Posts by Womble

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.

    Grundsätzlich finde ich eine objektive Diskussion zum Thema schon sehr konstruktiv. Nur leider macht der YouTuber hier den falschen Ansatz.


    Solche Videos gibt es doch jede Menge, und zu allen Themen : meistens mit sehr reisserischen Titeln "Nie wieder dies und jenes..." oder "Das ultimative xyz" - wobei ich davon ausgehe, dass alle YT einen gewissen Drang zur Selbstdarstellung haben, und einige ja inzwischen quasi von solchen Videos leben können.

    Eine wirklich schöne Hängematte mit schönen, leuchtend-grünen Griffschlaufen für den Schieber des Reissverschlusses. Ein nettes Detail! Vielen Dank für die Vorstellung!


    Und eine wirklich tolle Tour. Vielen Dank für die Bilder, die mir zum Teil sehr bekannt vorkamen. :)


    Ob ich auch mal bei "Dream Hammock" bestellen sollte? :/ Man weiss ja nie, wie lange das Randy und Deanna noch machen...

    Bei der Auftragsmenge glaube ich, es ist inzwischen ein grösseres Team - auch wenn Randy & Deanna noch selbst die Emails beantworten. Wäre ganz gut, wenn PapaSmurf weniger näht, und dafür mehr wandert.


    Ich wollte eigentlich noch den Sentier du Reservoir hinauf bis zur Grande Ecoeurne, war aber zu KO :D:sleeping:

    Ich fand das ganze Video sehr unstrukturiert und sehr aus dem Stehgreif aufgenommen. Da fehlt mir jede Systematik.

    Genau - wenn er über ein Thema sprechen möchte, dann wäre es sinnvoll sich mindestens die Eckdaten auf einen Karton hinter die Kamera zu klemmen. Und was für ein "Vergleich" ?

    Im Grunde hat er ja recht : wir Hängemattenfetischisten suchen nach Lösungen für x Nachteile, nur um einen Vorteil (Liegekomfort) zu erhalten.

    an unterschiedlichen Seiten des Baums die Ridgeline verlaufen lassen mache ich auch, um meiner Liegerichtung entsprechend das Tarp auszurichten.

    Allerdings sind in den Bergen häufig
    die Stammdurchmesser nicht so gross, dass das viel Unterschied macht.


    Ansonsten sind wohl manchmal 10 cm mehr Breite von Relevanz. Allerdings bei DCF auch teuer8)

    Windsocke?

    Die Leine also quasi asymetrisch wie die Hängematte von der linken Baumseite zur rechten gegenüber ?


    Extra Breite gibt es bei den mir bekannten Herstellern nur in Verbindung mit Wintertarps, also mit Türen. Die sind in der Tat sehr teuer und auch viel Packvolumen.

    ich führe die Tarp-Ridgeline "bergseitig" und die Suspension "talseitig" um den Baum, somit verschiebe ich die Längsachsen zwischen Hängematte und Tarp nahezu um die Dicke des Baumes und das reichte (bisher zumindest) aus.

    Ok, also du verlängerst nicht nach unten, sonder verschiebst seitlich. Müsste die Tarpleine nicht talseitig sein, um da mehr Deckung zu bekommen ?

    Nachdem ich Pandemie-bedingt mehrere Reisen in die USA absagen musste, lag auch mein Projekt für eine leichtere Hängematte auf Eis. Dann - doch eher plötzlich - der Durchbruch : geschäftliche Reisen zwar Genehmigungspflichtig, aber möglich. Ich habe dann sofort mit Randy und Deanna das Projekt nochmal bzgl. Materialverfügbarkeit abgesprochen und dann bestellt.


    Und hier ist sie :


    12288.JPG


    Genaue Specs : https://dreamhammock.info/order_detail.html?order=12288


    Bei mir


    Darien 12 Fuss


    Ich hatte mir erst etwas Gedanken bezgl. des Materials gemacht. DH geben diesbezüglich einen deutlichen "Disclaimer" und 1.2 MTN ist für max. 225 Pfund/102kg ausgelegt. Ich bin z.Zt. ca. 10kg drunter, da weiss ich zumindest, ab wann ich die Futterbremse ziehen muss. Ich war mir auch nicht sicher, ob das Material sehr dehnbar ist.


    Ingesamt waren mehrere Parameter neu : Material wie erwähnt, dazu Single-Layer, Breite (ca. 5cm schmäler), Länge (30cm länger), asymetrisch - also doch sehr verschieden zu allem bisher dagewesenen.


    Dazu habe ich ein grünes Dutchware Dyneema Hex-Tarp mitgebracht. In Verbindung mit UHMWPE-Baumgurten habe ich somit das Gewicht des Rucksack-Set um ca. 900g reduziert.


    Dann dieses Wochenende die Feuer, bzw. eher die Absinth-Taufe, im Val de Travers (Neuenburger Jura, Quelle des grünen Wermuts). Nach einer längeren Wanderung (Tourbericht folgt) war es dann am späten Nachmittag soweit, die neue Darien aufzuhängen.


    Neue Darien


    *** Die Hängematte war ziemlich horizontal gespannt (leicht erhöht auf der Fussseite) - die Perspektive lässt das viel drastischer erscheinen. ***


    Es ist witzig, wie die grüne Hängematte, vielleicht wegen dem Laub und braunen Hintergrund, eher braun erscheint. Sie ist aber grün und das neue Set wurde "die Grüne Fee" getauft.


    Die erste Nacht in der neuen Matte war wirklich eine Offenbarung : ich glaube, ich habe noch nie so komfortabel in einer Hängematte gelegen. Vermutlich genau die richtige Dehnbarkeit. Der Stoff umhüllt den Körper, ohne irgendwie zu drücken. Keine Spur von Calf-Ridge. Nach so vielen Jahren wirklich eine hängende Erleuchtung (Hängelampe :/). Die 12 Fuss Länge macht mehr aus als die 2 Zoll Verlust in der Breite. Ich liege nicht extrem diagonal, sondern geschätzt Kopf bei 150°/Fuss bei 330° (ja, bin Linkslieger), eigentlich wie gewohnt. Der Reissverschluss nur auf der linken Fussseite lässt sich super bedienen. Die 3 Netztaschen auf der linken Kopfseite (also die höhere Wand) sind fest und auch sehr leicht erreichbar für Smartphone, Zusatzbatterie, etc.


    Ich möchte hier wirklich nochmal eine Lanze für das Team von Dream Hammock brechen : die Hängematte musste in 3 Wochen hergestellt und verschickt werden - und zwar idealerweise so, dass sie in einem 48 Std. Zeitfenster in meinem Hotel eintraf - in der Woche nach Labourday. Das hat genau so geklappt. Die Bestellung wurde freundlicherweise im Stapel etwas nach oben verlegt (naja, ist ja auch schon meine 3. DH) und kam pünktlich 2 Stunden nach mir im Hotel an. Alles in allem wieder eine tolle Erfahrung und auch mit der Grund, warum ich wieder bei DH gelandet bin.


    Gruss, Womble

    Mal eine kleine Runde an die Bergwanderer. Es gibt da ein Problem, dass nicht nur die Tierwelt in den Bergen hat. Hier mal ein Beispiel vom in Savoyen sehr bekannten "Dahu"


    DAHU-30bcc.jpg


    Das gleiche Problem trifft man auch an, wenn man ein Tarp am Hang aufhängen will. Es müsste, wie die Beine des Dahu, auf der Talseite länger sein.

    Das ist umso wichtiger, weil der Wind am Berghang idR bergauf weht und die Regentropfen vom Tarprand dann wieder Richtung Hängematte/UQ pustet.


    Ich hänge nicht selten am Hang, hatte mit dem Superfly bisher aber keine Probleme. Mein neues Dyneema-Tarp ist 20cm kürzer an den Seiten (ca. 130cm anstatt der bisherigen 150cm) und ich muss es schon ziemlich knapp über der Firstschnur der Hängematte abspannen, um einigermassen eine Überdeckung zu haben.


    Ich überlege gerade, ob man auf der einen Seite zusätzliche Abspannpunkte anbringen sollte um die Firstschnur vom Tarp z.B. 10cm seitlich zu versetzen.

    Ich nehme LoopAlien für die Ridgeline und plane entweder auf die Titanium Micro GLT (https://loopalien.com/collecti…lt?variant=31197607919686) oder Dutch Ringworms umzusteigen.


    Z.Zt habe ich die Hookworms von Dutch und bestätige, dass mir diese zu fummelig sind, bzw ich dafür wohl nicht die nötige Feinmotorik + Geduld habe, vor allem bei nassem/kaltem Wetter. Aus dem gleichen Grund habe ich auch den Dutchhook wieder aufgegeben. Die LoopAlien sind schön rund und gross genug, um auch mit kalten Händen schnell zu spannen.

    Ringworms hat aus logistischen Gründen bei Dutch nicht geklappt. Daher habe ich mich nochmal umgesehen und bei bei RipstopByTheRoll auf die Tensionlock Hook gestossen.


    https://ripstopbytheroll.com/products/lineloc-hook


    Funktionniert wie die Linelock3, bleiben aber an der Schnur und werden wie die verschiedenen Würmer an Schlaufen am Tarp eingehakt. Bereits getestet und validiert.

    Wie ist das denn mit der effektiven Füllmenge ? Ich kann den Literangaben nicht immer folgen - zB bei Osprey.

    Mit 2 frostfähigen Quilts, der Hängematte, ein bisschen Wäsche und Futter & Wasser ist man mit 60L schnell an der Grenze.

    Youtube hat mir heute dieses Video vorgeschlagen. Ich weiss nicht, ob diese Flechtmethode hier schon dokumentiert ist, daher gebe ich hier mal den Link zum englischsprachigen, aber quasi selbsterklärenden Video


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo - ja ich habe so viele - aber bei Wanderungen - gerne, das GSI Dualist mit Gaskocher.

    RIMG8994.jpg


    Aber auch die US Canteen Cup mit Nalgene Oasis und dem FireDragon.

    Welcher Gaskocher ist das ? Ist das ein Titankocher ähnlich dem Providus FM300 Titan/GoSystems FlyTi oder Fire Maple ? Und wenn ja, gibt es den noch ? Alle hier von mir zitierten gibt es nicht mehr in der EU Zone, vielleicht aus (c) Gründen wegen dem MSR.

    Ich nehme LoopAlien für die Ridgeline und plane entweder auf die Titanium Micro GLT (https://loopalien.com/collecti…lt?variant=31197607919686) oder Dutch Ringworms umzusteigen.


    Z.Zt habe ich die Hookworms von Dutch und bestätige, dass mir diese zu fummelig sind, bzw ich dafür wohl nicht die nötige Feinmotorik + Geduld habe, vor allem bei nassem/kaltem Wetter. Aus dem gleichen Grund habe ich auch den Dutchhook wieder aufgegeben. Die LoopAlien sind schön rund und gross genug, um auch mit kalten Händen schnell zu spannen.

    Wenn ich auf längeren Touren mehrere Kanister dabei habe, dann weiss ich, dass der Kanister ohne Deckel der ist, der schon benutzt wurde. Kann man natürlich auch anders markieren. Ich hatte bisher noch keine Probleme mit Dreck am Ventil.

    Gratuliere zur 1. HM Nacht! Wenn du schon mit Isomatte ganz gut geschlafen hast, hast du "später" mit einem richtigen Underquilt noch goldene Zeiten vor dir: bequem und gemütlich 8o

    Das kommt bei Brückenhängematten wirklich auf den Quilt an - der muss schon wirklich auf Mass sein und die Fläche gut umschliessen. Vor allem am Kopf und Fussende ist jeglicher Abstand sofort ein Luftkanal.

    Ich finde, eine Brückenhängematte vergibt einem Fehler in der Quiltaufhängung weniger leicht als geraffte Hängematten. Andersherum sind Brückenhängematten bei Isomatten nicht so problematisch, weil man ja in der Form bleibt.

    Obwohl ich schon mehrere Nächte gut mit RidgeRunner und Underquilt, zugegeben bei >10°C, verbracht habe, bin ich bei meinem letztem Ausflug genervt mitten in der Nacht aus der Matte gestiegen und habe mir meine Isomatte aufgeblasen. Seitdem heisst es RidgeRunner + Isomatte oder Thunderbird + Quilt.