Posts by Yoggoyo

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.

    Hi BX.33,

    hi zusammen,

    nein, wenn es nass von oben kommt, dann wird kaum jemand ganz ohne Regenschutz unterwegs sein.

    Dann bin ich dieser kaum jemand ^^ . Ich bin ausschließlich mit Liner unterwegs und nie mit Regenhülle. Die Träger werden sowieso nass und der Rücken auch. Sofern es langanhaltend regnet, hält nur ein Liner oder Poncho den Rucksackinhalt zuverlässig trocken. Oder eben einzelne wassderichte Packsäcke. Poncho mag ich nicht, einzelne Packsäcke verschwenden Volumen, also bleibt für mich nur der Liner übrig.

    Ich wage zu behaupten, dass die Notwendigkeit dafür gar nicht so groß ist. Hatte mir da anfangs auch Gedanken gemacht, aber es ist einfach kein praktisch relevantes Problem, vor allem wenn man eh noch shockcord-Schlaufen am Tarp hat.

    Bei schlechtem Wetter wenn ich das Tarp tief abspanne, ist das bei mir trotz Pullouts durchaus ein relevantes Problem.

    Diese Buttons fallen doch auch nur ausm FDM Drucker raus. Könntest du zur Not selber konstruieren. Einen Freund mit 3D-Drucker hat man immer und der freut sich auch darüber, dass er das Teil mal wieder bedienen soll.

    Ich habe weder die Skills das zu konstruieren, noch nen Kumpel mit 3D-Drucker :S .

    Ich habe alte Stücke von Fahrradschläuchen fix ins Aufhänge-Dreieck der Brücken-Hängematte eingefädelt. Davor habe ich in den flachgedrückten Rand mit dem Locher ein "halbes Loch" gemacht, das dann - wieder aufgefaltet - ein ganzes Loch ergab. Durch dieses findet die "Spitze" des Stabs dann ihren Weg in die Halterung. Auf der anderen Seite des Schlauchs ist kein Loch und somit ist das Tarp geschützt.

    • Vorteil: kann nicht verloren gehen
    • Nachteil: ist etwas fummelig, bis die Stäbe installiert sind

    Ich habe die Aluteile entfernt und die Dogbones laufen direkt durch das Band an der Hängematte (wie bei der neuen Ridgerunner). Da wird das wahrscheinlich noch fummeliger bzw. mir zu fummelig.

    Hallo zusammen,


    hat sich jemand von Euch Bridge Buttons selber gebastelt? Falls ja, wie? Falls nein, gibt es Ideen?

    Hammock Fairy führt die originalen Buttons von Fugal Innovations leider nicht, weil die Nachfrage zu gering ist. Aus den USA bestellen will ich gerade nicht.


    Für die, die nicht wissen worum es geht: Bridge Buttons werden auf die Enden der Spreizstäbe bei Brückenhängematten gesteckt bzw. In die Aufhängung eingebaut, um zu verhindern, dass der Spreizstab durch das Tarp sticht.


    Bridge Buttons – Fugal Innovations


    Danke schonmal


    Grüße Konrad

    Bei Waldwegen, die von Wanderern und Mountainbikern genutzt werden, ist es schon eine gute Sache, wenn der MTB-Fahrer davor gewarnt wird, dass Wanderer auf den Wegen umherirren.


    What? Jetzt geht´s aber los hier... wenn mir meine Trekkingstöcke nicht zu schade wären.... rücksichtslose MTB-Fahrer die an mir vorbeiheizen ....sich drehende Speichen... ich fange schon wieder an zu Phantasieren...:evil:


    Umherirren?(? Rücksichtsvolle Radfahrer wissen, wer im Wald Vorrang hat. Die andere Sorte braucht offenbar Schilder…:rolleyes:

    Und wegen dieser Intoleranz beiderseits haben wir die ganzen Probleme zwischen MTB und Wanderer überhaupt erst. Vielleicht mal darüber nachdenken ;).

    Furbrain + grobinger

    super Folge, danke dafür:thumbup:.

    Ich bin im Winter auch so gut wie ausschließlich mit der Ridgerunner unterwegs.

    Noch zwei Vorteile:

    1) wenn man eine DL Ridgerunner hat, kann man noch eine Faltmatte einschieben um das Temperaturspektrum zu erweitern. Das war für mich der Grund "nur" den 0F Lynx zu nehmen, der hier in 95% der Nächte ausreichend ist.

    2) die Karabiner des Lynx lassen sich auch mit Handschuhen noch gut bedienen.

    Andere Hersteller haben eben auch keine Matte, die mit der Uberlite vergleichbar wäre. Würde Exped eine Matte mit Uberlite-Gewicht bauen will ich mir gar nicht vorstellen wie das enden würde:P.


    Meine Uberlite hat nix, meine Xlites haben auch nix, meine Synmat ist delaminiert. Das deckt sich so ähnlich auch mit den Erfahrungen in meinem Umfeld.


    Aber stimmt, eigentlich geht es um den Pumpsack.

    Ich habe zwar keine Daten dazu gefunden, aber das könnte natürlich der Grund sein, dass zum Schutz der Matte das Ventil eine Art Überdruckventil ist :/

    Klingt für mich nicht plausibel. Was passiert bei zu viel Druck in der Matte? Am ehesten eine Delaminierung. Damit hatte Thermarest im Vergleich zu anderen Herstellern aber sowieso weniger Probleme. Klar passiert das mal. Ich habe aber schon etliche delaminierte Exped Synmats gesehen, Neoairs hingegen fast keine.

    Ich habe mich länger gefragt, weshalb Thermarest ewig auf das alte Ventil und den miesen Pumpsack setzt, während STS, Exped etc. richtig gute Lösungen entwickelt haben. Als es dann hieß, dass Thermarest ein neues Ventil bringt dachte ich: "so lange wie das gedauert hat ist es bestimmt perfekt durchdacht und jagt der Konkurrenz nen Schrecken ein". Dann hatte ich die erste neue Matte in der Hand und konnte nicht glauben wie schlecht der Pumpsack und vorallem die Verbindung zur Matte gelöst ist. Zudem gibt es auch Reklamationen zu Luftverlust über das Ventil.

    Ich hoffe da kommt bald ne Verbesserung, ansonsten sind Adapter für den Schnozzel total sinnvoll.

    Ich muss grad mal Jammern. Da kommt vor dem Norwegen Trip meine Cross Hammock genau rechtzeitig an. Und jetzt schlafe ich trotzdem in meiner XLC, weil die f*#*ing nagelneue Thermarest Matte ein verf*#%tes Loch hat und Luft verliert. X(:cursing:||.


    Naja am Ende einLuxusproblem:P.

    Scheint am neuen Winglock Ventil zu liegen. Hatte auch kürzlich eine Matte die ich nach der ersten Nacht tauschen musste.

    Flicken vom Packraft halte ich für deutlich überdimensioniert. Falls Flicken, dann würde was leichteres empfehlen. Nähen geht natürlich auch. Ich finde aber, dass Kleben am wenigsten Aufwand ist und gut hält. Nur schön ist es halt nicht.