DD Frontline XL vs TTM pro vs Amazonas XXL

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
  • Hallo liebe Community,


    Ich bin recht neu in der Welt der Hängematten und habe bisher immer auf dem Boden (Wald) geschlafen.


    Nun ist es aber an der Zeit ein bisschen mehr Komfort zu genießen und stehe daher kurz vor dem Kauf meiner ersten Hängematte.


    Ich bin 1,95m groß und 110 KG leicht ;)


    Da ich keine Unsummen investieren will und ich mich vorab ein wenig informiert habe, stehen nun folgende Hängematten zur Auswahl:


    DD Frontline XL (viel Platz im inneren und Taschen im inneren aber groß und schwer)

    Ticket to the Moon pro (kleines packmaß, gute Verarbeitung)

    Amazonas Traveller Thermo XXL (kleines Packmaß und leicht aber Ridgeline soll eine Katastrophe sein )

    Preislich sind alle ungefähr ähnlich und in meinem Budget.

    Auf Gewicht und Packmaß lege ich nicht so viel wert, ist aber natürlich praktisch (meistens nur 1-2 tagestouren)

    Qualität und Langlebigkeit ist mir wichtig.


    Wer ist so nett und kann mich hier bei meiner Kaufentscheidung unterstützen oder mir sogar „bessere“ Alternativen zeigen?


    Vielen Dank!

  • Ich würde zu einer 12' Gathered End raten. Damit kriegst du die bequeme diagonale Liegeposition hin, bei Deiner Größe. Unter der Länge von 12' wird das wohl schwer (12' = 366cm)


    Onewind 12' für ca. 100€

    Decathlon, Quechua Komfort 2, 350 x 175cm, 29,99€


    Beides gut für Einsteiger


    Nachdem Du Deine ersten Nächte gut in einer HM geschlafen hast, wirst Du wahrscheinlich auch, sowie fast jeder Einsteiger hier, einen passenden UQ haben wollen. Deswegen würde ich an Deiner Stelle einen passenden UQ direkt bei der Kaufentscheidung zumindest mit berücksichtigen.

  • Guck lieber wie oben geschrieben nach einer Onewind 12 feet die gibt es mit moskitonetzt oder ohne bzw netzsocke, aber der 70Denier stoff ist definitiv besser wie der amazonas Müll welcher viel zu dünn ist und sich bei deinem gewicht sehr stark dehnt was sehr schnell sehr unbequem werden kann. Die 2 personen Decathlon matte hat meine Frau, größen gewichtstechnich ausreichend aber der stoff ist auch nicht so der knaller, dafür aber der preis. Zu der DD oder TTTM kann ich nichts sagen würde aber persönlich immer zu den onewind produkten greifen, weil die von preis/leistung echt gut verarbeitet sind.

    Und Willkommen im Forum.

  • Hallo Gepetti,

    mangels Erfahrungen mit Alternativen möchte ich Dir diesen Faden über die Warbonnet Traveler XXL ans Herz legen.


    Körpergröße x 1,9 gilt als gute Länge zum bequemen Liegen in einer GE-Hängematte.

    Heißt für Dich 195 x 1,9 = 370cm.

    Mit ihren 12ft (366cm) sollte sie gut passen.

    Ihr dehnungsarmer Stoff sollte Dich gut tragen, ohne irgendwann irgendwo durchzuhängen.


    Mit etwas Glück kannst Du bei z.B. Hammockfairy eine bekommen, wenn sie noch welche hat.


    Die Matte die Basis von allem.

    Ich gebe tatsächlich am Anfang lieber etwas mehr Geld aus und hab dann lange was davon (die pure Matte incl. WhoopieSlings lag, glaube ich, bei 126€).


    Mir gefällt diese schlichte Matte sehr. Mir bietet sie eine solide Basis, in der ich nun seit einigen Monaten dauerhaft (im Haus) schlafe und auch schon (draussen) damit unterwegs war.


    Alles andere ist dann nach Belieben ausbaufähig (Mückenetz, Quilts, Tarp, Ridgelineorganizer, "Gearhammock" usw. usw.). ;)


    Viel Spaß bei Auswahl und Entscheidung!

    Herrliche Grüße von jenshelge aus der whoopigeslingten Warbonnet Traveler XXL ;)

  • Vielen lieben Dank für die schnellen Rückmeldungen!


    Ja tatsächlich schauen die Onewind HM richtig sinnvoll aus.

    Preislich auch echt OK - würde wahrscheinlich eher das zipper Model anstatt das bottom entry Modell nehmen. Kann mir vorstellen, dass es ziemlich nervig ist wenn das Netz da so rum baumelt und wenn’s dunkel ist immer die Öffnung zu finden.


    Die Hammockfairy Seite ist bis 9.1 down - da schau ich aber auch mal rein.


    Vielen Dank nochmal - ich werde von meiner ersten Nacht berichten 🙂

  • Ich habe Bottom Entry (Onewind 12' ) und hatte vorher einen Zipper. Bottom Entry ist für mich wesentlich besser. 1. Weniger Fummelei, 2. scheller Ein u. Ausstieg 3. Keine Sorgen, dass der Zipper Schaden nimmt bei Belastungen 4. Kann komplett in den Packsack gestopft, oder ganz abmontiert werden.

  • Der Nachteil an der Bottom Entry ist evtl. die Breite.

    Hatte jetzt am WE den mit 1,30 m recht schmalen Daunen-Underquilt von Onewind installiert , dass war mir zuviel Stoff an den Seiten über.

    Mit dem KuFa-Underquilt passte es besser.

    Mit Wookie XL noch besser.

    Und die Aussicht ist aus dem Bottom entry besser. Ein/Ausstieg problemlos.

  • Ich habe die Decathlon HM zuhause als Schlafplatz montiert (war mal so ein "ausprobier" Kauf für 29€) und schlafe nicht schlecht darin. Allerdings ist sie keine 3,50 m als effektive Länge sondern eher 3,25m Nutzlänge. Bei der 12` Onewind komme ich auf echte 3,5m Nutzlänge. Insofern ist sie für jemanden mit 1,95 m vermutlich neben den Warbonnet Produkten mit 12`die beste Wahl. Ob Zipper oder Bottom Entry beim Mückennetz wird wohl am Ende eine sehr persönliche Entscheidung bleiben. Ich habe mit der Zipper nie Probleme hinsichtlich der Belastung des Netzes und des Reißverschlusses gehabt und sehe den Vorteil darin, dass das Netz nicht am Bodengesträuch oder direkt am Boden Kontakt bekommen könnte. Ich kenne die Bottom Entry auch und das Handling ist für mich nicht so überzeugend. Man kann es zwar weglassen = Pluspunkt, aber auch bei der Zipper kann ich das Netzt zumindest "wegpacken" an die Ridgeline. Mir reicht das.

  • Moin,

    Ich habe selbst die DD Frontline XL und mit meinen 178cm- 75kg schlafe ich sehr gut in ihr. Der doppellagige Polyester Stoff macht die Hm sehr Dehnungsarm..........

    Aber mit deinen 195cm Gepetti befürchte ich, du wirst in der Frontline XL nicht so bequem liegen können wie ich. Hinter den beiden Bögen zum Hm Ende hin verjüngt sich die Hm rasch und bildet viele Falten die ich persönlich, wenn man auf ihnen liegt, sehr unbequem finde. Da ist der dehnungsarme Polyester Stoff wohl ein wenig im Nachteil gegenüber Nylonstoffen mit mehr Dehnung?!

    Ich würde dir vom Preis- Leistung Verhältnis auch die Onewind Sachen empfehlen (besitze selbst ein Tarp von Onewind und kenne die 11ft Zipper...........beides für den Preis wirklich Top). Wenn Onewind dann die 12ft Zipper bei deiner Größe...........ein separates Moskitonetz verwende ich schon sehr lange nicht mehr............da ist mir zu oft am unteren Rand alles mögliche dran hängen geblieben weil das Netz mit Sommer UQ zu nah am Boden baummelte und ich finde eine Zipper Hm einfach praktischer.

    Solltest du dir aber sagen: Ich kaufe jetzt einmal richtig und dann habe ich lange Zeit Ruhe! Dann würde ich versuchen so viele Hm Setups wie möglich zu testen (iss ja ein super Ort hier um Kontakte zu knüpfen :)) so könntest du dir dann die für dich beste Lösung aussuchen.......

    Das könnte bzw. wird wohl insgesamt dann teurer werden als du es vielleicht geplant hast?! Aber für den bestmöglichen Schlaf draußen (vor allem im Winter) muss man halt manchmal "bluten" ;)

    Wenn du dir hier mal ein paar Werdegänge ehemaliger Bodenbrüter durchliest, wirst du bestimmt schnell feststellen , daß viele mit den No Name und Chinamüll Hm angefangen haben und letztendlich auf Grund von Unzufriedenheit mit den teilweise auf Youtube so hoch gelobten Sachen, doch in den sauren Apfel gebissen haben und sich dann doch etwas "besseres" gönnt haben..............

    Gruß von der Ostsee

  • Hallo Gepetti,


    ich bin auch einer von denjenigen, die den berühmten Amazonas-Traveller-XXL-Einstiegs-Fehler als längerer Mensch gemacht haben. Mit eingeschobener Isomatte ist es nur eine Notlösung. Neben der mangelnden "Schäglage" vermisse ich bei ihr vor allem die fehlende innenliegende Ridgeline, an der man hervorragend einen Organizer für Brille, Smartphone, Taschen- oder Kopflampe oder sonstwas anbringen kann.


    Mit meinen 196cm/~92kg schlafe ich derzeit jede Nacht indoor hervorragend bei einer momentanen Raumtemperatur von ca. 15°C in einer Onewind Zipper 12' mit Underquilt und dem Topquilt Poncho XL Deluxe vom gleichen Lieferanten. Alle Komponenten habe ich direkt bei Onewind bestellt. Allerdings ist die "Zollgrenze" von 150€ pro Bestellung zu beachten. Außerdem kann man bei Onewind Punkte sammeln, die man dann bei einer weiteren Bestellung in einen Gutschein umwandeln kann. Bisher war für mich die Bestellung direkt bei Onewind günstiger als die Bestellung bei Amazon und oftmals ist die Lieferzeit in etwa gleich.


    Bei der Zipper-Hängematte habe ich den Reißverschluss auf der Kopfseite komplett aufgemacht und an der Ridgeline festgklammert, damit mit der Topquilt auf der Fußseite nicht "überquilt". Unter freiem Himmel ziehe ich bei Viechergefahr die normale 12' Matte mit bottom entry-Moskitonetz vor (Du merkst: der Trend geht zur Zweit- und Drittmatte!).


    Aus meiner Sicht bietet derzeit Onewind gerade für lange Menschen im Markt die beste Qualität zu güstigen Preisen. Mit einem Setup, bestehend aus 12' Matte, Underquilt, Topquilt (alternativ: vorhandener Schlafsack) und Tarp, kannst Du eigentlich nicht verkehrt machen. Bevor ich für eine Matte mehr als 150€ ausgebe, möchte ich mindestens mal probeliegen, wenn nicht sogar eine Nacht geschlafen haben.


    Viele Grüße aus dem Odenwald

    Reinhard

  • Ich habe Bottom Entry... (Onewind 12' ) und hatte vorher einen Zipper. Bottom Entry ist für mich wesentlich besser. 1. Weniger Fummelei, 2. scheller Ein u. Ausstieg 3. Keine Sorgen, dass der Zipper Schaden nimmt bei Belastungen 4. Kann komplett in den Packsack gestopft, oder ganz abmontiert werden.

    Angefangen habe ich mit einem integriertem Netz. Ich mag aber nur noch Bottom Entry für die selben von Gironimo genannten Gründen, und mehr. Mir ist sehr wichtig, dass ich aus der Liegeposition heraus Änderungen an meinem Underquilt vornehmen kann und, dass ich meine Hängematte schnell als Sitz nehmen kann mit beiden Beinen beideseitig auf dem Boden. Ich lege auch gern manchmal quier, beine auf dem Boden, Kopf über die Seite hängend und schau mir grinsend die Welt kopfüber kurz an. Wie in einer Shampoowerbung vielleicht. Und zur Zweit mit integriertem Netz geht gar nicht.


    Ich finde die neue Windsock (die?) von Onewind interessant (neu dabei ist die Addition eines Reißverschlusses). Die Socke hat nun Bottom Entry und Reißverschluss. Ich würde aber die Netzfenster viel großer machen oder noch zwe hinzufügen. So eine Socke wäre für mich als gelegentlicher Schisser ideal für Solotouren, bei denen mehr Stoff wichtiger ist als eine Aussicht. So eine Socke muss ich mir nähen.

  • Angefangen habe ich mit einem integriertem Netz. Ich mag aber nur noch Bottom Entry für die selben von Gironimo genannten Gründen, und mehr. Mir ist sehr wichtig, dass ich aus der Liegeposition heraus Änderungen an meinem Underquilt vornehmen kann und, dass ich meine Hängematte schnell als Sitz nehmen kann mit beiden Beinen beideseitig auf dem Boden. Ich lege auch gern manchmal quier, beine auf dem Boden, Kopf über die Seite hängend und schau mir grinsend die Welt kopfüber kurz an. Wie in einer Shampoowerbung vielleicht. Und zur Zweit mit integriertem Netz geht gar nicht.


    Ich finde die neue Windsock (die?) von Onewind interessant (neu dabei ist die Addition eines Reißverschlusses). Die Socke hat nun Bottom Entry und Reißverschluss. Ich würde aber die Netzfenster viel großer machen oder noch zwe hinzufügen. So eine Socke wäre für mich als gelegentlicher Schisser ideal für Solotouren, bei denen mehr Stoff wichtiger ist als eine Aussicht. So eine Socke muss ich mir nähen.

    Ja, da stimmt. Das Umgreifen an den UQ hatte ich nicht berücksichtigt. Das ist ebenfalls wichtig.


    Sollte so ein langer Zipper mal kaputt gehen, dann steht man vor einem teuren Problem. Selbst wenn man selber nähen kann, wird das aufwändig und ein guter Zipper in der Länge kostet auch Geld. Ich rate von dem Einholen von Angeboten von Änderungsschneidern in dem Fall ab, weil man aus allen Wolken fällt.


    Stundenlohn liegt bei 25-40€ und die Arbeiten sind zeit-intensiv, weil sie das Produkt nicht kennen. Zusätzlich müssen sie einen passenden Zipper bestellen.


    Ich kenne die Zipper von Warbonnet und anderen guten Herstellern nicht. Kann sein, dass sie gut halten. Ich sehe keinen Sinn darin ein Risiko einzugehen, wenn es auch ohne geht.

  • Moin,

    Ich verstehe nicht ganz warum die oben genannten Features nicht auch für Zipper Hm gelten?!

    Ich kann sogar in meinen HH Zipper Hängematten, die nur auf einer Seite einen Reißverschluss haben, wunderbar wie in einem bequemen Stuhl sitzen ( Hm Tie Out lösen und Hm an der Einstiegseite ein bisschen nach innen klappen fertig ist der Lounger) kochen oder chillen, mich halb hinein legen und die Beine baumeln lassen, sehr schnell ein-und aussteigen, zu zweit nebeneinander unter einem Tarp hängen ( ohne zusätzliches Zubehör) oder zu zweit plus Hund Molly in der Hm rumgammeln, wenn ich über das Netz greife kann ich leicht meinen UQ zurecht rücken ( muss ich aber nie weil meine UQ'S unverrückbar mit der Hm verbunden sind :)), ich kann super rausschauen und Fummelei gibt es keine. Ein guter Marken Reißverschluss geht auch nicht so schnell kaputt (ist mir nur einmal bei einer DD Hm passiert) und Hm mit Netz, UQ und UQP stopfe ich schon lange ohne Probleme alles zusammen in einen Packsack.

    Nicht zuvergessen viele Hm besitzen auf beiden Seiten einen Reißverschluss (gut für daß evtl nachstellen des UQ'S) oder das Mückennetz ist komplett abnehmbar (manchmal auch gegen ein Top Cover austauschbar).

    Wenn man gut mit einem separaten Mückennetz zurecht kommt.............iss doch prima :thumbup:

    Aber auch mit einer Zipper Hm ist ein komfortables Lagerleben möglich :)

    Gruß von der Ostsee

    Hatte heute morgen meine OP und sitze jetzt in den Startlöchern............meine Haventent Safari möchte dringend richtig eingeweiht werden ^^ dauert aber leider noch ein bisschen ||

    Sieht sie nicht toll aus :love: aber mit knapp 4kg ohne Tarp ein "strammes" Mädchen .........nur etwas für starke Männer :P


  • Die Haven Safari sieht sehr interessant aus. Es gibt einen Podcast, in dem Derek Tillotson von Haven Tents über genau die Hängematte spricht.


    Episode #11 - Derek Tillotson (Haven Tents)
    Our guest this week is Derek Tillotson. Derek is the founder and CEO of Haven Tents. An adventure hammock company based in Utah. From their launch on Kic…
    www.hikingradionetwork.com

    Edited once, last by 22kN: Podcast ().

  • könnte einer der Moderatoren vielleicht einen Teil der Diskussion in einen Faden "Welche Art von Mückennetz" verschieben? <3

    Dann könnte man bei zukünftigen Debatten darauf verweisen und das Thema schneller wiederfinden

    il dolce far niente:sleeping:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!