Projekt - DIY Sooki

  • Es ist soweit: Das MYOG-Fieber hat ein weiteres Opfer gefunden đŸ€Ł


    Ich habe mir nach langer Recherche nun auch einen Underquilt im Wooki-Style selbstgenÀht.


    Dabei möchte ich Àhnlich wie Gironimo vorgehen. Gironimo platziert die Isolation zwischen TrÀgerstoff und HÀngematte. Das möchte ich auch machen.

    Ein Diskussion ĂŒber das Thema gibt es hier. Gerade die letzten BeitrĂ€ge von Hammock Fairy sind ganz interessant.


    Als Isolation verwende ich 133g/qm Apex Climashield. Das Apex verwende ich doppelt, um so eine wÀrmere Isolation zu erhalten (266g/qm).


    Hier einmal der grobe Ablauf der NĂ€harbeit:


    1. Stoffbahn genauso wie die HĂ€ngematte ablĂ€ngen und sĂ€umen. Das Fußende habe ich genauso wie die HM gewhippt (Hennessy-Whipping). Das Kopfende habe ich mit einem Tunnelzug versehen, um die Seiten des Sooki's etwas hochzuziehen.


    2. Jetzt habe ich die 2. HM unter meine HM gehangen und die FlÀche, die isoliert werden soll, abstecken lassen.

    Dann habe ich eine relativ simple Form aus meinen 2m×1,55m Apex geschnitten. Dabei ist eine FlĂ€che leicht kleiner als die andere.


    3. Jetzt habe ich die Apex-Lagen in Stoff gehĂŒllt:


    Leider hat jetzt die kleinere Lage Apex nur wenig Kontakt zur HĂŒlle. Deswegen habe ich mich dazu entschieden, noch zwei NĂ€hte an den langen Seiten zu setzen. Das seht ihr auf den letzten Bildern.


    4. Ich habe mich ja dazu entschieden, die Isolation zwischen TrÀgerstoff und HÀngematte zu nÀhen. Das hat mir die Positionierung der Isolation sehr erleichtert, da ich sie einfach dazwischen legen kann und beliebig verschieben konnte.

    Jetzt konnte ich auch schon feststellen, wie gut das Material isoliert.👍


    5. Die richtige Position ist gefunden! Also habe ich die Isolation nun mit Stecknadeln am TrÀgerstoff fixiert.

    (Hier sieht man jetzt auch die zwei zusĂ€tzlichen StĂŒtznĂ€hte)


    6. Jetzt geht es ans festnĂ€hen. Hier ist Genauigkeit sehr wichtig, da ich keine Falten in den TrĂ€gerstoff nĂ€hen möchte. Die Folge könnten KĂ€ltebrĂŒcken sein.

    Es war nicht ganz leicht, aber es hat alles gut geklappt 😃

    Fertig!


    Den ersten Outdoor-Test gibt es im nÀchsten Beitrag!

  • Am Morgen habe ich meine Taschen fĂŒr eine Radtour gepackt. Es war nichts Großes geplant, ich wollte nur mal fĂŒr 2 Stunden mein aktuelles Setup testen.


    Ich habe eine 10l Arschrakete von Topeak. In dem Drybag der Rakete befindet sich die Isolation und meine HĂ€ngematte.


    Gewicht: 1290g (800g fĂŒr den Sooki; 490g fĂŒr die HM mit Ovalschnallen von AustriAlpin)


    Die AufhÀngung kommt auch noch dazu:

    2× 3,5m Gurtband von extex mit Dreistegen und Evoloops

    Gewicht: 146g


    Damit bin ich losgefahren und habe eine ausgiebige und warme 😜 Pause in der HM gemacht.


    Das ist das Kopfende

    Und das Fußende


    Angenehm warm 😃

  • Noch ein paar Details:


    Das Kopfende habe ich wie bereits erwĂ€hnt mit einem Tunnelzug versehen. Dann habe ich einen Maurerschnur Dogbone durchgefĂŒhrt. Dieser kann dann einfach ĂŒber die AufhĂ€ngung der HM gezogen werden.

    Das Fußende habe ich gewhippt und mit einem starken Gummi an der HM-AufhĂ€ngung befestigt. So ist sichergestellt, dass sich der Sooki immer schön anschmiegt.


    Und das tut er wunderbar😃

    Ich habe diese Nacht (Indoor bei rund 18°C) in der mit Sooki isolierten HM geschlafen und es war schön angenehm warm. Das Limit ist lange noch nicht erreicht. Ich schÀtze, dass ich definitiv unter 10°C komme. Wie weit, wird sich in Zukunft noch zeigen.

  • Sieht sauber verarbeitet aus :thumbup:.


    Ich befestige die 2. HM mit einfachen GummizĂŒgen und billigen kleinen Karabinern an der 1. HM (an beiden Enden). Beides im Baumarkt beschafft.


    Weil ich immer ein Kopfkissen dabei habe, ist mir aufgefallen, dass die Isolation gar nicht so lang sein muss. Sie muss nur knapp ĂŒber die Schultern reichen. Dadurch kann man theoretisch Material sparen, weil der Kopf u. Nacken so oder so warm bleiben.


    Den einzigen Nachteil den ich bisher mit der Isolation "innen" gefunden habe ist, wenn die 2, HM zu stramm an der 1. HM anliegt oder zu sehr durchÀngt. Das ist nicht ideal. Das ist aber kein wirklicher Nachteil, weil sich das einstellen lÀsst.


    Irgendwann findet man die passende ZugstÀrke der Gummis, und das Apex liegt gut am Körper an. Meine 200gr.-Schicht presst sich dann auf ca. 1-3 cm unter mir zusammen und hÀlt gut warm. Auf Deinen Bildern siehts so aus, als ob Du Dich direkt auf die IsoflÀche legst (?).


    266gr. sind besser als 200gr. wenn du gerne auch unter 5C° draußen bist. Ich denke die Material-Wahl wirst Du nicht bereuen.


    Meine IsoflĂ€che ist deutlich breiter als Deine. Ich wollte damit erreichen, dass ich besser vor Luftzug geschĂŒtzt bin. WĂŒrde mich interessieren, wie Dein Eindruck dabei ist.

    Edited 3 times, last by Gironimo ().

  • Toll, dass du das in Angriff genommen und auch tatsĂ€chlich umgesetzt hast. Mir gefĂ€llt dein Projekt sehr gut und ich kann mir gut vorstellen, dass diese Kombination (also die Isolierung zwischen HM und TrĂ€gerstoff zu legen) sehr gut ist. Es könnte zwar dann sein, dass an manchen Stellen die Isolierung etwas zusammengedrĂŒckt wird, aber dafĂŒr liegt sie insgesamt sicher besser an der HM, als wenn die Isolierung auf der Unterseite ist. Und das Problem mit der Dehnung des TrĂ€gerstoffes hat man so auch nicht. Gratuliere! :thumbup:

  • Danke fĂŒr euer nettes Feedback!

    Ein Kopfkissen benutze ich nicht in der HM und komme gut damit klar. Werde ich aber evtl. bald mal ausprobieren. Habe noch ein bisschen Apexreste😎

    Das stimmt natĂŒrlich, zu stramm ist nicht so gut. Aber wenn man, wie ich, relativ dĂŒnne Gummis verwendet, wird da auch nichts plattgedrĂŒckt. Es schmiegt sich perfekt an!

    FĂŒr die Bilder habe ich die HM kurz unter die Isolation getan, um ein paar Bilder nur vom Sooki zu haben😉 Ich setzte mich nicht direkt in den Sooki😅

    Aktuell finde ich die Breite sehr ausreichend. Mal schauen wie es aussieht, wenn es kĂ€lter wird (bezĂŒglich Wind).

    Toll, dass du das in Angriff genommen und auch tatsĂ€chlich umgesetzt hast. Mir gefĂ€llt dein Projekt sehr gut und ich kann mir gut vorstellen, dass diese Kombination (also die Isolierung zwischen HM und TrĂ€gerstoff zu legen) sehr gut ist. Es könnte zwar dann sein, dass an manchen Stellen die Isolierung etwas zusammengedrĂŒckt wird, aber dafĂŒr liegt sie insgesamt sicher besser an der HM, als wenn die Isolierung auf der Unterseite ist. Und das Problem mit der Dehnung des TrĂ€gerstoffes hat man so auch nicht. Gratuliere! :thumbup:

    Danke! Ich denke auch, dass man so einigen Problemen einfach aus dem Weg geht. Bei Apex ist es besser, wenn es zu eng anliegt (und somit leicht komprimiert wird), als wenn es zu locker hÀngt (Luftlöcher).

  • Achso, die HM lag unterm Sooki :)


    Das mit der Breite finde ich interessant. Wie breit ist denn Deine IsoflÀche an der breitesten Stelle, und wie schwer bist du?


    Ich wĂŒrde gerne wissen ob eine schmale IsoflĂ€che vielleicht ausreicht. Ich habe die IsoflĂ€che sehr ĂŒppig genĂ€ht, weil ich voll auf Komfort gesetzt habe. Sofern Dich Seitenwind nicht stört, dann ist eine breite IsoflĂ€che gar nicht nötig.


    In einer windigen 5C°-Nacht war ich top-geschĂŒtzt, muss ich dazu sagen.


    In jedem Fall wirst Du erholsame NĂ€chte mit dem Sooki haben, und das macht als DIY-Version dann auch deutlich mehr Spaß als von der Stange zu kaufen.


    Kopfkissen fĂŒr mich definitiv ein "muss haben".

  • Die IsoflĂ€che ist fast auf der ganzen LĂ€nge 85 cm breit. Aber ich habe nur 70cm Breite mit 266g/qm isoliert. Die restlichen 7,5 cm auf beiden Seiten sind nur einlagig. Ich wiege 65kg. FĂŒr die aktuellen Temperaturen reicht diese Breite fĂŒr mich vollkommen aus. Man muss sich aber vorher echt MĂŒhe geben und genau arbeiten, damit man die Isolation genau so festnĂ€ht, dass auch die bequemste Liegeposition isoliert ist.

    Vor Wind schĂŒtzt mich ja aber auch der windabweisende TrĂ€gerstoff.

  • Die IsoflĂ€che ist fast auf der ganzen LĂ€nge 85 cm breit. Aber ich habe nur 70cm Breite mit 266g/qm isoliert. Die restlichen 7,5 cm auf beiden Seiten sind nur einlagig. Ich wiege 65kg. FĂŒr die aktuellen Temperaturen reicht diese Breite fĂŒr mich vollkommen aus. Man muss sich aber vorher echt MĂŒhe geben und genau arbeiten, damit man die Isolation genau so festnĂ€ht, dass auch die bequemste Liegeposition isoliert ist.

    Vor Wind schĂŒtzt mich ja aber auch der windabweisende TrĂ€gerstoff.

    Danke. Ich bin kein Leichtgewicht und ich glaube 85 cm wĂŒrden mir nicht reichen. Es ist auch so, dass sich die IsoflĂ€che halb um die Schultern legt, d.h. den halben Schulterumfang + 5-10 cm sollte man mindestens einkalkulieren.


    Ich sehe bei der Innen-Version bis jetzt auch keine Nachteile. Der Sooki schmiegt sich wie eine Jacke an den Körper an.


    Danke fĂŒr den Bericht.

    Edited once, last by Gironimo ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!