Top-Quilt, Schlafsack oder einfach nur Deckbett

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
  • Was nehmt Ihr als Isolation von oben in der Hängematte? Ich bin immer noch der Schlafsack-Typ. Kann mir einer nochmal den genauen Unterschied zwischen Topquilt und Schlafsack nennen. (Bis auf, dass der Reißverschluss fehlt :)) Evtl auch Vor- und Nachteile?

    • Official Post

    Ich verwende ein PeaPod-System. Dabei werden Top- und Underquilt verbunden. Was deine Frage zum Unterschied zwischen Topquilt und Schlafsack betrifft: Ein Topquilt hat keine Kapuze, außerdem sind viele Modelle etwas schmaler und kürzer geschnitten als Schlafsäcke.

    • Official Post

    [USER="18"]DL1JPH[/USER] Mist, ich wollte mir Dein PeaPod-System in Burgsinn doch mal ansehen. Hab ich verpasst. Ich schreib's mir auf die Aufgabenliste für's nächste Treffen.


    Der Topquilt ist wesentlich bequemer beim Ein- und Aussteigen in die Hängematte. Mit dem Rücken zur Hängematten stellen, Topquilt in eine oder beide Hände. Hintern in die Hängematte, Beine hoch, geschlossenen Fußteil des Topquilt über die Beine ziehen, Rücken nach hinten kippen lassen, Topquilt über die Schultern ziehen. Fertig. Wenn man beim Schlafen die Beine anzieht, stört der Topquilt im Gegensatz zum Schlafsack die Bewegungsfreiheit nicht. Dafür kann er wie eine Decke auch mal verrutschen, was beim Schlafsack nicht passiert.

  • [USER="18"]DL1JPH[/USER] Mist, ich wollte mir Dein PeaPod-System in Burgsinn doch mal ansehen. Hab ich verpasst. Ich schreib's mir auf die Aufgabenliste für's nächste Treffen.


    Der Topquilt ist wesentlich bequemer beim Ein- und Aussteigen in die Hängematte. Mit dem Rücken zur Hängematten stellen, Topquilt in eine oder beide Hände. Hintern in die Hängematte, Beine hoch, geschlossenen Fußteil des Topquilt über die Beine ziehen, Rücken nach hinten kippen lassen, Topquilt über die Schultern ziehen. Fertig. Wenn man beim Schlafen die Beine anzieht, stört der Topquilt im Gegensatz zum Schlafsack die Bewegungsfreiheit nicht. Dafür kann er wie eine Decke auch mal verrutschen, was beim Schlafsack nicht passiert.


    Ich habe es gesehen und fotografiert :) Leider war gerade [USER="18"]DL1JPH[/USER] nicht in der Nähe und ich habe mich nicht näher rangetraut.

  • zur Zeit benutze ich noch den "Mammut - Ajungilak Tundra 3-Season" Schlafsack ...
    Aber ich spiele mit dem Gedanken mir auch so eine Decke mit Fußsack zu machen ....

  • Photos?! na KLAR doch!
    Wenn ich dann mal soweit bin mache ich ganz bestimmt Fotos davon

    • Official Post

    Was nehmt Ihr als Isolation von oben in der Hängematte? Ich bin immer noch der Schlafsack-Typ. Kann mir einer nochmal den genauen Unterschied zwischen Topquilt und Schlafsack nennen. (Bis auf, dass der Reißverschluss fehlt :)) Evtl auch Vor- und Nachteile?


    Ich benutze und bevorzuge einen kapuzenlosen semi-rec Schlafsack. Wenn es warm ist, benutze ich ihn wie einen Top Quilt - wenn es kalt ist kann ich ihn komplett schließen. Ein Top Quilt ist im Endeffekt eine Bettdecke bei der das Fußende zusammen genäht wurde. Die Theorie dahinter ist, dass der Schlafsack dort wo man drauf liegt und die Isolierung komprimiert ohnehin nicht isoliert. Deshalb schlafen auch die wenigsten Leute auf dem blanken Boden oder in der unisolierten Hängematte. Da man ohnehin eine Unter-Isolierung dabei hat, kann man sich die Schlafsack-Isolierung an der Stelle und damit Gewicht sparen.


    Mein Problem mit Top Quilts ist, dass sie nie 100%ig schließen, d.h. irgendwo kommt immer etwas kalte Luft rein. In warmen Nächten ist das OK und sogar angenehm. Aber sobald es kälter wird, kann es unangenehm werden. Deshalb bleibe ich bei meinem Schlafsack. Ich würde allenfalls noch einmal einen extra-breiten Top Quilt, einen Top Quilt mit "Flügeln" oder einen Top Quilt mit Hülle (ohne Daunen) testen.

  • Hallo,


    ich suche einen Hersteller für einen Topquilt in Primaloft oder wie Treegirl mal gesagt hatte,
    in imprägnierter Daune. Temperaturbereich Komfort bis -20°
    Wer macht so etwas?
    Es gibt zwar einige Amiseiten, aber mein Englisch ist nicht so dolle und
    da weiß ich eben nichts mit den Tempearturangaben, oder ob die dauene imprägniert ist.
    Ein Link zu einem ganz speziellen Produkt fände ich auch gut.



    Danke und Gruss
    Konrad

  • Hi [USER="21"]Konradsky[/USER],


    ich habe das hier gefunden:
    http://www.undergroundquilts.com/0tq/default.html


    Geht laut Hersteller bis -18 Grad und soll relativ leicht sein. Allerdings habe ich jetzt nicht die angegebenen Werte in kg/g umgerechnet.
    Ist aber kein Primaloft!


    Was anderes habe ich jetzt nicht gefunden, zumindest nicht in dem gewünschtem Temperaturbereich.


    Grüße
    Naturapfel

    Hang the Whoopie Sling on the knot, not on the toggle!


    Hammocks and Tents. These two worlds can live together in peace and harmony. ;)

  • Hallo,


    danke, das ist schon etwas.


    0° F = -17,8°C ist doch schon mal was.
    Was ist denn wirklich von diesen Imprägnierten Daunen zu halten?
    Was ist, wenn mich bei +5° doch ein Regenguss erwischt?
    Treegirl meinte, daß das der Schlafsack ohne weiteres mitmacht.
    Ich will da lieber etwas skeptisch sein, bevor ich erfriere.


    Von Jacksrbetter habe ich ja schon die Arme/Beine und den Witwe Bolte Hut (Houdi).
    Die Sachen sind gut.


    Gruss
    Konrad

    • Official Post

    Konradsky: wenn du bereit bist, aus den USA zu bestellen, gibt es eine große Auswahl. Allerdings sind -20°C eine ziemliche Hausnummer - das würde -4°F entsprechen. Standardmäßig bieten fast alle Hersteller ihre Quilts nur bis 0°F (-17°C) an. Du müßtest also ggf. um eine Sonderanfertigung bitten. Das machen fast alle Cottage Gear Betriebe (also die, die die Quilts selbst nähen und nicht in Asien nähen lassen).


    Dir ist klar, dass Synthetik Quilts für so tiefe Temperaturen sehr voluminös und schwer sind, oder? Ich habe einen Climashield Sommer-Top Quilt von Enlightened Equipment und kann diesen Hersteller wärmstens empfehlen. Nur wenige Quilt-Macher bieten standardmäßig soviele Maße an. Der Prodigy ist die Synthetik-Ausführung. 0°F wird zwar nicht in der Auswahl angegeben, aber ich weiss aus dem BPL-Forum, dass Tim schon so etwas gebaut hat.


    Du könntest dir überlegen, ob du statt "entweder Synthetik oder Daune" einfach beides im Schichtprinzip verwendest. Das wird in diesem (englischen) Blog-Post empfohlen und ich finde, es macht eine Menge Sinn. Die Daunen kommen nach innen, wo sie für Wärme sorgen. Die Synthetik-Schicht kommt nach außen, wo sie zum einen Wasser von den Daunen fern hält, und zum anderen kondensiert die feuchte Körperluft in der Synthetikschicht, wo sie keinen so großen Schaden anrichtet.


    Bis auf Enlightened Equipment (bietet auch Daune an) wurden bereits die wichtigsten Hersteller für Daunen-Top Quilts genannt. Zusätzlich gibt es noch Hersteller die Quilts für Bodenbrüter herstellen - z.B. nunatak und katabicgear. Mein persönlicher Favorit ist allerdings der Schlafsack von ZPacks. Ich habe meinen gleich mit "Upgrades" bestellt: er hat einen Reissverschluss statt zugenähter Footbox und Zugluft-Stopper an allen Reissverschlüssen - und ist trotzdem noch leichter als so mancher Top Quilt für den gleichen Temperaturbereich...

    • Official Post

    Was ist denn wirklich von diesen Imprägnierten Daunen zu halten?
    Was ist, wenn mich bei +5° doch ein Regenguss erwischt?
    Treegirl meinte, daß das der Schlafsack ohne weiteres mitmacht.
    Ich will da lieber etwas skeptisch sein, bevor ich erfriere.


    Nein, einen Regenguss dürfte kein Schlafsack mitmachen ohne dass die Wärmeleistung deutlich beeinträchtigt wird. Aber das ist bei einem Synthetikschlafsack nicht anders. Und eigentlich haben wir ja auch unser Tarp für Regengüsse, gelle? Hauptsächlich geht es doch darum, dass die Daunen nicht zu sehr leiden, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, oder wenn es extrem kalt ist, und Körperfeuchtigkeit im Schlafsack kondensiert. Allerdings gibt es ein paar Verrückte, die Tests angestellt haben: z.B. vollbekleidet ein Bad im eiskalten See oder in der Dusche. Die Ergebnisse waren überraschend positiv. Auch dieser Foto-Thread auf HF zeigt den Unterschied zu unbehandelter Daune recht schön. Ob ich allerdings in einem quatschenassen Schlafsack mehrere Nächte hintereinander schlafen möchte, bezweifele ich.


    Von Jacksrbetter habe ich ja schon die Arme/Beine und den Witwe Bolte Hut (Houdi).
    Die Sachen sind gut.


    JRB ist gut, kein Zweifel. Allerdings auch ziemlich teuer und nicht super leicht. HammockGear und Enlightened Equipment halte ich in Bezug auf Preis (HG) und Gewicht (HG und EE) für deutlich besser.

  • Hallo,


    jetzt habe ich mir das alles zur Gemüte geführt.
    Also -17° sollte es schon sein.
    Letzten Winter hatte ich mit einem Yeti Primaloft Schlafsack von 1,5kg -14° und starken Wind abgewettert.
    War jetzt nicht kuschelig, aber gefroren habe ich eigentlich auch nicht.
    Komfort hatte der -1°, Limit -7°, und extrem -17°
    Nass geworden bin ich schon ein paar mal. Da hat mich der Yeti jedesmal gerettet.
    Einmal waren es -6° und Sturm. Das Tarp war in dem tiefen Schnee nicht zu befestigen,
    weil keine Bäume da waren. Dazu war das um 12Uhr nachts als wir ankamen.


    Leider ist mein Englisch so schlecht, daß ich keine englischssprachigen Foren lesen brauche.
    Also wenn imprägnierte Daune, dann muß die was ab können und ich muß mich drauf verlassen.
    Eventuell mit einem weitgehenden wasserfesten Oberstoff und hydrophobierter Daune.


    Wäre schön, wenn ihr mir vielleicht teilweise Texte übersetzen könntet, wo es um impr. Dauen geht und was derjenige
    damit gemacht hat. also nur kurz sinngemäß übersetzen.


    Danke und Gruss
    Konrad

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!