Du meinst Zing-It (rot, gelb) / Lash-It (grau).
genau, kam nur nicht auf die Namen. Danke
Ich kenne die amerikanischen Produkte nicht, daher meine Frage.
Ich verwende ausschließlich Liros-Produkte, weil ich an das Zeug zu einem unschlagbar günstigen Preis dran komme.
Von Liros D-Pro weiß ich dass ein Klemmknoten nur bedingt hält, wenn er aus dem gleichen Dyneema-Material geknotet wurde.
btw:
Bei Liros in Berg, gibt es täglich Lagerverkauf!
Eine Sammelbestellung könnte für alle Interessant sein, oder?
Durch Erhöhung der Wicklungen kommt man zwar irgendwann zu einer gewünschten Bremswirkung, aber das Verschieben des Klemmknotens ist dann entsprechend härter und macht dann auch keinen Spaß mehr. Bessere Ergebnisse habe ich erzielt, wenn mindest eines der beiden Seile einen Mantel hatte. So wie waldläufer bereits geschrieben hat.
Warum Knoten, wenn man Spleißen kann?
Ich frage mich, ob es außer dem Spaßfaktor beim Spleißen noch einen weiteren Grund gibt für eine Whoopy-Sling als Ridgeline.
Ja, es ist faszinierend das die Technik überhaupt funktioniert, aber ein wirklich schwerwiegender Grund will mir nicht einfallen.
Für mich persönlich sind es hauptsächlich Nachteile, sorry.
- Gewicht höher
- Dyneema teurer
- Will ich die Ridgeline um 20cm kürzen, muss ich 40 cm Dyneema-Leine aus dem Whoopy rausziehen (Double-Rope-Technique)
- Dann hängen diese 40cm unnütz in meine Hängematte und ich muss das wieder wegbinden.
- Habe ich meine Sleeves über die Hängematte gezogen, komme ich an die Whoopy-Leine nicht mehr ran, bzw. kann die Whoopy nicht zurückmelken.
- Warum schleppe ich 6m Dyneema-Schnur mit mir rum, wenn ich nur 3m benötige?
- Brauche ich eine Prusik-Schlaufe an meiner Ridgeline, um meine Lautsprecher aufzuhängen, muss ich die Prusik-Schlaufen lösen, sobald ich die Whoopy-Sling verstellen will.
Vorteile?
Ich kann da auch komplett falsch liegen, mich interessiert wie ihr das seht.
VG