 mm)......
..... Zu den Mikroorganismen zählen Bakterien (z. B. Milchsäurebakterien), viele Pilze (z. B. Backhefe), mikroskopische Algen (z. B. Chlorellen) sowie Protozoen (z. B. Pantoffeltierchen und der Malaria-Erreger Plasmodium). Es ist umstritten, ob auch Viren zu den Mikroorganismen gerechnet werden sollen. Überwiegend werden sie nicht als Lebewesen und daher auch nicht als Mikroorganismen angesehen. ......"
Zur Größe Viren sagt die Wikipedia:
" ...... Der Durchmesser von Virionen beträgt etwa 15 nm (beispielsweise Circoviridae) bis 440 nm (Megavirus chilensis). Virionen sind deutlich kleiner als Bakterien, jedoch etwas größer als Viroide, welche weder ein Kapsid noch eine Virushülle besitzen......."
Wenn man diese Größenangaben nimmt können Filter mit 0.1 Mikron ( 100nm) genau so viele Mikroorganismen filtern wie einer mit 0.01 Mikron ( 10nm). Der Unterschied liegt in der Filterung der Viren. Wird ja auch durch das Marketing von Miniwell mehr als deutlich hervor gehoben.....