Einstieg / Kaufberatung Cross Hammock und Zubehör

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
  • Hallo zusammen,


    nachdem mir in einem anderen Thread von Hangloose ein extrem leichtes Hängematten-Setup vorgeschlagen wurde, kann ich nicht mehr ruhig schlafen...


    Leider ist das mit der Suchfunktion hier im Forum, was Cross Hammocks angeht nicht so einfach. Man findet sehr viel, aber irgendwie nicht das, was man sucht.


    Wie ist das mit der Ultraleicht-Version? Sollte man die sich wirklich nur als erfahrener Cross Hammock Nutzer zulegen?

    Schließlich geht es mir genau um die leichteste Version, Erfahrungen mit dieser Art habe ich aber keine.


    Wie ist das mit der Dehnung? Mit GE Hängematten habe ich nun doch einiges an Erfahrung, habe die Eldorado als 70D DL, 40D DL, und 40D SL.

    Hiervon kenne ich es, dass die Stoffstärke einen enormen Einfluss auf die Dehnung und somit auch auf das Liegeempfinden hat.

    dehnt sich die Ultralight mehr als die Standard bzw. die anderen Versionen? Vom Gewicht her wäre ich unter den angegebenen 75 kg.


    Schlaft ihr in den Cross Hammocks mit Topquilt oder Schlafsack? Macht der Schlafsack hier wieder mehr Sinn?


    Auf den Bildern wirkt es so, als wäre die 2 in 1 durchsichtiger als die anderen Versionen, ist das der Hexon 1.6 Stoff oder eine Besonderheit der 2 in 1?


    Im Marktplatz gibt es aktuell eine TR Neoair Xlite Max SV Large, die ist aber schwerer und hat einen schlechteren R-Wert als das Nachfolgemodell NeoAir® XLite™ NXT MAX Isomatte oder übersehe ich da was?


    Das sollten vorerst alle meine noch offenen Fragen gewesen sein. ^^

  • Wo wohnst Du denn? Vielleicht gibt es einen CH-Nutzer bei Dir in der Nähe, damit Du sie mal ausprobieren kannst?


    Zur UL-Variante kann ich Dir leider nicht antworten, ich habe die 2in1 mit Monolite, das ist relativ durchsichti (die Durchsichtigkeit ist immer abhängig vom verwendeten Stoff, die UL-Variante dürfte super durchsichtig sein), was ich mag, aber erscheint mir, zumal ohne Vergleich, nicht sonderlich dehnbar, das wird m.E. auch durch die Isomatte ausgeglichen.

    Ich verwende bei Temperaturen unter 10° lieber Schlafsäcke als Quilts, ging mir schon auf dem Boden so, habe beides - der Quilt ist allerdings eine willkommene Ergänzung zum Schlafsack, wenn der nicht mehr ausreicht. Da ich für Sommerbodentouren aber auch einen StS Flame 0 habe und der einfach unschlagbar vom Gewicht und Packmaß her ist, krieche ich auch im Sommer in den Schlafsack, was allerdings zugebenermaßen durch den halben Reißverschluss jetzt nicht ganz einfach ist.


    Als Isomatte habe ich die genannte Xlite, aber auch bei mir hat hangloose s Post Eindruck hinterlassen und ich werde den Exped-Eierkarton ausprobieren. An der TAR stört mich nämlich auch durchaus das Rascheln und die schwitzige Oberfläche. Bei Temperaturen von weniger als 5° genügt sie mir nicht mehr und ich pimpe sie mit 4mm Eva.

  • Ich wohne zwischen Würzburg und Frankfurt, die Mitglieder-Karte war in dem Bereich leider immer recht leer.


    Was ist Monolite? Das wird auf der Website von Cross Hammock aber nicht mehr angeboten oder?

  • Danke für dein Interesse an der Cross Hammock, Demmscher ! Was deine Fragen angeht:

    Die Ultralight habe ich bisher eher verhalten beworben, weil sie leider sehr aufwendig und folglich teuer und dennoch empfindlicher als andere Cross Hammocks ist. Inzwischen bin ich mir aber sicher, dass ich sie jemand, der nicht mehr als 75 kg wiegt, empfehlen kann. Ich selber wiege knapp 80 kg und nutze sie seit einem Jahr ausschließlich.

    Was die Dehnung betrifft, musst du dir keine Sorgen machen. Der Stoff wird quer verarbeitet - d.h. es sind nur 1,50 m statt 3,30 m, die sich dehnen können, was die Dehnung schon mal um 50% reduziert. Und dann kommt noch dazu, dass der Stoff unterm Gesäß doppelt verarbeitet wird. Das hat zur Folge, dass man wirklich nahezu gerade darin liegt, egal ob man 1,75 m

    oder 1,86 m lang ist.

    Topquilt oder Schlafsack ist für mich eine Frage der Umgebungstemperatur. Im Winter nehme ich immer den Schlafsack, ab jetzt bin ich bis zum späten Herbst mit Quilt unterwegs.

    Was die Bilder auf der Webseite angeht, komme ich mit dem Aktualisieren nicht nach. Die 2 in 1 wird noch mit dem ersten Monofil-Material bebildert, das ich aber nicht mehr verwende, weil etliche Matten daraus zerrissen sind, denn der Stoff weist keine genügend hohe Querstabilität auf. Die ist bei dem Material von Schwarzwaldine s Matte aber gegeben. Aber dieser Stoff wiegt ebenso viel wie Hexon 1.6, ist viel teurer und und kann leider nicht so gut komprimiert werden. Aber er hat die schöne Transparenz.

    Mit einer TR Neoair Xlite Max SV Large machst du garantiert nichts falsch. Ich nutze sie seit vier Jahren und bin davon begeistert - und wenn sie doch mal kaputt gehen sollte, wird sie von TR (hoffentlich) durch eine NXT ersetzt.

  • aber Cloud ist leichter.

    Ist vor allem in der haptik angenehmer, stoffartiger - und dehnt sich weniger.


    Falls Du das angenehme mit dem nützlichen verbinden willst...

    Mehr Hängematten - und auch Querlieger - gibt es vermutlich selten auf einem Fleck - und Cross Hammock hat bestimmt auch allerlei im Gepäck.


    Ansonsten wohnt bieber1 in Nürnberg - und hat mehrere Querlieger, u.a. auch eine UL - und nutzt auch die Mumienform bei den Isomatten (und kommt auch zum Inseltreffen?)


    Jemand anderes mit Querlieger will mir da unten auch nicht einfallen, aber vielleicht Cross Hammock ?


    Da hab ich ja was angerichtet, dass jetzt schon der wohlverdiente Schlaf leidet. ^^ :huh: Hoffentlich hat's dafür auf Tour noch gereicht, schließlich habt ihr mit dem beachtlichen Riesenrucksack ja ganz ordentlich Strecke gemacht :thumbup:


    Ich würde auf jeden Fall mal probe liegen, denn das Liegegefühl ist halt ein ganz anderes als eine GE mit UQ.


    Zu seinen Matten sagt Cross Hammock wohl am besten selbst was.


    Was die Penntüte angeht, ist es auch in einer Querliegermatte persönliche Präferenz. Ich Quilt, Cross Hammock z.b. wiederum Schlafsack ohne Kapuze und Zipper.


    Was die Isomatte angeht, die NXT hat eben kein SV Ventil mehr - und wohl den besseren R-Wert (und ist leiser). Aber auch kein Schnäppchen - und viel habe ich auch noch nicht gehört, auch nicht im UL Forum.


    Exped-Eierkarton

    Die flexmat plus oder die normale? Bin gespannt, ob es noch mehr Leute gibt, die das nicht-aussteifen nicht stört - oder ich da weiter die dubiose Ausnahme bleibe :D

    schwitzige Oberfläche.

    Da ist geschlossenzelliges EVA allerdings eher noch schwitziger, nur schon mal zum Erwartungsmanagement... ?(

  • Die flexmat plus oder die normale? Bin gespannt, ob es noch mehr Leute gibt, die das nicht-aussteifen nicht stört - oder ich da weiter die dubiose Ausnahme bleibe :D

    Da ist geschlossenzelliges EVA allerdings eher noch schwitziger, nur schon mal zum Erwartungsmanagement... ?(

    Die normale in LW ... werde natürlich berichten, wie es sich anfühlt, die Probenacht wird allerdings noch warten müssen, bis ich die Abikorrekturen (60 Deutschaufsätze insgesamt *umfall*) vom Tisch habe.

    Ansonsten danke für die Vorwarnung ... die TAR Ridgerest fand ich seinerzeit ziemlich angenehm, aber das ist, glaube ich, nochmals etwas anderes Material.

  • Bin gespannt, ob es noch mehr Leute gibt, die das nicht-aussteifen nicht stört - oder ich da weiter die dubiose Ausnahme bleibe

    Ich hatte ja vor Jahren auch 2 Querhängematten und fand das Liegen ohne Isomatte sehr bequem: weniger "bett- sondern mehr hängemattenmäßig", aber das galt nur, wenn ich auf dem Rücken lag. In der Seitenlage mit angezogenen Knieen klappten bei mir aber die Unterschenkel nach unten und das fand ich eben nicht bequem. Aber die Rückenlage war klasse.

  • Danke Cross Hammock, das hat mir auf jeden fall weiter geholfen.



    Ist vor allem in der haptik angenehmer, stoffartiger - und dehnt sich weniger.


    Falls Du das angenehme mit dem nützlichen verbinden willst...

    Puh, da muss ich mal drüber nachdenken, das wäre für mich ja eine halbe Weltreise.


    Da hab ich ja was angerichtet, dass jetzt schon der wohlverdiente Schlaf leidet. ^^ :huh: Hoffentlich hat's dafür auf Tour noch gereicht, schließlich habt ihr mit dem beachtlichen Riesenrucksack ja ganz ordentlich Strecke gemacht :thumbup:

    Da ging das noch, da war ich abends so müde, dass mir nichts und niemand den Schlaf rauben konnte. ^^
    Aber seit ich wieder daheim bin... :rolleyes:

  • Im Marktplatz gibt es aktuell eine TR Neoair Xlite Max SV Large, die ist aber schwerer und hat einen schlechteren R-Wert als das Nachfolgemodell NeoAir® XLite™ NXT MAX Isomatte oder übersehe ich da was?

    Das ist meine. Ich schlafe auf so einer, für mich reicht sie (wie bei Schwarzwaldine) bis +5 Grad. Ich finde sie nicht zu raschelig, aber das ist auch eine persönliche Sache. Die NXT hat den besseren R-Wert, kein Speed Valve (das ich persönlich super finde (CrossHammock und Biber haben das auch mal gesagt) und sie ist deutlich teurer. Das ist eine Abwägungssache. Ich nutze einen TQ.

  • Das "schwerer" der alten Matte relativiert sich wohl etwas durch euphemistische Gewichtsangaben für die NXT. Ich bin ja zu doof für das SV, jedenfalls beim Einfüllen. Beim Ablassen der Luft schätze ich es aber sehr, denn es ermöglicht, die Matte in der CH zusammenzulegen, weil die Luft sofort fast komplett entweicht, ähnlich wie bei Matten von Exped. Deshalb werde ich es nie aus Gewichtsgründen wegbügeln.

  • Wäre fast wieder was für's allgemeine 'how-to' Querlieger, aber ich lasse die Luft ja morgens einfach noch auf der Matte liegend raus. Schneller ist auch kein SV Ventil

    Als Nebeneffekt stehe ich dann auch endlich ähnlich schnell auf, weil es anfängt, kühl zu werden ^^

  • Puh, da muss ich mal drüber nachdenken, das wäre für mich ja eine halbe Weltreise.

    *Hust - es wäre dann langsam mit der Orga so weit - und eeine Fraktion aus deiner Ecke scheint sich auch schon zu bilden ;)




    Ließe sich vermutlich auch noch unter etliche andere Vorstellungs- oder Ausrüstungsthreads posten, aber hier hatte ich es gerade noch parat.

    Edited 2 times, last by hangloose ().

  • Falls es thematisch hier reinpasst:

    Wie kommt ihr Cross Hammock - Besitzer / - Nutzer denn damit klar, dass es bei höheren Außentemperaturen doch eher unangenehm und klebrig-schweißig auf der Isomatte wird, wenn man darauf liegt? Bei wirklich warmen Nächten ist das doch sicherlich der Fall, oder? Oder ist das kein Thema bei euch?

  • Wie kommt ihr Cross Hammock - Besitzer / - Nutzer denn damit klar, dass es bei höheren Außentemperaturen doch eher unangenehm und klebrig-schweißig auf der Isomatte wird, wenn man darauf liegt

    Im Grunde betrifft das nur die blanken Körperstellen, Arme und Beine. Ich empfinde die Oberfläche einer TAR eigentlich als ganz angenehm, fast schon textil. Klebrig finde ich es nicht.

  • In einer relativ warmen und schwülen Septembernacht habe ich auf einer TAR schon ziemlich geschwitzt, aber das dürfte an der Schwüle gelegen haben. Für mich ist die TAR-Oberfläche aber schon eher plastikartig im Vergleich z.B. mit der Exped Airmat. Aber die Exped-Matten eignen sich laut Cross Hammock leider nicht für die Crosshammock.

  • Wie kommt ihr Cross Hammock - Besitzer / - Nutzer denn damit klar, dass es bei höheren Außentemperaturen doch eher unangenehm und klebrig-schweißig auf der Isomatte wird, wenn man darauf liegt?

    Wenn ich auf einer Isomatte schlafe schiebe ich sie in einen dünnen Baumwollbezug. (Also in sowas Ähnliches wie die früheren Jugendherbergsschlafsäcke.) Der ist leicht, waschbar und die Isomatte fühlt sich dadurch an den Stellen, wo keine Klamotten sind, angenehmer an.

  • In einer AMOK Draumr auf einer Fjol UL Isomatte war es trotz Bekleidung "schwitzig". Die Matte hat 20D Polyester als Oberschicht und steckt zusätzlich in dem großen Einschubfach in der Draumr. Ein Laken lässt sich hier somit nicht überziehen bzw. nützt dann nichts, könnte aber in der Cross Hammock eine Lösung sein. Eine leichte Kleidungsschicht am Körper (am besten sogar lang) empfinde ich prinzipiell auch als sehr angenehm. Mache ich aber in der GE beim Schlafen auch so.

    Jedenfalls ist es so, dass ich diesen Nachteil mit der Isomatte in der 90 Grad Hängematte gar nicht so auf dem Schirm hatte. An dem besagten Tag (schwül, gewittrig, 26 Grad, diffuses Sonnenlicht) war es jedenfalls echt unangenehm. Da entstand eher das Bedürfnis aus der AMOK auszusteigen. In der daneben positionierten WB BB XLC (ohne UQ) ließ es sich durch einen angenehmen Luftzug belüftet hingegen bestens aushalten. Ist ja auch nur ein Aspekt von vielen. Aber so als Sommer Chill Matte bin ich mir mit der Isomatte doch eher unsicher. Ob es sich dann ohne Isomatte (soll bei der CH ja gehen) so richtig bequem liegt, dass wäre ja dann die Frage und ist gewiss wieder sehr individuell.

    Edited 2 times, last by BX.33 ().

  • Mit Isomatte ist schwitziger als ohne, völlig korrekt, das liegt in der Natur der Sache und lässt sich nicht wegdiskutieren.


    Bei mir kommt auch leichte Schlafkleidung zum Einsatz (<150g), sofern nicht mehr aus Wärmeboost gebraucht, die zudem auch unterwegs noch als Wärmepuffer genutzt werden kann, wo sonst meist nicht mehr viel an anderen Klamotten ist.


    Das es nachts allerdings noch so heiß ist, dass das zum echten Problem wird, ist ja doch eher selten, in hiesigen Breitengraden erst recht.


    Zum einfach nur abhängen nutze ich die 90° auch eher kaum. Wenn das von vornherein der Plan ist, und nicht das darin schlafen, nehme ich eine GE mit, die ohne UQ dafür einfach besser geeignet ist - und man auch besser variieren kann zwischen sitzend, liegend, Beine baumelnd etc.


    Bzw. wenn die 90° doch mal für eine Mittagspause zum Einsatz kommt, dann der Einfachheit halber sofern es die Temperaturen erlauben auch ohne Isomatte. Ist es kühler, sind solche Pausen ja eh nicht so der Hit.


    Jedoch auch alles nur, wenn Mücken dem nicht im Wege stehen. Im Amazonas hatten wir trotz schwülwarmer Nächte zumindest so eine leichte (auch schwitzige) Alumatte als Durchstichschutz drunter. Wenn man dann aber oben mit dem Quilt - oder direkt ganz ohne die Temperatur regelt, hält sich auch so das schwitzen in Grenzen.


    Bei meiner Eierkarton Matte habe ich morgens je nach Temperatur manchmal sogar kleine Seen in den Vertiefungen ^^ 8|

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!