Ridgeline für TTTM Double

  • Es gibt nicht so etwas wie eine korrekte Länge einer Ridgeline.
    Genauso wie nicht jeder seinen Sitz im Auto gleich einstellt.


    Viele finden eine RL (RidgeLine) Laenge von 83% (also 30 Grad Winkel) ganz angenehm. Also kannst du fürs erste Aufhängen, falls du dir sicher bist das du unbedingt eine RL brauchst, mit ca 230 cm (die Länge deiner HM) * 83% = ~180cm rechnen.

    • Official Post

    Spleiß dir eine verstellbare Ridgeline, dann kannst du jederzeit die Länge ändern. Die 83% sind nur ein Anhaltspunkt und gelten ohnehin eher für längere Hängematten.


    Bei längeren Hängematten (ab ca. 3m Länge) macht es Sinn, die Ridgeline an Punkt 2 einzuhängen, weil du weniger Ridgelinelänge brauchst, und es besser ist, wenn die Enden der Ridgeline noch gut vom Tarp abgedeckt werden. Bei kürzeren Hängematten ist Punkt 1 evtl. besser geeignet, weil die Ridgeline dann nicht so dicht vor dem Gesicht hängt. Aber probier einfach aus, was dir besser gefällt.

  • Die Tuchlänge der TTTM ist 295 cm.


    Ich habe meine Firstleine jeweils am Ende des Tuches an der Aufhängeschlaufe befestigt (Punkt 2, s.o.). Dann wäre die Standard- oder Anfangslänge bei Dir also etwa 83% von 295 cm, das macht dann so ungefähr 245 cm.

    Ich weiß daß ich hing
    im windigen Baum,
    neun lange Nächte.
    --
    Waldgänger, Süntelhänger

  • Im Falle 1 musst du zweimal die Enden der Schnur dazurechnen mal den Cosinus deines Hängewinkels (in der Regel etwa 30°), denn die horizontale Distanz der Enden ist ja etwas kürzer als die beiden Enden lang sind.


    Aber mach' es besser wie TreeGirl sagt: Mach' die Leine verstellbar. Ich hänge meine verstellbare bei deinen Punkten 2 ein. Letztlich spielt das aber keine Rolle.


    Du kannst das verstellbare Ende einfach über den Punkt 2 hängen. Sobald die Ridgeline gespannt ist, geht sie nirgends mehr hin. Ich persönlich habe das "Problem" so gelöst wie im nachfolgenden Bild; dann bleibt neben dem fixen Ende auch das verstellbare immer dort, wo es hingehört:



    Wer sich eine verstellbare Ridgeline spleissen kann, schafft auch einen Dogbone aus dem gleichen Material (Lash-It 1,75mm). Für die Masse kannst du, wenn du magst, meinen Rechner für verstellbare Ridgelines nutzen.

  • ...uuund? Gibt es schon ein Ergebnis Deiner Bemühungen? Ich stelle mir zurzeit nämlich dieselbe Frage: meine TTTM Double ist weder 230 noch 295cm lang, sondern ziemlich exakt die beworbenen 320cm (ist allerdings schon ein paar Jahre alt). Aus mir inzwischen unerfindlichen Gründen ist die von mir daran befestigte (fixe) ridgeline jedoch nur 250cm lang, was ca. 78% entspricht. Es fehlen also satte 10cm zu 83%-Faustregellänge und ich glaube, dass ich damit erheblich bequemer liegen würde. Wenn ich nur wüsste, was mich damals geritten hat...leider lag alles längere Zeit im Keller...


    Ich denke, ich werde mir eine verstellbare spleissen, Bastelzeug ist schon bestellt. Trotzdem würde mich interessieren, was bei Dir herausgekommen ist, R16263!

  • Leider falsch.
    Die TTTM ist eben nicht exakt so lang wie angegeben. Nicht mal ein paar cm weniger.
    Der Hersteller gibt die Länge von Hook zu Hook an. Steht so auch auf der Webseite und ist durch Messungen bestätigt.
    Je nach Stoff, Alter sind es schon bis zu 20cm bis zum Knubbel.


    Daher die RL immer als Whoopiesling und nicht als Dogbone ausführen.
    Damit ist sie einstellbar.

  • Jepp, mea culpa. Habe den entsprechenden thread gerade gelesen und nochmal genau nachgemessen: auch meine ist nur ca. 2,90m lang. Hat sich durch mein zartes Gewicht wohl etwas gedehnt. Das erklärt, warum ich weiland die ridgeline "nur" 2,50 lang gemacht habe! War ich doch nicht zu blöd. Werde mir aber wohl trotzdem eine Verstellbare machen, schon weil 's Spass macht :).

  • Also das 30°-Dogma hat mir schon einige unruhige Nächte beschert.


    Ich habe eine 11' Matte von Dutch in der weiten Variante vor allem für den Indoorgebrauch. Die vorinstallierte Ridgeline entsprach so ziemlich einer 30°-Hängung. Damit komme ich bei anderen Matten auch ganz gut klar, bei dieser weiten Matte 11 ft x 70″ war es total unbequem. Ich bin immer die ganze Nacht hin- und hergerutscht und irgendwann ausgestiegen:angry:. Das gleiche bei 30° auch ohne Ridgeline, auch mit leichten Variationen. Ich hatte das Ding schon aufgegeben, habe jetzt aber eine Winkel von über 40° eingestellt und wie durch ein Wunder passt auf einmal alles, wie angegossen:w00t:. Man sollte allerdings komplett diagonal liegen, also so im 45°Winkel zur Matte, was aber wegen der Breite gut geht.
    Fazit: 30° passt manchmal, ist aber kein Dogma. Beim Rumprobieren ruhig mal die "reine Lehre" vergessen, Hauptsache es passt.

  • Also das 30°-Dogma hat mir schon einige unruhige Nächte beschert.


    Ich habe eine 11' Matte von Dutch in der weiten Variante vor allem für den Indoorgebrauch. Die vorinstallierte Ridgeline entsprach so ziemlich einer 30°-Hängung. Damit komme ich bei anderen Matten auch ganz gut klar, bei dieser weiten Matte 11 ft x 70″ war es total unbequem. Ich bin immer die ganze Nacht hin- und hergerutscht und irgendwann ausgestiegen:angry:. Das gleiche bei 30° auch ohne Ridgeline, auch mit leichten Variationen. Ich hatte das Ding schon aufgegeben, habe jetzt aber eine Winkel von über 40° eingestellt und wie durch ein Wunder passt auf einmal alles, wie angegossen:w00t:. Man sollte allerdings komplett diagonal liegen, also so im 45°Winkel zur Matte, was aber wegen der Breite gut geht.
    Fazit: 30° passt manchmal, ist aber kein Dogma. Beim Rumprobieren ruhig mal die "reine Lehre" vergessen, Hauptsache es passt.


    Danke für den Bericht. Genau aus diesem Grund finde ich es sinnvoll, immer eine verstellbare Ridgeline zu verwenden. Jede Hängematte ist anders.

    • Official Post

    Es gibt keine 30°-Regel. Hat es nie gegeben. Der Winkel wurde nur als Anhaltspunkt genannt, und dann als "Regel" interpretiert. Nach meiner Erfahrung sind kürzere Hängematten bequemer, wenn sie flacher und lange wenn sie steiler aufgehängt werden. Ob bei sehr kurzen Hängematten überhaupt eine Ridgeline sinnvoll ist, ist fraglich. Außer man braucht sie um den Organizer oder das Netz hoch zu halten.

  • Für die Hänger, die es genau wissen wollen, hier die Mathestunde zum Thema


    Habe das Video auch bereits bewundert. Sehr anschaulich und schön erklärt. Allerdings geht es da ja ausschliesslich um die Kräfte, die auf die Aufhängung wirken. Wer wissen möchte, wie die Kräfte sich bei Nutzung einer Ridgeline verändern, könnte dafür meinen Rechner nutzen. Der erklärt zwar nicht viel, baut aber auf dem Gesagten auf.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!