Große Wooki Modifikation, sodass er gleichzeitig Lefty und Righty ist?

  • Alle meine Sachen sind symmetrisch. Die Liegerichtung ist daher offen. Der Kauf eines asymmestrischen UQs, eines Wookis in diesem Fall, würde mir leichter fallen, wenn ich wusste, dass mir die Liegerichtung offen wäre. Aus gesundheitlichen Gründen will die Option haben die Liegerichtung zu ändern.


    Kann ich nicht am Wooki eine Stoffbahn daran nähen, sodass mir die Wahl der Liegerichtung offen ist? Siehe Skizze. Beide Stoffbahnen bleiben an der Hängematte permanent dran. Den losen Stoff schiebe ich zwischen die Hängematte und UQ, oder ich finde eine bessere Lösung. Schnell umzuwhippen sehen ich auch als unproblematisch. Mir geht es um Funktionalität und die Umsetzbarkeit einer solchen Modifikation. Nähen kann ich. Was meint ihr?



    Ich würde eine 20d oder 15d Stoffbahn nehmen, die genauso groß ist wie die Originale.

    Edited 2 times, last by 22kN ().

  • ich würde mir lieber einen UQ ohne festgelegte Liegerichtung kaufen statt den Wookie zu verschlimmbessern.

    Aber probieren kannst Du es natürlich. Nähte wieder auftrennen geht schließlich auch.

    il dolce far niente:sleeping:

  • Im Prinzip sollte es schon funktionieren. Du musst nur beachten, dass der Wooki auf einer Seite (der Innenseite) glatt ist, während die Außenseite Ausbuchtungen hat.

    Ganz grob gesagt sieht er aus wie der Buchstabe B. Durch diese Form kann er sich gut an die Rundungen der Hängematte anschmiegen und behält dabei sein Volumen, seine Isolationsdicke. „Verkehrt herum“ aufgehängt klappt das Anschmiegen wahrscheinlich nicht so gut.

    Aber probiere es mal aus und berichte!

    Omnia vincit lectulus pensilis.

  • Moin.

    ich finde, es spricht nix gegen die Modifikation... ich würde in den Raum werfen, die Stoffbahn nicht einfach drüber zu nähen, da hier eventuell Luftpolsterchenchen entstehen, die Kältebrücken bilden können bzw. kalte Luft durch den Wooki leiten...

    Hardcore-Mod wäre "einfach" je einen Reißverschluss zwischen den Daunen-Teil und den Stoff Teil des Wookis zu nähen... dann könntest du im Austausch den Wooki so oder so hängen...

    Grüße

    Wenn meine Frau jemals meine Ausrüstung für den Preis verkauft, den ich ihr gesagt habe, macht jemand ein riiiiichtiges Schnäppchen... :D

  • ich würde mir lieber einen UQ ohne festgelegte Liegerichtung kaufen statt den Wookie zu verschlimmbessern.

    Ich habe drei gekaufte UQs probiert und finde keinen, den ich wirklich mag. Ich habe auch selber einen Sooki genäht, der okay ist, besser als die Gekauften, aber sperrig und ein bisschen zu schwer. Wenn es nicht zu kalt ist, nutze ich immer noch meistens eine Isomatte zusammen mit einem DIY SPE in einer DL Hängematte. Die bis jetzt probierten UQs waren nicht besser genug, dass ich die Isomatte nicht mehr benutze.

    Ich will keinen neuen Wooki verschlimmbessern, aber die Asymmetrie des Wookis reicht mir wahrscheinlich nicht.

    Ganz grob gesagt sieht er aus wie der Buchstabe B. Durch diese Form kann er sich gut an die Rundungen der Hängematte anschmiegen und behält dabei sein Volumen, seine Isolationsdicke.

    Ich erwarte, dass die Buchstabe B auch verkehrt um funktioniert, also nach einer Modifikation.

    „Verkehrt herum“ aufgehängt klappt das Anschmiegen wahrscheinlich nicht so gut.

    Ja, diese Bedenken habe ich auch. Wie gut das Anschmiegen bei der 2. Stoffbahn funktioniert, kann ich schwer beurteilen. Es kann aber nicht so gut sein. Die beste Zeit für einen solchen Custom Ambidextrous Wooki, ist während der Herstellung.


  • Du musst nur beachten, dass der Wooki auf einer Seite (der Innenseite) glatt ist, während die Außenseite Ausbuchtungen hat.

    Der Skizze nach zu urteilen bleibt innen doch innen und außen bleibt außen. Differenzialschnitt bleibt also intakt.


    Der Wooki müsste dann ja für jede Liegerichtung um 45° gedreht und mit der anderen Aufhängung befestigt werden. Für mich heißt das also, dass du dich eh abends für eine Liegerichtung entscheiden musst. Den Komfort, die Liegerichtung also nachts ändern zu können, verlierst du.


    So wie es sich liest, willst du ja die Liegerichtung hin und wieder mal ändern. Dann ergibt ein asymmetrischer Underquilt mit Wechseloption auch nicht wirklich viel Sinn. Dann doch lieber eine isolierte Hängematte, wo man in der Hinsicht deutlich flexibler ist. Man schleppt zwar etwas mehr Daune mit sich herum, aber zu normalen Underquilts nimmt sich das nichts.

    In meinen Augen ist Wooki auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss. Ist halt schmal geschnitten und wenn man das Bein mal abwinkelt, ist das Knie direkt eiskalt.

  • Der Skizze nach zu urteilen bleibt innen doch innen und außen bleibt außen. Differenzialschnitt bleibt also intakt.

    Ja, der Differenzialschnitt würde auch nach Modifikation intakt bleiben.

    So wie es sich liest, willst du ja die Liegerichtung hin und wieder mal ändern. Dann ergibt ein asymmetrischer Underquilt mit Wechseloption auch nicht wirklich viel Sinn. Dann doch lieber eine isolierte Hängematte, wo man in der Hinsicht deutlich flexibler ist.

    Welche isolierte Hängematten gibt es denn? Meinst du sowas wie der Superior Gear Comforter und gehörige Hammock?

  • Wenn du schon nähst, warum dann nicht gleich einen symmetrischen Wooki-Klon? Das wäre nicht so viel mehr Arbeit und du könntest die Isolation komplett an deine Bedürfnisse anpassen (z.B. kürzer oder länger, kürzere Kammern in der Mitte etc.).


    Grundsätzlich spricht nichts gegen deine Modifikation, außer dass es gut gemacht werden muss, und man am Ende eine Menge losen Stoff und die Knubbel herum flattern hat. Mich würde das stören.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!