Ich habe jetzt einen gebrauchten Moonquilt erworben und denke, solange ich auf ihn warte, schon mal über einen Wooki-Klon nach.
Da ich ein Nähnerd bin und gestern auch noch eine Bekannte getroffen habe (seit 20 Jahren Kostümbildnerin an der Oper und extrem versiert und künstlerisch in ihren Werken), die mir ihren extrem hübschen selbstgenähten Daunenquilt gezeigt hat, bin ich ziemlich inspiriert, selber auf Dauer etwas zu nähen. Nachdem ich auf der Website von Khibu war mit den hübschen bunten Quilts, wurde es nicht besser 😍…
Da ich oft wandern gehe und alles selber schleppe, will ich Gewicht sparen.
Frage also: Wenn ich einen Wooki-Klon nähe, könnte ich doch direkt das Standardhängemattenmaterial für den Innenstoff nehmen. Der ist nicht daunendicht, deswegen müsste ich das ganze Daunenteil als eine Einheit mit 20den Innen- und Außenstoff seperat nähen. Dann würde ich es danach auf den Hängemattenstoff an den Rändern aufnähen. Wäre im Prinzip ein Wooki-Klon, aber optional wie eine isolierte Hängematte nutzbar. Wenn es nicht gut klappt, könnte ich den Daunenteil auch gut wieder abtrennen. Macht das Sinn oder habe ich technisch was übersehen? Die gängigen Einwände gegen isolierte Hängematten sind mir an sich bekannt…