Cumulus Taiga 250 Topquilt

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
  • gestern Nacht. 2,8 Grad auf 1000m. Ganz leichte Brise, nur eine Lage sehr dünne Kunstfaserunterwäsche. Taiga 250 und Selva300. Gegen Morgen wars mir an den Oberschenkeln etwas kühl.

    Das hilft Dir aber nicht Enterprise : Raus mit Dir, ausprobieren.

    il dolce far niente:sleeping:

  • Toll ihr Nasen... jetzt hab ich mir auch einen bestellt... ich brauch doch gar keinen... eigentlich....


    War total sicher das ich mit meinem 3JZ-Quilt den Sommer "durchstehe", aber dann hab ich hier mitgelesen (was ja bekanntlich teuer werden kann ||)

    Bin sowieso immer ein wenig neidisch auf den Stoff des Cumulus LiteLine meiner Frau. Da kam von Anfassgefühl bisher nix dran was ich hatte (ZPacks, GramXPert, EE...). :love:

  • Toll ihr Nasen... jetzt hab ich mir auch einen bestellt... ich brauch doch gar keinen... eigentlich....


    War total sicher das ich mit meinem 3JZ-Quilt den Sommer "durchstehe", aber dann hab ich hier mitgelesen (was ja bekanntlich teuer werden kann || )

    Bin sowieso immer ein wenig neidisch auf den Stoff des Cumulus LiteLine meiner Frau. Da kam von Anfassgefühl bisher nix dran was ich hatte (ZPacks, GramXPert, EE...). :love:

    Mittagsfrost mal wieder ist jemand deinem Thread zum Opfer gefallen... Aber jetzt mal ehrlich: Ich frage mich wirklich wie viele Leute hier ohne den Thread Cumulus überhaupt kennen würden. Der ist mittlerweile seit 4 Jahren online, seitdem hat sich bestimmt schon so einiges zusammengetan.

    • Official Post

    Ist durchaus möglich. Andererseits ist Cumulus eine für ihr sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bekannte Firma mit deutscher Website, so daß man auch dort schnell auf den Taiga stößt.


    Wie auch immer, einen Kugelschreiber als Dank für meinen Testbericht werde ich wohl nicht bekommen. Auf einen anderen Testbericht hat Cumulus wenig begeistert reagiert. Ich tauge eben nicht zum Influenzer. :)

  • Wie auch immer, einen Kugelschreiber als Dank für meinen Testbericht

    Du machst irgendwas falsch ... ich habe schon 2 "Cumulus"-Nalgene-Flaschen hier rumstehen :saint:


    Wobei :/ hat wahrscheinlich jeder ... und was ist schon eine Nalgene Flasche gegen eine Kugelschreiber ;)

    Zaungast & Milchmädchenrechner

  • Hi Enterprise,

    danke für Deine PM.

    Für Dich und andere, die es vielleicht auch interessiert.

    Der Taiga 250 ist ganz oben ausgebreitet 150cm breit

    Das ist aber kein realistisches Maß.

    Etwas weiter unten sind es 100cm.

    Wirklich interessant ist aus meiner Sicht die Schulterbreite, wenn man ihn zu macht. Das sind ca. 72cm


    Ich bin sehr zufrieden mit dem Teil.

    il dolce far niente:sleeping:

  • Da bring ich mich auch noch mit ein, denn der Enterprise hat mich auch angeschrieben.

    Der Wärmekragen, ist 145cm breit. Dann verjüngt er sich stark und ist ca 20cm unter dem Wärmekragen noch 119 cm breit (gemessen an den ersten Schlaufen wo man eine Gummischnur befestigen kann). 25cm darunter (also 45cm unter dem Wärmekragen) sind es noch 108cm.

    Auch ich bin sehr zufrieden mit dem Taiga 250. Die Breite reicht für eine Nutzung rein in der Hängematte aus (ich bin nicht schmal gebaut). Außerdem passt für mich die Temperaturangabe von 2 Grad in Verbindung mit dem 20F Wooki. Mit dem 0F Wooki hat der Quilt auch noch bei -2 Grad funktioniert. Weitere Tests stehen aus.

  • Vielen Dank nochmal. Ich habe mich letztendlich für den Hammock Gear Burrow in der 30F Variante entschieden. Dieser ist 50 Zoll / 127 cm breit. Ausschlaggebend war letztendlich die Footbox welche mir etwas geräumiger erscheint. Außerdem hatte Hammock Gear momentan einen Sale am laufen, weswegen ich letztendlich mit Versand und einer Unze Overfill nur 181€ (mit Zoll 212€) gezahlt habe. Wenn der Burrow angekommen ist werde ich mal in einem eigenen Thread die Breite an verschiedenen Punkten messen. Rein vom Aussehen würde ich schätzen, dass der Burrow sich nicht ganz so stark verschmälert.

  • Hab gestern Mittagsruhe bei -8°C auf der Glasterasse (also gänzlich ohne Wind) mit dem Taiga250 verbracht. Hosen, Socken und Kapuzenpullover, aber keine Daunenjacke. War sehr kuschelig...


    Für eine ganze Nacht draussen (mit Kondensatkühle und ggf. Wind) würde ich das allerdings ohne Daunenjacke, Thermohose und Pelzmütze nicht riskieren...

    Dieser Tag ein Leben!

  • Habe auch erst wegen der langen Footbox des Taiga`s bedenken. gehabt. Hatte sogar den normalen Quilt von Cumulus in Betracht gezogen, wegen der zu öffnenden Footbox. Aber im direkten Vergleich dann doch für den Taiga entschieden. Und sind wir mal ehrlich. In der HM liegen die Beine im Schlaf sowieso direkt nebeneinander .

  • Habe auch erst wegen der langen Footbox des Taiga`s bedenken. gehabt. Hatte sogar den normalen Quilt von Cumulus in Betracht gezogen, wegen der zu öffnenden Footbox. Aber im direkten Vergleich dann doch für den Taiga entschieden. Und sind wir mal ehrlich. In der HM liegen die Beine im Schlaf sowieso direkt nebeneinander .

    Ich denke auch, dass die sich im Endeffekt nicht viel nehmen. Die (vermutlich) breitere Footbox des Burrows sollte in der Theorie auch bei wärmeren Wetter dafür sorgen, dass es nicht ganz so warm wird. Nachdem ich ein sehr aktiver Schläfer bin der sich gerne viel wälzt war der zugegeben kleine Unterschied trotzdem genug.

  • Naja, manchmal liege ich gern auch mal mit beiden Beinen angewinkelt (geöffnet), das geht mit dem Taiga nur dann, wenn ich ihn etwas weiter Richtung Füsse schiebe. Das Fussteil 10cm kürzer eingefasst wäre für mich optimal, ohne Gewichtserhöhung, die ein breiterer Quilt mit sich brächte. Verbreiterung macht m.M. nur im mittleren Bereich Sinn, also Seitenlage, Knie voll angewinkelt und trotzdem der Hintern und Rücken abgedeckt, dann wäre aber der Gewichtsvorteil dahin, und in Rückenlage wäre das nutzloser Umfang (was ich an meinem DIY Winter-TQ manchmal bemerke).

    Aber da der Taiga v.a. einen Gewichtskompromiss darstellt, und er mich gut durch 3+ Jahreszeiten bringt, find ich ihn (bis auf die etwas zu lange Fussbox) sehr gelungen.

    Dieser Tag ein Leben!

  • Die (vermutlich) breitere Footbox des Burrows sollte in der Theorie auch bei wärmeren Wetter dafür sorgen, dass es nicht ganz so warm wird

    Und bei kälteren Wetter ebenso8o


    Manchmal habe ich nach dem reinlegen etwas kalte Füße. Wenn man dann aber den TQ etwas nachfasst und richtig hoch zieht, so dass die fuße quasi unten gegen die Footbox kommen, wird es schnell warm. aber man sollte nicht unterschätzen was so ein wenig Luft/Hohlraum ausmachen kann.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!