Viele Hängemattennutzer verwenden für ihre Hängematte eine Ridgeline. Diese verbindet das Kopf- mit dem Fussende der Hängematte und erfüllt dabei drei Funktionen:
- Der Durchhang der Hängematte selbst wird dadurch weitgehend konserviert. Hat die Ridgeline die richtige Länge im Verhältnis zur Hängematte, so erleichtert sie den immer gleichen Aufbau der Hängematte.
- Sie hält ein Insektennetz oder ein Cover / eine Socke auf Distanz.
- Man kann sie nutzen, um daran das eine oder andere in Reichweite aufzuhängen (z.B. Ridgeline Organizer).
Hinweis: Für den ersten Punkt ist es wichtig, dass die Ridgeline aus einem möglichst wenig elastischen Material hergestellt wird. Diese Bedingung erfüllt UHMW-PE (oft auch UHMW genannt). Besonders geeignet ist Zing-It respektive Lash-It (1,75mm oder 2,2mm) von Samson Rope, aber auch andere dünne Seile aus "Dyneema" (Markenname eines niederländischen UHMW-PE-Herstellers) sind geeignet.
Aufbau der Hängematte mit Ridgeline
Obwohl eine Ridgeline, wenn sie gespannt ist, den idealen Hängewinkel der Hängematte weitgehend konserviert (in der Regel um die 30°), so sollte sie doch nicht zu stark gespannt sein.
- Ist die Ridgeline lose, so sollte man die Aufhängung der Hängematte nachspannen. Meist ist es nötig, die Aufhängung am Baum noch etwas nach unten zu schieben, um nicht zu hoch zu hängen.
- Ist die Ridgeline hingegen gespannt wie eine Gitarrensaite, so sollte man die Aufhängung der Hängematte lösen. Vermutlich wird man sie am Baum noch etwas nach oben schieben müssen, um nicht zu tief zu hängen.
- Ist die Hängematte korrekt aufgebaut, so ist die Ridgeline gespannt, kann aber mit der Hand noch etwas durchgebogen werden. (In der Regel ist sie dann mit gut 10% der Hängemattenlast belastet.)
Sehr anschaulich gezeigt wird das in den Videos ganz unten (in englischer Sprache).
Länge der Ridgeline
Wie lange soll die Ridgeline sein? Oft wird empfohlen, dass die Ridgeline etwa 83% der Länge der Hängematte haben soll. Andere empfehlen 5/6 der Länge der Hängematte, was 83⅓% entspricht. Bei der Blackbird XLC von Warbonnet Outdoors ist sie 84.1% (111"/132") so lang wie die Hängematte. Bei der Blackbird sogar 84.2% (101"/120"). Das zeigt, dass die Werte zwar nahe beieinander liegen, sich aber doch unterscheiden.
EDIT: Die Angaben für die beiden genannten Hängematten von Warbonnet Outdoors sind so nicht richtig. Da beide Hängematten ein gewhipptes Ende haben, bleiben von den 132'' der Blackbird XLC nur ca. 123.6'' übrig: Das ergibt ein Verhältnis von ca. 89.8%. Bei der Blackbird stehen von den genannten 120'' nur etwa 112.2'' zur Verfügung: Das ergibt ein Verhältnis von ca. 90%. Steckt in der verhältnismässig langen Ridgeline und dem damit verbundenen eher flachen Hängewinkel von unter 25° eines der Geheimnisse, weshalb viele diese Hängematten so bequem finden?
Gerade wenn man kein fertiges Set kauft oder selber eine Hängematte näht, ist man bei den vielfältigen Angaben oft unsicher, wie lang die Ridgeline am besten sein soll.
Verstellbare Ridgeline
Es empfiehlt sich deshalb, die Ridgeline verstellbar zu machen. So kann man solange ausprobieren, bis man zufrieden ist. Hat man dieses Ziel erreicht, so hat man zwei Möglichkeiten:
- Man kann an der Ridgeline eine Markierung anbringen. So weiss man, wie man sie gerne hat, auch wenn sich mal aus Versehen etwas verstellen sollte. (Der Vorteil ist auch, dass man immer wieder mal etwas an der Länge anpassen kann.)
- Man kann sich aber auch in der passenden Länge eine fixe Ridgeline herstellen. (Der Vorteil ist, dass diese sich nicht aus Versehen verstellen kann.)
Hinweis: Wenn man eine Ridgeline mit fester Länge machen möchte (also nicht verstellbar), so empfiehlt es sich, das Seil über einige Zeit mit 20kg bis 30kg Last vorzudehnen. (Man kann beispielsweise einige Zeit einen vollbepackten Rucksack ans einfach geführte Seil hängen.) Jedes Seilgeflecht "setzt" sich in der Anfangszeit und wird dabei etwas länger. Durch das Vordehnen verhindert man, dass die Ridgeline plötzlich länger ist, als man sie eigentlich haben wollte.
Eine verstellbare Ridgeline ist vom Prinzip her gleich aufgebaut wie eine Whoopie Sling. Wer jedoch aufs Spleissen verzichten möchte, könnte sich auch an die zweite in diesem Beitrag gezeigte Möglichkeit halten ("Verstellbare Ridgeline mit Prusikknoten"). So kann das Spleissen umgangen werden.
Excel-Tabelle für die individuelle Herstellung einer verstellbaren Ridgeline
Um bei der Herstellung einer gespleissten verstellbaren Ridgeline zu helfen, habe ich eine Excel-Tabelle erstellt:
Hier findet man den Online-Rechner.
(Die Google-Tabelle darf heruntergeladen und nach individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Sie soll aber nicht an anderem Ort erneut veröffentlicht werden.)
Die grünen Felder können individuell angepasst werden. Die folgenden Daten werden dazu benötigt:
- Durchmesser des verwendeten Seils: Daraus ergeben sich die Mindestmasse für die gespleissten Abschnitte, fixe Schlaufe und Stopper. (Es sind Angaben in Millimeter oder Inch möglich. Werden beide Felder ausgefüllt, werden die Angaben in Millimetern bevorzugt behandelt.)
- Aufgrund der ermittelten Minimalwerte kann man die gewünschten Werte für Spleisse, fixe Schlaufe und Stopper nach Wunsch eingeben (z.B. auf ganze Zentimeter aufgerundet).
- Länge der Hängematte in Zentimetern (cm)
- minimaler und maximaler Hängewinkel (z.B. 20° und 37°: Daraus ergeben sich aufgrund der Länge der Hängematte die Maximal- und die Minimallänge der verstellbaren Ridgeline.
- «Spleissfaktor»: Beim Spleissen wird für den Mantel mehr Seil benötigt als für den Kern. (Für das Verhältnis "aussen/innen" findet man hier die Angaben für diverse Leinen.)
- Im gelb hinterlegten Feld können bei Bedarf Angaben in Fuss (') in Zentimeter (cm) umgerechnet werden.
Sind alle Daten eingegeben, so spuckt die Tabelle die benötigten Angaben aus (rot hinterlegt). Primär sind das:
- Benötigte Länge des Seils
- Markierungen am Seil (Achtung: die Markierungen werden nach und nach gesetzt, siehe Vorgehen)
- Vorgehen
Wer nicht über den minimalen und maximalen Hängewinkel zu seiner "verstellbaren Ridgeline" kommen möchte, kann stattdessen den "Whoopie Sling Calculator" verwenden.
Grafik zur Veranschaulichung
Zur Veranschaulichung habe ich im Online-Dokument (siehe Link oben) eine abgewandelte Grafik von DIY Gear Supply (dort für die Herstellung von Whoopie Slings) eingefügt.
Herstellung von Whoopie Slings
Da eine verstellbare Ridgeline gleich aufgebaut ist wie eine Whoopie Sling, verweise ich für grundlegende Fragen auf die Anleitung für die Herstellung von Whoopie Slings hier im Forum und auf das entsprechende Dokument von Samson Rope, dem ich auch die Angaben bezüglich der Minimalwerte entnommen habe.
Gruss
Michael
Dutch: in der Kürze liegt die Würze:
Dream Hammock: etwas ausführlicher:
Shug: sehr ausführlich: