Hängemattengestell selberbauen

  • Hallo echinotrix ,

    ich lese gerade mit grossen Interesse deinen Synthetik-Wooki -Faden. Da habe ich auf deinen Bildern ein ganz tolles Gestell für die Wohnung entdeckt... Ich habe aber nichts dazu hier im Forum gefunden. Könntest du uns da vorstellen, bitte? Ich bin nämlich gerade am Überlegen, sowas zu bauen und fand dein Gestell ganz praktisch. Wahrscheinlich ist es leicht zu zerlegen und verstaubar! Was für Dimensionen haben die Metallstangen?


    Vielen Dank!

    • Official Post

    Nein, ich habe das Gestell nicht nachgebaut. Und die Arme flexen bei allen "Freiarmmodellen" - das liegt in der Natur der Sache. Du müsstest schon sehr starke Rohre verwenden um Flex zu verhindern. Wenn du Hängematten ohne Ridgeline verwendest, oder es dir egal ist wenn die Ridgeline durch hängt, funktioniert so ein Modell auch. Ich verwende halt hauptsächlich Warbonnet Hängematten, bei denen der Liegekomfort stark vom richtigen Durchhang abhängt. Und den kriegt man bei solchen Gestellen nicht hin.


    Aus diesem Grund habe ich mir einen Pipe Stand besorgt. Der schwankt zwar leicht auf der Längsachse, flext aber nicht. Das leichte Vor und Zurück hat mich bisher nicht gestört, weil es keinen Einfluss auf den Liegekomfort hat. Vermutlich könnte man das sonst auch mit schrägen Streben in den Griff kriegen.


    In der Schraubversion ist der Pipe Stand nicht so schnell auf- oder abgebaut - aber barfuß hatte eine Holzversion gebaut, die besser verstaubar war. Ich fürchte, der Thread dazu hat es nicht ins neue Forum geschafft - jedenfalls kann ich ihn nicht finden.


    Eine andere Alternative ist ein QCD - siehe hier.

  • Schau mal hier

    Holzgestell

    Bewegt sich aber auch vor und zurück. Ist aber recht transportabel und nimmt nicht viel Platz weg.

    Einfacher, aber deutlich schwerer ist der QCD.

    Bzgl. des Fadens von echinotrix Ständer: schreib ihn mal an. Er hatte Wasserrohre aus dem Baumarkt genommen. Wenn ich mich richtig erinnere 2 m lang und mit 3/4 oder 1 Zoll Durchmesser. Wenn du den Faden im Schlagwortverzeichnis nicht findest, kann ich, wenn ich am Dienstag wieder nach Hause komme, mal danach schauen. Aber wahrscheinlich hat ihn bis dahin schon jemand anderes gefunden...

  • Der Ständer sieht eindrucksvoll aus. Allerdings braucht man wirklich sehr kräftige Balken, denn die Hebelwirkung an den Kreuzungspunkten ist enorm (mehr als doppeltes Körpergewicht). Ich tippe mal auf 30 x 50 mm Balken, die nötig sind, damit das hält.

  • Der Ständer sieht eindrucksvoll aus. Allerdings braucht man wirklich sehr kräftige Balken, denn die Hebelwirkung an den Kreuzungspunkten ist enorm (mehr als doppeltes Körpergewicht). Ich tippe mal auf 30 x 50 mm Balken, die nötig sind, damit das hält.

    Ähnliche Anordnungen funktionieren, ohne dass die Kreuzungspunkten gebunden sind, in leichten Materialien. Ich denke also, die Hebelwirkung ist bescheiden.



    905a06f4fa37ae2fe025de361be3d10f.jpg

  • Moin,

    Sehr interessantes Gestell von Schaumkuppel👍

    So etwas ähnliches habe ich mal aus 30mm Alu-4 Kantrohr und Steckverbindern, teilweise mit Stahlkern, gebaut. Das ganze Gestell hat ein Gesamtgewicht von 8kg. An den oberen Kreuzpunkten Schaumlöffels Gestell, waren bei mir die verstellbaren Steckverbinder. So kann man verschiedene Winkel einstellen. Die verstellbaren Verbinder sind dann ohne Stahlkern. Das macht aber nichts. Die ohne halten bei guter Qualität auch. Die gibt es auch mit seitlichen Abgängen für die Tarp Rigdelinebefestigung. Die Schrauben der verstellbaren Verbinder habe ich gegen Ringschrauben ausgetauscht.

    Leider habe ich keine Fotos oder genauen Maße mehr. Ich habe es schon vor ein paar Jahren verschenkt. Ein guter Kumpel hat mich solange bequatscht bis ich es ihm überlassen habe 😂

    Bin dann irgendwie nie dazu gekommen ein neues zubauen 😊

    Jedes der 4 Rohre war in der Mitte nochmals unterteilt und mit Stahlkern-Verbindern verbunden. Zum Testen habe ich die eingehängte Hängematte mit ca. 150kg „beladen“. Hat alles super gehalten. Im Alltag lagen aber meist nur ca. 75 kg drin😊

    Ich bin mir nicht sicher ob ich meine Bezugsquelle hier nennen darf?! Oder ist das verbotene Werbung? Die ersten Verbinder die ich kaufte waren aus dem Baumarkt und haben nicht gehalten!

    LG wuppitom

  • Ich habe am Montag mal das neue Gestell von Schaumkuppel ausprobiert (s. #12).

    Ich habe dazu nicht meinen neueren tensa4 genommen, sondern den Prototypen, den ich ja auch noch habe. So sicherheitshalber...



    Mit den richtigen Abständen habe ich eine Weile rumprobiert, weil ich Cheryls Maße nicht dabei hatte.

    Ich habe dann in der Breite (also in Querrichting) 1,60 m eingestellt (wie beim normalen tensa4 auch) und in der Länge 1,30 m.

    Die Gesamtlänge hatte ein angenehmes Maß von 2,90 m. (Ist also deutlich platzsparender als der normal aufgebaute tensa4). Und man braucht keine Abspannung.


    Als Hängematte habe ich meine Warbonnet 10 Fuß genommen und hatte eine Ridgelinelänge von ca. 2,50 m.

    Die Stangen sind eigentlich zu kurz für diesen Aufbau und sind nur für Leute meiner Größe ordentlich gut geeignet: ich hatte meine Füße unter der seitlichen Stange durchgeschoben und den Kopf auf Höhe einer Stange. Die Höhe über dem Boden betrug ca. 30 cm und eine separate Aufhängung hatte ich nicht, sondern habe die CL direkt in die Karabiner an den Stangenenden gehängt.


    Ich hatte aber lange das Problem, dass das Ganze instabil war und immer die Gefahr bestand, dass das Fußende über das Kopfende klappt. Ich hatte die Stangen so angeordnet, dass die vom Kopfende kommenden innerhalb denen vom Fußende waren.

    Das war nix......


    Der Ständer sieht eindrucksvoll aus. Allerdings braucht man wirklich sehr kräftige Balken, denn die Hebelwirkung an den Kreuzungspunkten ist enorm (mehr als doppeltes Körpergewicht). Ich tippe mal auf 30 x 50 mm Balken, die nötig sind, damit das hält.

    Das genau ist das Problem: die Stangen waren an den Kreuzungspunkten nicht miteinander verbunden. Im unbelasteten Zustand berührten sie sich leicht


    im belasteten Zustand verschoben sie sich gegeneinander (in der Länge und der Breite) und waren mindestens 10 cm auseinander:


    Durch das Verschieben werden die Stangen weniger belastet (sie haben sich gar nicht gebogen), aber es wäre möglich gewesen, dass das Fußende über das Kopfende klappt. Ich lag in der HM und hatte immer das Gefühl: gleich klappt das Gestell über mir zusammen.


    Die Lösung, die ich dafür gefunden habe ist:

    die Stangen müssen anders angeordnet werden: also die eine Stange vom Kopfende muß innerhalb der einen Stange vom Fußende sein und bei den beiden anderen andersrum. Wenn man sich dann in die HM legt, verschieben sich die Stangen zwar gegeneinander, aber dadurch, dass sie nicht beliebig weit nach oben rutschen können (die Enden der Stangen treffen sich ja oben in de Mitte), ist das Ganze so viel stabiler und kann nicht zusammenklappen.

    Blöd zu beschreiben; ich hoffe, dass ich mich verständlcih ausgedrückt habe....


    Quintessenz: für kleine Leute ist das eine Alternative für z.B. Hotels oder Gästezimmer bei Freunden (oder wenn man sehr beengt wohnt), für größere Leute bräuchte man deutlich längere Stangen.

    Ich werde am kommenden Wochenende aber nochmal probieren.

  • Cheryl (alias Raftingtigger), die in diesem Forum nicht registriert ist, bittet mich, Ihnen mitzuteilen, dass die Stabilität durch die von den Füßen bis zu den Scheitelpunkten verlaufenden Endguylines wesentlich verbessert wird.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!