Vor einigen Tagen habe ich zur hauptsächlichen Verwendung mit einem Thermarest Hammock House einen Underquilt Biopod Downwool Hybrid Underquilt vom Hersteller Grüezi Bag erworben. Große Erfahrungen damit sind noch nicht vorhanden, aber da es eine entsprechende Anfrage gab, stelle ich den Underquilt gerne kurz vor.
Die Wahl fiel auf diesen Underquilt, weil mir die Marke und das Markenkonzept sympathisch sind und der Artikel zusätzlich und zufälligerweise noch für einen etwas vergünstigten Kurs daher kam.
Kleine Anekdote am Rande: Die Funktion von zwei beidseitigen Riemen konnte ich nach Erhalt des Underquilt nicht richtig einordnen. Daher schrieb ich an die Kontaktadresse des Herstellers am Abend gegen 20.30 Uhr eine kurze Email. Und prompt hatte ich ca. 15 Minuten später eine Email, dass ich doch bitte kurz meine Mobilnummer nennen soll, damit ein Rückruf erfolgen kann. Und der kam dann auch umgehend, nachdem ich diese genannt hatte, und wir konnten uns kurz über diese Gurte unterhalten. Abends, 20.30 Uhr. Das ist eigentlich nicht nötig und nicht zu erwarten, aber mich hat das natürlich beeindruckt. Engagement pur!
So. Damit es nicht langweilig wird, folgen einige knapp kommentierte Bilder zum Underquilt, zu dem ich wirklich noch nichts ausführliches schreiben kann.
Die Verarbeitung macht auf mich als Laie einen echt guten Eindruck. Schöne Haptik, kein unangenehmer Geruch. Meine Frau hat mit diesem Underquilt eine Nacht in der Hängematte verbracht und NICHT gefroren. Aber Achtung! Hinweis: Die Temperatur sank in dieser kürzlichen Sommernacht auch nicht unter 18 Grad.
Der Underquilt kommt in einem sehr großen Aufbewahrungssack:
Dieser Aufbewahrungssack ist so großzügig bemessen, dass sogar zwei Underquilts hineinpassen würden:
Weiterhin besteht der Packsack zu einem gewissen Teil aus Netz, was für eine gute Belüftung sorgen sollte:
Mitgeliefert wird auch ein Kompressionssack. Dieser lässt sich in zwei Schritten komprimieren. Zum Vergleich: Die Camelbak-Flasche hat ein Liter Volumen.
Es liegt einiges an Informationsmaterial bei. Weiterhin auch eine kleine Probe des verwendeten Isolationsmaterials. Das ist wirklich nett gemacht!
Am Kopf- und Fußende des Underquilts sind zwei Einstellmöglichkeiten per Gummi-/Seilzug und ein Karabiner zur Einhängung vorhanden:
Auch an den beiden Seiten befindet sich zentral jeweils ein Einstellzug, der den Underquilt seitlich hochzieht und strafft:
Und so sieht es dann aus, wenn der Underquilt (ohne ihn nun ganz perfekt zu positionieren und auszurichten) an der Hängematte befestigt ist:
Weiterhin erwähnenswert: Der Underquilt verfügt über eine windabweisende und eine nicht-windabweisende Seite. Die Empfehlung des Herstellers lautet die windabweisende Seite nach außen zu drehen, wenn es kalt ist, und nach innen zu drehen, wenn es eher wärmer ist und weniger Isolation gewünscht ist.
Windabweisende Seite (glattere Oberfläche):
Nur isolierende und nicht windabweisende Seite mit den dann besser zu sehenden Kanälen mit dem Isolationsmix:
Im Quilt befindet sich eine kleine Tasche zur Aufbewahrung von Wertsachen im kleineren Umfang. Zum Vergleich ein eher kompaktes old school Samsung S7:
Hier noch zwei Bilder von den beiden seitlichen Gurten. Diese sollten helfen den Quilt besser in Position zu halten und wohl seitlich in die Hängematte eingehängt werden. Allerdings sind sie recht lang und da die verwendete Hängematte eine integriertes Netz hat, wurden sie hier über eine Behelfslösung in einer Schnur über der Hängematte eingehängt.
Der Vollständigkeit halber noch Markenlogo, Pflegeanleitung, Größenangabe:
Also dann. Wenn spätere weitere und detailliertere Erfahrungen vorliegen, dann wird gerne nochmal nachgereicht.
So bleibt es aber erstmal bei "kurz und knapp" und "Bilder gucken".