Ich habe in den letzten Monaten immer wieder mal an meinem eigenen Hängematten-Rechner herumgebastelt. Er basiert auf Derek Hansens "Hammock Hang Calculator", die Länge der Ridgeline kann aber angepasst werden und ist nicht auf 86.6% der Hängemattenlänge (was dem Cosinus von 30° entspricht) voreingestellt.
Vor allem aber bietet der Rechner eine Grafik-Ausgabe, die die Winkel jeweils korrekt darstellt und damit ein viel lebendigeres Bild vermittelt als das Vorbild, das ausschliesslich Zahlen liefert.
Die folgenden Grössen können / sollten eingegeben werden:
- Länge der Ridgeline (cm)
- Länge der Hängematte (cm)
- Abstand zwischen den Aufhängepunkten (m)
- Gewünschte Sitzhöhe (cm)
- Gewicht in der Hängematte (kg)
- Hängewinkel der Aufhängung (°)
Hinweis: Bitte als Dezimaltrennzeichen einen Punkt (.) verwenden.
Die folgenden Grössen werden aufgrund der Angaben berechnet:
- Längenverhältnis Ridgeline/Hängematte (%)
- Hängewinkel der Hängematte selbst (°)
- Länge der Aufhängung für die beiden Seiten (cm)
- Höhe der Befestigung / des Ankerpunkts ab Boden (cm)
- Belastung der Aufhängung auf jeder Seite (kg)
- Horizontale Belastung des Aufhängepunkts (kg)
- Belastung des Hängemattenstoffes (kg)
- Belastung der Ridgeline (kg)
- Belastung der Aufhängung bei Bewegung (kg)
- minimale Bruchlast der Aufhängung (kg ≈ daN)
Die eingegebenen und berechneten Grössen werden - soweit möglich - in einer Grafik in den korrekten Grössenverhältnissen und Winkeln dargestellt.
Die Formeln berechnen alle Grössen so, als würde man an einem Punkt in der Mitte der Hängematte sitzen. Liegt man in der Hängematte, so nimmt insbesondere die Belastung der Ridgeline zu: Je grösser jemand ist, desto mehr nimmt die Belastung zu.
Hier geht es zum Hängematten-Rechner.
Wenn jemand Hinweise zum Rechner geben möchte (Falschaussagen, Fehler in einer Formel, etc.), dürft ihr mir das gerne in einem Kommentar mitteilen.
PS: Ihr könnt euch das Dokument gerne herunterladen und für euch nutzen. Oder ihr könnt den Rechner auch gerne verlinken. Ich wäre aber froh, wenn ihr ihn nicht neu publiziert.
ACHTUNG: Es kommt gelegentlich vor, dass einzelne Bezüge in den Formeln verstellt werden. Der Rechner spuckt dann völlig unsinnige Zahlen aus und bisweilen funktioniert auch die Grafikausgabe nicht mehr richtig. Ich habe zwar nur die Zellen mit den Parametern freigegeben, der Rest ist geschützt, das scheint aber die Tabelle nur bedingt vor unerwünschten Veränderungen zu schützen. Also meldet mir gerne, wenn euch etwas suspekt vorkommt, damit ich die Tabelle wieder mit einem Backup überschreiben kann. Danke.