Ridgeline Organizer (Hammock Gear + ein wenig Dream Hammock)

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
  • Weihnachten steht vor der Tür und so habe ich für meinen Bruder nicht nur eine Hängematte (Brick Red mit schwarzen Rändern) genäht, sondern heute dazu auch noch einen Ridgeline-Organizer in den gleichen Farben.


    Da ich mit meinem Ridgeline-Organizer von Hammock Gear sehr zufrieden bin, habe ich diesen grob nachgenäht, dabei aber die Masse etwas angepasst, so dass sie für alle meine Wanderkarten (Schweiz, Frankreich, Schottland) passen. Er durfte also schmaler sein als das Original, brauchte dafür aber etwas mehr Höhe.
    Für die Aufhängung habe ich mich am Ridgeline-Organizer von Dream Hammock orientiert, den TreeGirl vor einiger Zeit hier ebenfalls vorgestellt hat. Womöglich könnte man den Kanal für die Ridgeline noch etwas schmaler halten, als ich ihn gemacht habe (siehe unten), aber es ist leichter, eine zusätzliche Naht zu nähen als eine aufzutrennen, sollte der Kanal zu eng sein.


    Der Organizer ist 35cm breit und 20cm hoch und wiegt 19g. Verwendet habe ich Argon 0.67 in Brick Red und ebenso leichtes NoSeeUm-Moskitonetz. Für die Einfassung habe ich schwarzes Grosgrain Ribbon aus Nylon verwendet.


    So sieht der fertige Organizer aus:


       

    • Der Organizer besteht aus zwei Lagen Stoff (aus einem Stück Stoff, zum Schluss oben gefaltet), auf den vorne und hinten der Stoff für die Täschchen aufgenäht ist. Als Mass für diesen Teil habe ich 35cm (Breite des Täschchens) x 40cm (2mal 20cm) gewählt.
    • Auf der Vorderseite befindet sich ein einzelnes Fach über die gesamte Grösse aus NoSeeUm, das oben in der Mitte festgenäht ist, damit es oben nicht zu sehr durchhängt. Das Netz ist in fünf 1,5cm breite Falten gelegt, damit es etwas zusätzlichen Raum bietet. Als Masse habe ich 50cm x 17,5cm gewählt.
    • Auf der Rückseite befinden sich drei Fächer. Auch hier ist das Material fünfmal gefaltet, aber nur je 1cm. Zwei der fünf Falten habe ich verwendet, um die Fächer mit einer Naht voneinander abzutrennen. Die Masse betragen 45cm x 17,5cm.
    • Im Inneren (zwischen den zwei Schichten des Hauptstoffes) ist über die ganze Grösse ein Kartenfach versteckt. Dieses ist auf beiden Seiten von unten etwa 1,5cm zusammengenäht, damit Karten (oder anderes) nicht seitlich herausrutschen können.
    • Der Organizer ist mit Grosgrain Ribbon aus Nylon (½'' unten einmal um den Organizer geführt und einmal gefaltet als oberen Abschluss für die Fächer und 1'' gefaltet auf den Seiten) eingefasst.
    • Als letzten Schritt habe ich oben den Kanal für die Ridgeline genäht (2cm und ca. 1,7cm von oben entfernt). Dabei habe ich auf beiden Seiten eine Schlaufe eingenäht, um den Organizer bei Bedarf gegen unerwünschtes Rutschen auf der Ridgeline sichern zu können.

    Das Kartenfach sieht man hier etwas besser:


       


    Um einen Eindruck des kleinsten Faches (und der Gesamtgrösse) zu vermitteln hier noch ein Bild mit Samsung Galaxy S4 mini:


    Das Smartphone ist nicht bis unten eingeschoben. Man sieht deutlich, wo es endet..

  • Es empfiehlt sich, den Kanal für die Aufhängung etwas schmaler zu gestalten oder an den seitlichen Schlaufen je eine weiche Schnur anzubringen, mit der der Organizer mittels Prusikknoten an der Ridgeline gespannt werden kann. Mit dem aktuellen Kanal rutscht das Täschchen unter Last ein wenig zusammen:


       


    Ansonsten funktioniert das Täschchen wunderbar (und passt auch perfekt zur Hängematte):


       


    Dank den Falten lassen sich die Fächlein sehr leicht befüllen, auch wenn eine Karte im Kartenfach steckt. Natürlich kann man auch auf die Falten verzichten und dann das ganze Täschchen wie beim erwähnten Organizer von Dream Hammock aus einem Stück Stoff nähen.


    Bei Dauergebrauch könnte der Kanal aus dem dünnen Argon .67 eine Schwachstelle sein. Allenfalls empfiehlt es sich, den Kanal ganz aus dem Grosgrain Ribbon (oder einem Satinband) zu nähen oder mit diesem auszukleiden.


    Noch ein letzter Eindruck von der Einweihung des ganzen Sets bei wunderschönem Winterwetter:


  • Gestern habe ich für mich noch eine Version in Coyote Brown genäht:


       


    Die Unterschiede sind:

    • Dieses Mal habe ich Argon .90 verwendet. Der Stoff ist etwas schwerer, aber sicher auch etwas stabiler.
    • Für die drei Täschchen auf der Rückseite habe ich dieses Mal 50cm Argon .90 verwendet (und nicht nur 45cm wie beim Prototypen).
    • Den Kanal für die Aufhängung habe ich etwas schmaler genäht (1,5cm), damit der Organizer auf der Ridgeline weniger zusammenrutscht.
    • Den Kanal habe ich zudem mit 2,5cm breitem Satinband ausgekleidet.
    • Unten ist der Organizer mit einem 1'' breiten und in der Mitte gefalteten Grosgrain Ribbon gesäumt.
    • Ich habe häufiger als beim Prototypen 6mm breites, beidseitig klebendes, transparentes Klebeband verwendet, um das Grosgrain und die diversen Stofflagen zu fixieren.

    Das transparente Klebeband ist zwar etwas zusätzliches Gewicht. Es bringt aber auch einen Hauch Stabilität. Und vor allem ist es unglaublich praktisch: Sauberes Arbeiten wird damit sehr erleichtert, man braucht keine Nadeln zum Fixieren der Arbeit!


    Die Masse sind gleich geblieben:

    • 35cm breit
    • 20cm hoch

    Der Organizer schlägt mit 23g zu Buche, was dem dickeren Stoff, dem Satinband im Kanal und der häufigeren Verwendung des Klebebands geschuldet ist.


    Hier noch die Ansicht des Organizers in Aktion:


       

  • Inzwischen habe ich festgestellt, dass ein leichtes Zusammenrutschen des Organizers gar nicht schlecht ist. Dadurch öffnen sich die Fächer oben etwas und sind somit leichter zugänglich. Ist der Organizer zu sehr gespannt, so verschliessen sich die Fächer, was auch nicht optimal ist.


    Man kann den Stoff für die Fächer oben etwas breiter schneiden als das Täschchen breit ist. Dadurch bleiben die Fächer auch bei gespanntem Organizer (besser) zugänglich.


    EDIT: Das Gleiche liesse sich natürlich auch beim viel einfacher aufgebauten Organizer von Dream Hammock machen. Dazu lässt man einfach den Teil des Schnittmusters, der beim fertigen Organizer die Fächer bildet, wie ein Trapez seitlich etwas auseinander laufen. Bereits 1cm Zugabe auf jeder Seite macht einen beträchtlichen Unterschied.


    Für den Organizer im Stile von Dream Hammock ergäbe sich dann das folgende Schnittmuster (Masse nach persönlichen Bedürfnissen):


    Details findet man hier (Schnittmuster aus einem Stück Stoff)


    Wenn man Lash-It / Zing-It für die Ridgeline verwendet, so würde ich den Kanal nicht schmaler als 1,2cm machen, sonst wird es eng, weil die Ridgeline teilweise doppelt geführt ist, vielleicht verstellbar ist und somit noch eine kleine Perle oder ein Knoten durch den Kanal muss.

  • Und weil ich auch mal eine Rundung nähen wollte (vielleicht brauche ich das mal für eine Hangnout's Stretchable Footbox), hab ich noch ein Täschchen aus einem Kreis genäht - in Anlehnung an den Ridgeline Organizer von DD Hammocks:


    Blick auf das Netzmaterial


    Blick auf die undurchsichtige Seite


    Die Einteilung mit vier Fächern gefällt mir besser als die sechs Fächer beim Original. Hier habe ich wieder Argon .67 in Brick Red verwendet.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!