Im einen oder anderen Beitrag wurden schon Hinweise zu guten – auch online verfügbaren – «Karten» gemacht. Hier sollen solche Angebote zusammengetragen werden. Auch Hinweise und Tipps zum Thema «Navigation» sind willkommen (z.B. Navigations-Apps, Planungs-Tools, Kompass-Tipps, etc.).

Karten & Navigation
- Waldläufer70
- Closed
-
-
Online-Karten
Weltweite Angebote
OpenStreetMap (OSM)
OpenTopoMap (auf OSM basierend)
Waymarked Trails (Touren-Website auf OSM-Basis)
Reit- und Wanderkarte (auf OSM basierend, mit Garminkarten und Routeneditor)
Seekarte «FreieTonne» (auf OSM basierend)
Kartenangebote einzelner Länder (alphabetisch)
=> siehe auch diesen Artikel auf Bergzeit.
Deutschland
- Baden-Württemberg (Geoportal BW)
- Bayern (Bayern-Atlas)
Finnland (Excursionmap)
Frankreich (IGN)
Norwegen (Kartverket)
Schweden (Lantmäteriet)
Schweiz (swisstopo), SchweizMobil (swisstopo, weitere Angebote eingebunden, App vorhanden)
Spanien (IGN)
Vereinigtes Königreich UK (Ordnance Survey (Crown), Fusspfade OSM, bis Maßstab 1:25'000, wenn eingeloggt)
Online-Routenplanung
Calcul d'itinéraires (auf OSM basierend, für Frankreich können IGN-Karten eingeblendet werden)
Mapy (auf OSM basierend)
Outdooractive (auf OSM basierend, teilweise unter Einbezug offizieller Landeskarten in der Bezahlversion)
SchweizMobil (swisstopo, Online-Routenplanung in der kostenpflichtigen Version vorhanden, nur für die Schweiz)
Karten-Angebote für diverse Geräte
Freizeitkarte (auf OSM basierend)
Anwendungen für diverse Geräte (Apps)
Ape@Map (für Android und iOS, diverse Karten-Anbieter, kostenpflichtig)
LocusMap (nur für Android, diverse Karten-Anbieter, teilweise kostenpflichtig)
MapOut (nur für iOS, auf OSM basierend, sehr schönes Kartenbild)
Mapy.cz (für Android, iOS und WindowsPhone)
OruxMaps (nur für Android, auf OSM basierend, OpenAndroMaps, kostenlos über den Herstellerlink)
OsmAnd (auf OSM basierend, OsmAnd+ ohne Einschränkungen)
SchweizMobil (App mit den Schweizer Landeskarten, Offline-Karten in der Bezahlversion)
Online-Karten zu ausgesuchten Themen
Deutschland
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Datenkarte des Landesamt für Umwelt (LfU) (Brandenburg)
-
Vielen Dank an Siebenschläfer für die Links zu den Karten von Norwegen und Schweden. Weitere länderspezifische online verfügbare Kartenangebote füge ich gerne oben in die Liste ein, um einen möglichst übersichtlichen Post zum Thema «Online-Karten» zu erreichen.
-
Vermessung ist in Schland Ländersache, deswegen gibt es je nach Bundesland unterschiedliche Angebote, mal gut mal weniger gut. Für Bayern wäre das z.B. der Bayeratlas, der ähnlich dem Schweizer Angebot ist (mit Abstrichen, z.b. bei der Zoomstufe der Luftbilder):
https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/
Das von BadeWü z.B. ist leider nicht mal annähernd so gut:
-
zum Runterladen von Karten für Geräte und Navi-Planungsprogramme
-
Für Bayern wäre das z.B. der Bayeratlas, der ähnlich dem Schweizer Angebot ist
Die Menüführung sieht dermassen ähnlich aus, dass man vermuten muss, dass die beiden Angebote auf der gleichen Web-Anwendung aufbauen.
Lassen sich für Baden-Württemberg tatsächlich keine Höhenlinien zuschalten? Oder habe ich etwas übersehen?
Danke für die Links!
-
Lassen sich für Baden-Württemberg tatsächlich keine Höhenlinien zuschalten? Oder habe ich etwas übersehen?
Ich bin da auch an allem gescheitert, beruhigt mich wenn ich zumindest nicht der einzige dumme bin
-
Die Karten, die ich hier ergänze sind weniger zur Navigation, sondern eher themenspezifisch als Ergänzung für eine geplante Tour in Deutschland gedacht:
Mehrere Karten zu unterschiedlichen Themen findet man beim Bundesamt für Naturschutz (BfN): https://www.bfn.de/infothek/karten.html
Ein weiteres Hobbyprojekt, was ich als Lesezeichen gespeichert habe, ist diese OSM-basierte Reit- und Wanderkarte, mit Garminkarten und Routeneditor.
Spannend finde ich auch die Datenkarte des Landesamt für Umwelt (LfU) des Landes Brandenburg. Ist allerdings eher was zum Stöbern und weniger für die Tourenplanung.
-
Ich mag durchaus auch all die Karten, die man zwar weniger zum Planen oder für die Navigation nutzen kann, die aber einen grossen Reichtum an anschaulichem Wissen vermitteln. Danke, Furbrain, für deine Ergänzungen! (Vielleicht nehme ich sie noch als eigene Kategorie in die obige Liste auf.)
Die Karten von swisstopo haben vieles davon übrigens integriert. Man findet dort unglaublich viele höchst interessante Zusatz-Layer!
-
Das gibt es natürlich auch fürs Wasserwandern
-
Das gibt es natürlich auch fürs Wasserwandern
Habe ich oben auch in die Liste aufgenommen. Vielen Dank.
-
Kleine Ergänzung zu OsmAnd+: In dem alternativen App-Store F-Droid erhält man (anders als bei google play) OsmAnd+ für 0€ statt für 8,99€ - völlig legal! F-Droid ist ein App-Store für freie und open source Software, in dem auch andere Entwickler Ihre Software teilweise umsonst einstellen (z.B. DAVx5 für die Synchronisation von Kalender und Kontaktdaten über einen eigenen Server)
Hinweis: wenn Ihr die App regelmäßig nutzt (und sie ist wirklich gut) überlegt doch, ob Ihr die Entwickler nicht über den Kauf unterstützen wollt. Alternativ kann man auch kleine zusätzliche Ergänzungen kaufen, wenn 9€ erstmal zu viel sind.
Ansonsten (Online-)Karten für Finnland: excursionmap.fi sehr detailliert und auch für mobile Endgeräte optimiert.
Viele Grüße aus dem Norden
-
Kleine Ergänzung zu OsmAnd+:
Hallo Naphtet und vielen Dank für deinen super Tipp!
Ich hatte mir 2014 bereits nach kurzer Nutzung bei «Google Play» die Vollversion von OsmAnd gekauft (OsmAnd+). Bisher ist das die App, die ich am einfachsten zu bedienen finde und die gleichzeitig die Funktionen enthält, die ich auch benötige (und noch vieles mehr). Manchmal bringt mich die nette integrierte Dame bei der Navigation zu Fuss auch zum Schmunzeln, wenn sie mir mitten im Wald auf einem kleinen Pfad mitteilt, noch 300 Meter dem «Strassenverlauf» zu folgen. Da merkt man, dass die App mit Gewicht auf die Nutzung im Verkehr entwickelt worden ist. Nichts desto trotz finde ich sie auch im Gelände echt hilfreich. Gerne speichere ich mir auch als Erinnerung meine Übernachtungsplätze ab.
PS: Deinen Kartentipp habe ich oben eingebunden. Vielen Dank!
-
In diesem Artikel auf Bergzeit werden zahlreiche weitere Online-Kartenwerke vorgestellt:
-
Vielen Dank für den Link, Waldläufer70 !
Für Frankreich benutze ich gerne calculitineraires.fr . Der is schneller und besser dafür ausgelegt als geoportail.
Wandernde Grüße!
-
Für die Planung sieht das auch sehr gut aus, danke, Fagorian, für den Link!
Rein vom Kartenbild her finde ich den topografischen Layer beim Geoportail halt schon deutlich leichter zu lesen als die OSM-basierten Karten, die in deinem Link verwendet werden.
Planen geht auf OSM meistens sehr gut, Lesen – so finde ich – geht bei einer guten topografischen Karte deutlich besser. Aber das hat bestimmt auch viel mit Gewohnheit zu tun.
-
Das stimmt schon, Waldläufer70 , aber das tolle bei calculitineraires ist, das unterhalb der Karte ein "afficher la carte IGN"-Button ist... Damit kann man sich die IGN-Karten anzeigen lassen, und die sind top!
-
das unterhalb der Karte ein "afficher la carte IGN"-Button ist
Tadaa! – Und ich dachte, ich hätte alles abgesucht... Danke für den Tipp! Ja, es wird immer besser!
Ach ja, und bevor ich weiter suche: Stimmt es, dass man die Route selber durch Klicken auf jede Strassen- oder Wegecke festlegen muss? Oder gibt es so etwas wie «magnetische Wege», so dass die vorhandenen Wege automatisch genutzt werden, wenn man irgendwo auf einen Weg klickt? Das finde ich jeweils sehr hilfreich. Ist zum Beispiel bei Outdooractive.com so. Wenn so etwas funktioniert, ist es echt toll; wenn Wege hingegen partout nicht im System hinterlegt sind, dann wird es bisweilen ärgerlich: Dann muss man die Funktion halt ausschalten und den Weg selber nach Wunsch frei legen.
Ich habe den Link oben eingefügt: Er scheint grundsätzlich weltweit zu funktionieren, nur die IGN-Karten stehen halt nicht weltweit zur Verfügung.
-
Oder gibt es so etwas wie «magnetische Wege», so dass die vorhandenen Wege automatisch genutzt werden, wenn man irgendwo auf einen Weg klickt?
Hab's soeben gefunden: Man kann oben links wählen, ob die automatische Nutzung der Wege per Links- oder Rechtsklick mit der Maus genutzt wird. Standard: Rechts-Klick. Oben rechts empfiehlt es sich, die bevorzugte Fortbewegungsart zu wählen: Dann werden die dafür sinnvollsten Wege genutzt.
-
Genau, so ist es!
Was mich bei Outdooractive stört, ist dass man für die guten Wanderkarten zahlen muss...Für mich, der es nur wenig nutzt, nicht wirklich sinnvoll. Das lohnt sich aber wenn man es öfters nutzt!
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!