Anfrage: Quick and Dirty Wanderwagen

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
  • Hallo zusammen,


    ich plane gerade eine kleine Wanderung mit Kind und (vielen) Kegeln, ich würde dafür gerne mal einen Wanderwagen ausprobieren. Mit möglichst wenig Aufwand und Kosten (1-2 Stunde Bastelei, 50 Euro). Muss nicht viel aushalten, nur mal als Testballon. Schön schmal sollte er sein.


    Kann mir da vielleicht jemand von Euch helfen? xuanxang, Konradsky, Baumkind? Ihr habt doch da viel Erfahrung, wenn ich nicht irre.


    Vielen Dank im Voraus!

  • Danke für's nette Angebot, xuanxang. Ich hab mal einen Prototypen hingerotzt, hier. Noch ein bisschen zu breit, werd ich nochmal zerlegen und schmäler machen. Aber könnte klappen so. Vielleicht komm ich aber trotzdem noch auf Dich zu. Wir sind mit einer größeren Gruppe unterwegs, da finden sich auch zwei Personen, die ziehen könnten.

  • Ja, im Prinzip sieht meiner auch nicht anders aus, vielleicht sollest du die Zugstangen verlängern, dass wenn ein Erwachsener den Wagen zieht der nicht ständig mit den Fersen am Wagen hängen bleibt. Vorne noch jeweils eine Ösenschraube angebracht, damit man mit einen Karabinerhaken eine Verbindung schafft, um die Zugstange am Gürtel, Beckengurt, Rucksack zu befestigen. Dann hat man die Hände fei, zumindest in der Waagerechten. Schrauben, -zieher und eventuell Winkel zum Reparieren würde ich auf jeden Fall mitnehmen, Treibschrauben die du wahrscheinlich verwendet hast lösen sich vielleicht, dann tritt ein Problem auf: dann muss das Gepäck tragen werden und den Wagen auch noch. Das hatte ich mal, war nicht lustig. Möglicherweise nimmst du Wasser mit, das wiegt viel (ganz unten lagern und gegen herausfallen sichern) und beansprucht auch wieder die Schrauben. Vielleicht noch jeweils einen Tennisball als Griff an die Zugstangenenden, damit man mal was anderes greifen kann, das wirkt entspannter und beansprucht nicht die ganze Wanderung die gleichen Sehnen und Muskeln.

    Die breite muss halt so breit sein, das das Gepäck nicht an den Rädern schleift, kannst ja in die Höhe Packen, dann steigt aber die Kippmöglichkeit. Es gibt schon immer wieder Stellen an dem der Wagen zu breit ist und komplett abgebaut, umtragen und wieder neu bepackt werden muss. Je nachdem wo es ist kann das schon mal drei mal der selbe Weg des Engpasses sein. Dafür hat man aber auf den restlichen Weg seine Ruhe. Außer wenn’s hoch, oder runter geht: dann musst du entweder ziehen wie ein Tier, oder der drückt dich bergab das du das Ding verfluchst. Aber sonst ist so ein Wagen schon eine gute Erfindung. Wenn er hält.:)

  • echinotrix Ich kann Dir gerne die Baubeschreibung meines Wägelchens zukommen lassen (schicke mir einfach eine Mail-Adresse per PN). Er ist sehr stabil und hat schon so einiges mitgemacht. Momentan ist er in Richtung Radical Design Wheelie umgebaut.


    Mit "günstig" wirst Du wohl kaum hinkommen. Alleine die Räder dürften das von Dir genannte Budget schon übersteigen. Aber vielleicht hast Du Glück, dass Du die Räder von einem Kinderwagen "ausleihen" kannst.

  • Hallo zusammen,


    danke für Eure Antworten.


    Ich hab aus den Rädern meines Kinderanhängers und ein paar Latten aus dem Baumarkt was gebastelt. Reicht mir erstmal.



    Die Stabilität sollte locker ausreichen, das Gewicht ist mit 5 kg auch noch okay. Wäre natürlich nichts für eine längere Tour, aber für den eintägigen Familienausflug sollte es reichen. Wollte es eh in erster Linie einfach mal ausprobieren.

  • Die Deichsel sollte so lang sein, dass sie noch ca. 15cm vor deinem Bauch

    ist. Damit siehtst du, was der Wagen hinten macht.

    Die Trageösen um den einzuhängen können dann 25cm vom Ende sein.

    44cm zwischen den Rädern und der Deichsel ist das beste Mass.

    Mache bitte durchgehende Schrauben an der Achsbefestigung. Das ist

    in meinen Augen der einzige Schwachpunkt.

    Wichtig ist, dass der Bauchgurt zum Tragen auf jeden Fall Schultergurte hat.

    Zur Not kann man einen Daypack umfunktionieren. Paracordschlaufe mit

    Karabiner so lang machen, dass man mit ausgestreckten Händen genau die

    Deichsel umfassen kann.

    Wenn er anfängt beim Laufen zu schwingen, hat er zuwenig Deichsellast.

    Einfach die Wasserflaschen entsprechend umverteilen.


    Gruss

    Konrad

  • Konradsky Sehe ich auch so, die Schultergurte. Der Bauchgurt sorgt nur dafür, dass es insgesamt stabiler ist, aber er hat so gut wie keine Last.


    Das mit der Deichsellänge vor dem Bauch sehe ich nicht unbedingt so. Wichtig ist, dass ich im Gelände auch mal gut zupacken und mit den Händen lenken und ggf. ziehen kann.


    Ergänzend möchte ich noch hinzufügen: Schwerpunkt beim Beladen nicht komplett auf die Achse legen, sondern leicht nach vorne hin verlagern, um besagtes Schlingern zu verhindern.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!