DCF/ Cuben Fiber Verarbeitung

  • Hallo, habe leider keinen Thread zur Verarbeitung von DCF gefunden.


    Mir ist folgendes passiert. Habe bei ExTex endlich mal einen Restposten vom 12gr/qm DFC bekommen. Wollte das Material schon lange mal testen. Also habe ich zugeschlagen und gleich das spezielle Klebeband bzw. Kleber dazu bestellt. Jetzt habe ich am Montag zwei Ridgeline Organizer gebastelt, geklebt. Laut ExTex soll man dem Kleber 48 Stunden Zeit geben, ruhen lassen. Die 48 h sind locker rum. Jetzt kommt es, heute habe ich mal ne Klebestelle auseinander gezogen und was soll ich sagen, der Kleber klebt einfach nicht. Bzw. Nur sehr wenig. Hat hier jemand Erfahrung mit kleben von DCF? Klebt das bei euch richtig fest? Habe überlegt das ganze doch zu nähen, habe aber Angst, da das Material echt super dünn ist. Hat einer von euch schon mal 12 Grüße DCF vernäht. Freu mich auf Euren Input.

  • Was warn das für ein Kleber genau?

    Zeig mal.


    Ich habe bisher nur GF Gewebe verklebt mit normalem Epoxyd Harz.

    Von Weicon, Epoxy Minutenkleber.

    Kleine 2 Kartuschen Spritze.

  • Dochdoch Du hast Recht, Epoxydharz wird hart. Ist nicht so toll der Tip.

    War eher eine Erfahrung mit CFK. Da wars egal.


    Ich würde mal sagen, überlagert.

    Kommt leider vor.

    Hatte auch schon eine Rolle doppelseitiges von Hexhex, was komplett für die TOnne war.


    Würd ich reklamieren.

  • Zu lange gelagert meinst du? Kleber kaputt? Mhh kann gut sein was? Ich schreib mal ExTex an. Ist echt ärgerlich, weil is ja alles nicht ganz billig dieses DCF Zeug. Wenn der blöde Kleber nur halten würde, Der Organizer wiegt nur 3 Gramm!!!

  • 3 Gramm?
    Voll krass.


    Wenn das Kleben gscheit funktionieren würde,

    könnt ich mir ein Tarp vorstellen zu machen.

  • Hat hier jemand Erfahrung mit kleben von DCF? Klebt das bei euch richtig fest?

    Ich habe damit mehrere große Essensbeutel gemacht und auch ausschließlich geklebt. Bei mir hält das bombenfest. Man muss das Klebeband nur mit nem Finger oder Gegenstand in Berührung bringen und schon bleibt es dort kleben.

    Ist das Material vielleicht verschmutzt? Zur Verarbeitung hatte ich damals ein Video gefunden:


    https://youtu.be/WuHFUVzwZQE

  • Ich habe bisher noch nie DCF in natura gesehen, habe eben den Anfang des o.g. Videos angeschaut und da stellte sich mir folgende ketzerische Frage:

    Ich finde, dieser Packsack sieht aus wie eine einfache Plastiktüte und macht ein unangenehmes Geräusch. Was ist an dem Teil besser als an einer 0815 Plastiktüte (ausser, dass man es wahrscheinlich besser verschliessen kann? Aber auch da liesse sich bei einer Plastiktüte sicher was konstruieren...)

  • Ich habe bisher noch nie DCF in natura gesehen, habe eben den Anfang des o.g. Videos angeschaut und da stellte sich mir folgende ketzerische Frage:

    Ich finde, dieser Packsack sieht aus wie eine einfache Plastiktüte und macht ein unangenehmes Geräusch. Was ist an dem Teil besser als an einer 0815 Plastiktüte (ausser, dass man es wahrscheinlich besser verschliessen kann? Aber auch da liesse sich bei einer Plastiktüte sicher was konstruieren...)

    Dass er wesentlich stabiler ist und auf lange Sicht gesehen Müll einspart. Ich war damit ein halbes Jahr auf Tour und die Beutel sind wie neu.

  • Ich finde, dieser Packsack sieht aus wie eine einfache Plastiktüte und macht ein unangenehmes Geräusch. Was ist an dem Teil besser als an einer 0815 Plastiktüte

    Das Geräusch legt sich mit der Zeit immer mehr. Der Unterschied ist, dass DCF ein Laminat aus Dyneema-Fasern ist und zu den stabilsten "Geweben" überhaupt gehört, was das Verhältnis von Reissfestigkeit zu Gewicht anbelangt. Ein Beutel aus einer Plastikfolie ist nach kurzer Zeit kaputt, wie ja Yoggoyo bereits gesagt hat. Ein Tarp aus DCF wiegt bei gleicher Stabilität deutlich weniger als eines aus Silnylon oder Silpolyester.

  • Yoggoyo, vielen Dank für deinen Beitrag. Ich denke ich habe alles richtig gemacht. Material war sauber, ich hab es ordentlich, fest angepresst und die Ruhezeit eingehalten. Ich glaube tatsächlich, dass das Klebeband zu alt und somit kaputt ist. Habe auch nochmal einen Werbetechniker gefragt, bei Klebeband, Klebefolien usw. gibt es oft ne maximale Lagerzeit, sowas wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Wenn die abgelaufen ist geht der Kleber kaputt.

    • Official Post

    Ich muss sagen, dass meine Packsäcke aus DCF lange nicht so robust sind, wie meine Nylon-Packsäcke. DCF ist zwar sehr reissfest, aber leider nicht sehr scheuerfest. Meine Rucksack-Schultergurt-Täschchen aus DCF haben nach nicht allzu häufigem Gebrauch Löcher im Boden. Ich werde sie mit Taschen aus Cordura oder einem ähnlichen Material ersetzen.

  • DCF ist zwar sehr reissfest, aber leider nicht sehr scheuerfest

    Das stimmt, das sind zwei ziemlich unterschiedliche Eigenschaften. Siehe hier, da hat ein Sockenhersteller den Unterschied auch nicht begriffen oder die Leute mit falschen Versprechungen zum Kauf animiert:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • der Kleber klebt einfach nicht. Bzw. Nur sehr wenig.

    Bei mir klebt dieses Band tadellos.

    Dass er wesentlich stabiler ist und auf lange Sicht gesehen Müll einspart. Ich war damit ein halbes Jahr auf Tour und die Beutel sind wie neu.

    Diese Erfahrung kann ich bestätigen. Ich nutze etwa 10 verschiedene DCF-Packbeutel seit mehr als einem Jahr und bin von deren Haltbarkeit sehr angetan.

    DCF ist zwar sehr reissfest, aber leider nicht sehr scheuerfest.

    Um darauf herumzuscheuern ist es sicherlich nicht geeignet.

  • So, gestern habe ich die erste Rückmeldung von ExTex bekommen. Der Kollege schrieb nur, dass es bisher keine Probleme mit dem Band gab und eine Überlagerung eher unwahrscheinlich ist, da das Band relativ schnell abverlangt wird. Er weiß mich dann noch einmal auf die verarbeitungshinweise hin. Uns schrieb, dass Sie mir neues Band zusenden würden.

    Kurz darauf hat noch ein zweiter Kollege von ExTex geantwortet und hat ebenfalls geschrieben, dass es noch nicht zu Reklamationen kam und er haber heute gleich nochmal selbst einen Test mit dem Band durchführt.

    Mal sehen ob sie jetzt neues Band schicken und sich dann zu ihrem Test nochmal melden. Das blöde is nur, das nun ein Viertel qm des teuren Materials nutzlos ist, ich denke nicht, dass ich den alten Kleber restlos ab bekomme um dann neu zu kleben.

    Ich berichte weiter, werde aber wohl, auf Grund der schlechten Erfahrung beim Silnylon oder für Ridgeline Organizer beim Mückennetz bleiben ☹️.

  • Laut ExTex lag es nicht am Klebeband. Sie waren wirklich sehr nett und haben immer auf meine E-Mails geantwortet. Ich hatte ein kleines Video gemacht, wie ich eine der Verklebungen auseinander gezogen habe. Mit nur einer Hand, mit der anderen Hand habe ich die Kamera gehalten.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    . Ich konnte die Klebereste dann auch ganz einfach mit dem Finger abrubbeln, wie bei diesem Kleber, wenn bei Zeitschriften irgendwas drauf geklebt wurde. Siehe Foto. Wie gesagt die Verklebung ging wirklich sehr leicht zu lösen und ich kann mir nicht vorstellen dass da nicht irgendetwas falsch gelaufen ist. Ex Tex hat geschrieben das die Verklebung nicht für diese Art von Kräften geeignet sei. Hier ein Zitat „Wie ich in dem Video von Dir sehe, ziehst Du die Klebestelle flächig auseinander. Dies ist allerdings eine Belastung, für die diese Verarbeitungstechnik nicht gedacht ist. Nähte sollten so konstruiert sein, dass die Belastung wie in der unten stehenden Abbildung auftreten. In dieser Belastungsrichtung kann ich auch mit viel Zug die geklebte Verbindung mit dem Meterware-Tape nicht aufziehen.“ Denkt ihr auch wie ExTex? Darf man eine Klebeverbindung zwischen DCF tatsächlich nur Scherkräften aussetzen? Klar, wenn ich jetzt z.B. An ein Tarp denke, da wirken tatsächlich nur Scherkräfte. Außer vielleicht an den zusätzlichen Tie outs mitten in der Seitenfläche. Ich habe zusätzlich von ExTex noch einmal neues Klebeband zugesendet bekommen und werde es damit noch einmal probieren. Ich weiß nur nicht wann ich dazu komme.

  • Ich bin kein Spezialist was Klebeverbindungen betrifft, aber ich würde erwarten das die im Video gezeigte Belastung vom Klebeband gehalten wird. Es sieht auch nicht so aus als ob Du sehr kräftig ziehst.


    Klar sollte konstruktionsbedingt auf optimale Kräfteverteilung geachtet werden. Wenn die von Dir gezeigte Klebeverbindung wirklich das Optimum ist, dann würde ich mir daraus kein Tarp kleben.

  • Extex hat völlig recht. Wenn du das Band so verwendest wie vorgesehen, wird es auch halten. Ich habe auf diese Weise und mit diesem Band zwei Tarps, ein Zelt und viele Packsäcke geklebt und hatte nie ein Problem.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!