Fragen zu DIY Wooki-Klon

  • Ich habe jetzt einen gebrauchten Moonquilt erworben und denke, solange ich auf ihn warte, schon mal über einen Wooki-Klon nach.


    Da ich ein Nähnerd bin und gestern auch noch eine Bekannte getroffen habe (seit 20 Jahren Kostümbildnerin an der Oper und extrem versiert und künstlerisch in ihren Werken), die mir ihren extrem hübschen selbstgenähten Daunenquilt gezeigt hat, bin ich ziemlich inspiriert, selber auf Dauer etwas zu nähen. Nachdem ich auf der Website von Khibu war mit den hübschen bunten Quilts, wurde es nicht besser 😍…


    Da ich oft wandern gehe und alles selber schleppe, will ich Gewicht sparen.


    Frage also: Wenn ich einen Wooki-Klon nähe, könnte ich doch direkt das Standardhängemattenmaterial für den Innenstoff nehmen. Der ist nicht daunendicht, deswegen müsste ich das ganze Daunenteil als eine Einheit mit 20den Innen- und Außenstoff seperat nähen. Dann würde ich es danach auf den Hängemattenstoff an den Rändern aufnähen. Wäre im Prinzip ein Wooki-Klon, aber optional wie eine isolierte Hängematte nutzbar. Wenn es nicht gut klappt, könnte ich den Daunenteil auch gut wieder abtrennen. Macht das Sinn oder habe ich technisch was übersehen? Die gängigen Einwände gegen isolierte Hängematten sind mir an sich bekannt…

  • Klar funktioniert das. Ich besitze selbst zwei Hängematten mit aufgenähter Isolierung, die ich auch als eine Art Wooki unter eine Hängematte hängen könnte.

    Tue ich aber nicht. Warum auch? Es ist ja schon eine Hängematte. :)

    Omnia vincit lectulus pensilis.

  • Da das keine kurze Frage ist und du mit Sicherheit nicht nur eine kurze Antwort haben möchtest, habe ich deine Fragen in einen neuen Thread verschoben.

    Wenn ich einen Wooki-Klon nähe, könnte ich doch direkt das Standardhängemattenmaterial für den Innenstoff nehmen. Der ist nicht daunendicht, deswegen müsste ich das ganze Daunenteil als eine Einheit mit 20den Innen- und Außenstoff seperat nähen.

    Richtig.

    Dann würde ich es danach auf den Hängemattenstoff an den Rändern aufnähen. Wäre im Prinzip ein Wooki-Klon, aber optional wie eine isolierte Hängematte nutzbar.

    Richtig.

    Wenn es nicht gut klappt, könnte ich den Daunenteil auch gut wieder abtrennen. Macht das Sinn oder habe ich technisch was übersehen? Die gängigen Einwände gegen isolierte Hängematten sind mir an sich bekannt…

    Du machst dir halt mehr Arbeit als nötig, und das Ergebnis ist auch schwerer als nötig. Der einzige Grund der dafür spricht ist, dass du den Underquilt auch als isolierte Hängematte nutzen kannst. Meiner Meinung nach der größte Grund der dagegen spricht ist, dass der Underquilt schneller verschmutzt und häufiger gewaschen werden muss. Gerade Daunen büßen schnell an Bauschkraft ein, wenn sie fettig / ölig werden.

  • An der Frage vorbei: Ich habe gerade einen Wooki-Klon genäht und stand, trotz aller Infos hier im Forum, immer wieder ratlos da und wusste nicht, wie ich weiterkomme. Irgendwann beschreibe ich mein Vorgehen hier, aber das kann auch dauern. Falls du schnell rangehen möchtest, kann ich dir gerne meine Skizzen schicken - vielleicht helfen sie dir weiter.

  • Du machst dir halt mehr Arbeit als nötig, und das Ergebnis ist auch schwerer als nötig. Der einzige Grund der dafür spricht ist, dass du den Underquilt auch als isolierte Hängematte nutzen kannst. Meiner Meinung nach der größte Grund der dagegen spricht ist, dass der Underquilt schneller verschmutzt und häufiger gewaschen werden muss. Gerade Daunen büßen schnell an Bauschkraft ein, wenn sie fettig / ölig werden.

    Weiß nicht, wenn ich direkt dünneren Stoff nehme, habe ich das Gewicht der Hängematte extra. Und wenn es nicht als isolierte Hängematte funktioniert, kann ich es noch als Underquilt benutzen.

    Es ist nur dann schwerer als nötig, wenn ich es nicht als isolierte Hängematte nutzen kann.

  • An der Frage vorbei: Ich habe gerade einen Wooki-Klon genäht und stand, trotz aller Infos hier im Forum, immer wieder ratlos da und wusste nicht, wie ich weiterkomme. Irgendwann beschreibe ich mein Vorgehen hier, aber das kann auch dauern. Falls du schnell rangehen möchtest, kann ich dir gerne meine Skizzen schicken - vielleicht helfen sie dir weiter.

    Ja, mach doch mal einen Thread dazu! Ich melde mich gerne, wenn es akut wird, aber es wird noch dauern…

  • Nimm den dünneren Stoff. Bei deinen Ambitionen wird es nicht bei einer Hängematte bleiben und dann wirst du dich freuen, dass du einen flexibleren Underquilt genäht hast und nicht immer zwei Hängematten mitschleppen musst.

  • Ok. Ich recherchiere nebenbei viel, und mir ist klargeworden, dass mein Plan vom Fernwandern im Frühling mit Hängematte nicht aufgehen wird, weil ich hauptsächlich auf Campingplätze will. Ist mir zu einsam, immer nur im Wald. Das heißt, der Wooki-Klon muss nicht mehr leicht sein, sondern zuhause oder mit dem Auto unterwegs bis 0 Grad funktionieren…


    Außerdem ist bei Extremtextil die bessere Daune ausverkauft.


    Ich experimentiere auch gerade mit dem Moonquilt. Da muss ich morgen erstmal drin übernachten testweise…In zwei Wochen bin ich in Berlin, und kann mich bei Extremtextil mit Material eindecken. Wenn es nicht auf das Gewicht ankommt, kann ich auch mit Apex anfangen und symmetrisch, denn ich habe nicht das Gefühl, dass ich genau überblicke, wo ich liege. Das würde mir auf jeden Fall die Möglichkeit geben, im Herbst entspannt auf der Terrasse mit der Hängematte zu übernachten und alles Weitere sehe ich im Frühling.

    Bunt kann ich ja trotzdem machen.

  • Ich habe eine Nacht in der Hängematte mit dem Moonquilt verbracht bei etwa 10 Grad. Ich meinte ja schon, dass ich schnell friere 😂. Ich hab noch ein Fell reingelegt und meinen Daunenschlafsack benutzt, der bis Minus 5 als Komforttemperatur angegeben ist (für mich funktioniert er super von +2 bis +20 Grad). Mir war nachts nicht warm und nicht richtig kalt, sowas frösteliges dazwischen. War trotzdem nett.


    Eigentlich habe ich das Gefühl, ich hatte den gut genug aufgehängt, vielleicht mag sich mal jemand die Fotos anschauen…Ich gucke nicht immer so merkwürdig aus der Wäsche 😁. Danke schon mal…


    Ich brauche auf jeden Fall definitiv was Wärmeres als den Moonquilt und habe jetzt schnellentschlossen einen alten Daunenschlafsack bei Ebay Kleinanzeigen geshoppt, um damit für einen Wookiklon zu experimentieren. Ich bin nächste Woche in Berlin und bringe mir dann eine Bahn vom Standard-Ripstop-Nylon mit zum experimentieren.


    .

  • Eigentlich habe ich das Gefühl, ich hatte den gut genug aufgehängt, vielleicht mag sich mal jemand die Fotos anschauen…

    das sieht doch schon mal gut aus. :thumbup:

    Was ich auf den Fotos nicht gut erkennen kann: liegst du ausreichend diagonal, um eine flache Liegeposition hinzubekommen? Teils wirkt das wie eine enge Wurst. Falls Du Druck an den Schulter spürst, versuch mal diagonaler zu liegen oder weiter unten.

    il dolce far niente:sleeping:

  • Ich scheine ein ähnliches Temperaturempfinden zu haben wie du: ab +8 Grad ist mir mein 0 F Wooki zu kalt. Also von wegen -20 Grad C ^^

    Den Moonquilt habe ich mal bei einem HM-Treffen ausprobiert und mich hat dabei gestört, dass er so breit ist, dass er rechts und links sehr weit hochgezogen werden muß, wenn er unten anliegen soll. Dann sind die Seiten mit den integrierten Gummizügen so hoch und so stark gespannt, dass ich nicht mehr diagonal liegen konnte und mir außerdem immer der Stoff/Gummizug am Kopf entlang lief, was mich gestört hat.

  • das sieht doch schon mal gut aus. :thumbup:

    Was ich auf den Fotos nicht gut erkennen kann: liegst du ausreichend diagonal, um eine flache Liegeposition hinzubekommen? Teils wirkt das wie eine enge Wurst. Falls Du Druck an den Schulter spürst, versuch mal diagonaler zu liegen oder weiter unten.

    Ich liege diagonal. Ist auch bequem. Sieht man auf den Fotos nicht gut.

  • Mein Daunenschlafsack ist angekommen. Jetzt will ich Stoff bestellen und Zubehör. Extremtextil hat leider erst Mittwochs auf, deswegen bringt es mir nichts nächste Woche vor Ort zu sein…


    Der Schlafsack ist ja nicht ganz grade geschnitten, deswegen muss ich mich wahrscheinlich doch mit einem asymmetrischen Wooki-Klon beschäftigen. Sonst wird es kalt an den Füßen, denke ich.



    Ich bestelle für die Mattenfläche 4m 70den Ripstop-Nylon (wegen optionaler Insulated Hammocknutzung dieser Stoff, und ein bisschen mehr schadet nicht, ich nähe einen Ridgelineorganizer vom Rest)

    Dann brauche ich dicke elastische Kordel für ein Ende? Elastische Kordel 5mm 1m.

    Zum seitlichen Raffen: Elastische Kordel 2mm und 2x Tanka doppelseitige Führung

    Garn nehme ich Polyestergarn, was da ist.

    Frage: Brauche ich dann spezielle Nadeln?

    Seil fürs andere Ende ist irgendwas da.



    Ausserdem:

    Dyneema zum Whoopiesling machen, falls ich die Matte als insulated Hammock nutzen will und für eine Ridgeline:

    15m Dyneema 2,5mm

    2x Karabiner


    Habe ich was vergessen?


  • Wenn der Gummi zu dick (reißfest) ist und Du Dich versehentlich in den Wooki statt der Hängematte setzt … :cursing:

    Nimm daher etwas, was das Gewicht des Wooki hält, ihn mit etwas Spannung an die Hängematte drückt und sich bei Überlastung opfert, um den Wooki zu retten!

    Omnia vincit lectulus pensilis.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!