Posts by Konradsky

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.

    Bei solchen Einschnürungen die wieder Überwallen

    ( so heißt der Fachbegriff) ist sehr oft die Standsicherheit nicht mehr

    gewährleistet. weil eine Art "Sollbruchstelle" entsteht.

    Da der Nährstofftransport definitiv im Kambium an dieser Stelle

    geschädigt ist, findet das Wachstum wesentlich langsamer statt.

    Und ein kranker Baum kann sich auch nicht mehr so ohne weiteres

    gegen Angriffe wehren. Siehe Fichtensterben und Borkenkäfer.


    Gruss

    Konrad

    Na ja es macht schon einen Riesenunterscheid ob man

    irgendwlche Kabel und Drahtseile an Äste macht oder den

    Stamm selber schädigt.

    Klar, bevor alles umfällt würde ich auch mit Drahtseilen die letzten Jahre

    fixieren.

    Wenn die Leiterbahnen eingedrückt sind, reparieren sie sich nicht mehr selber

    und an dieser Stelle gibt es eben keinen Nährstofftransport mehr.


    Gruss

    Konrad

    Wie lange gibt es Slacklines? 10 Jahre? Pffft was ist das in einem Baumleben?


    Verdeckte Schädigungen kann man oft erst viele Jahre später sehen.

    Da meistens von der Rückseite der Zugrichtung die größte Schädigung kommt,

    vegetiert der Baum mit dem restlichen Kambium halt noch viele Jahre.

    Bis er eines Tages wegen schlechter Standsicherheit gefällt werden muss oder gnädigerweise

    selber umfallen darf.


    Gruss

    Konrad

    Nicht schlecht. Nur für mich leider mit 53cm zu schmal

    und natürlich mit 1,5Kg viel zu schwer.


    Da möchte ich trotzdem gerne mal drin probeliegen.

    Das Liegegefühl sollte dem meiner 90° sehr ähnlich sein.


    Gruss

    Konrad

    Da gibt es einen anderen Fleecekocher aus GB welchen ich bei mir verwende

    weil ich ihn schon hatte udn erstmal weiterbenutzen wollte.

    Somit ist der von Stormin noch neu aber baugleich wie der andere.


    Selbstverständlich gehörte bei mir der Fleecekocher zum Lieferumfang.


    Gruss

    Konrad

    Die Fähre geht um 18 Uhr.

    Eine wunderschöne Insel. War mal bei einem Bushcraftertreffen dabei.

    Am Platz selber gibt es sehr wenig Bäume. Da ist schon laufen angesagt.

    100-200m sind das schon.

    Alles Gerödel kann prima auf die Fähre geladen werden und von Anleger bis zum Platz

    hält sich auch in Grenzen. Dreibein und Pizzaofen nebst Outdoorküche ist da.

    Genauso wie Sitzgelegenheiten und Bänke.


    Gruss

    Konrad

    Meine kanpp unter 100kg halten die Titanhaken mit Doppelloch seit langer Zeit

    in der 90°. Total praktisch.

    Habe sie im März in Schweden in der letzten Nacht auf dem Campingplatz

    leider an den Bäumen hängen lassen und trauere denen seitdem nach.

    Nun hat ein Bushcrafter sie letzten Monat gesichert und übergibt sie mir

    kommendes Wochenende. Mann, ich freu mir.


    Gruss

    Konrad

    Mein Gefühl sagt mir, dass 370kg bzw. 420kg nicht stimmen kann.

    Das wären ja in der Summe 790kg. Nee, das glaube ich ich nicht.


    Ich konnte den Abfalleimer ganz leicht durch drücken bewegen.

    Als das Seil dran war bewegte sich dieser viel weniger.

    Und mehr als 420kg kann ich nicht drücken.

    Bei 420kg hätte es den Abfalleimer durch die Luft katapultiert.


    Gruss

    Konrad

    Auf deiner Skizze hängt deine Leine fast senkrecht vom Ast runter.

    Somit müsste das Seil ca. 5-6m entfernt vom Stamm um den Ast geschlungen

    werden. Solch lange und dann noch stabile Äste sollten erst einmal für

    100 Kilogrammmänner gefunden werden.

    Wir waren ca. 3m vom Stamm entfernt und noch weiter weg wäre fahrlässig gewesen.

    Dann würde nämlich der Ast viel mehr nachgeben,, so dass man doch wieder auf dem

    Boden liegt.


    Gruss

    Konrad

    So eine Plasteschraube hätte mit Sicherheit bei unseren Gewichten nicht gehalten.

    Auf dem Hering und später auf den Stab der Mülltonne war richtig wumms.

    Ich wiege ja kanpp über 100kg und Bernd kanpp darüber.

    Da kann man das Statikseil noch so anknallen um Musik drauf zu spielen,

    es hängt doch immer noch durch.



    Gruss

    Konrad

    Bei Holzoberflächen ist es so, das wenn diese im Sommer nach Süden ausgerichtet sind,

    bis zu 85 °C heiß werden. Nussbaumbraune Flächen im übrigen nur bis zu 65°C.

    Von daher könnte das mit dem schwarzen Müllsack funktionieren.


    Allerdings sollten die Textilien so ausgebreitet sein, dass keine Isolation stattfindet.

    Dann wird es im Innern des Textilklumpens nur etwas mehr als Umgebungsluftemperatur warm.


    Gruss

    Konrad

    Hast du das schon mal gemacht oder nur ein Video geschaut?


    In der Realität funzt der nicht, genauso wenig wie der orginal Simmer.

    Wenn längere Zeit gekocht wird, verdampft der Spiritus einfach nur

    und entzündet sich überall, heißt, es brennt aus den abdeckten Spalt.

    mit derselben Intensität weiter als wenn es nicht abgedeckt würde.


    Ich nehme Geldmünzen, welche ich auf die Flammen lege. je mehr,

    desto kleiner die Flammen. Das funktioniert, weil sich kein Spalt bildet.


    Gruss

    Konrad

    Ich mache beim Holzvergaserbetrieb vorher den Platz schön sauber. Lege, wenn vorhanden, einen Stein drunter.

    Beim Stormin Stove habe ich ja das Titanblech unten drunter und zusätzlich ist ja fast alles seitlich abgedeckt. Nadelhölzer

    nehme ich nicht, weil die explodieren und spritzen aufgrund des Harzgehaltes sehr gerne.

    Funzt bisher sehr gut.

    Im Extremfall nehme ich beim Storming statt des Holzvergasers den Sprituskocher. Wenn dieser umfällt, geht der

    einfach aus und kein Spiritus wird verschüttet, da Keramikfleece.


    Gruss

    Konrad