Posts by MacStorch

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.

    Hi, meine Maschine ist wohl nix besonderes aber ich berichte einfach mal.


    Mit welcher Nähmaschine näht ihr derzeit?

    Ich Nähe mit einer HUSQVARNA VIKING Emerald 116. Vom Namen und der Gestaltung ist sie wohl offensichtlich für den 0815 Hausgebrauch konzipiert. Habe mich damals im Nähmaschinen Fachgeschäft ausführlich beraten lassen und die Fachfrau hat mir versprochen dass diese Maschine mit Leichtigkeit auch dicke Stoffe, sogar Leder und Gurtbänder näht. Also habe ich zugeschlagen.


    Wie lange näht ihr schon mit der aktuellen Maschine?


    Die Maschine habe ich seit ca. 3 Jahren. Bisher hat Sie mich auch nie im „Stich“ gelassen.


    Mit welchen Nähmaschinen habt ihr davor genäht?


    Mit einer geliehenen Singer, Model weiß ich leider nicht mehr, eher untere Preisklasse.


    Welche guten und schlechten Erfahrungen habt ihr mit den jeweiligen Maschinen gemacht?


    Also, die geliehene Singer war wohl ziemlich im Eimer. Irgend etwas war verstellt oder kaputt. Ich hatte damals meine ersten Packsäcke damit genäht und nach jedem dritten Stich hatte sich der Faden total verwurschtelt (jeder kennt das). Total nervig. Meine Husqvarna hat bisher noch nie zicken gemacht. Selbst als ich meinen UL-Rucksack genäht habe hat sie alles fleißig mitgemacht. Da musste sie schon viel Gurtband, teilweise dreifach nähen. War tatsächlich vom Abstand zwischen Fuß und Tisch knapp, also gerade so noch drin, aber ging. näht dicke Stoffe wie Cordura, TPU beschichtet, Jeans Kunstleder bis hin zum leichten 22gr/qm Stöfflein alles brav mit.


    Soweit von mir. Beste Grüße.




    Hallo, so ähnlich. Ich nutze auch eine 8m lange, durchgehende Ridgeline, allerdings eine 1,75 Zing-It line. Das Tarp spanne ich ebenfalls mit zwei Nama Claws, an einem Ende nutze ich auch den Dutch Hook, am Anderen jedoch eine Wasp. Ich mag dieses Setup wirklich sehr, es funktioniert schnell und einfach und wiegt kaum was. Der Nachteil ist jedoch, dass man es immer super sorgfältig und akkurat wegpacken muss. Ich mache das Tarp lose, wickle dann das Zing-It Ende gleich sauber in Form einer 8 über Daumen und kleinen Finger, stecke das 8er Bündel in den Packsack und das Tarp stopfe ich Schritt für Schritt in den Sack. Dann das Andere Ende lösen und ebenfalls 8er mäßig aufwickeln, fixieren und ab in den Sack. Durch die 8er Wicklung verknotet sich die Schnur beim aufwickeln so gut wie garnicht. Kann sein, dass sich die Zing it anders verhält das die Maurerschnur... Für mich funktioniert das so ganz gut und es dauert auch nicht wirklich lange. Grüße

    Toller Topquilt! Das mit den Farben bei Extex kenne ich nur zu gut. Man hat immer ein tolles Farbkonzept im Kopf und dann gibt es den Stoff den man für das Projekt ausgesucht hat (stundenlange Recherche, vergleichen, abwägen) nur in 3 verschiedenen, schwierigen Farben. || Aber ich finde schwarz-rot ist doch ganz dufte. Prima Quilt.

    Hallo,

    Ich habe zwei Underquilts von Cumulus, einen Selva 600 und einen Selva 120...

    Offstep, kannst du mir vielleicht sagen wie die Daunenkammern des Selva 120 konstruiert sind. Sind die Kammern einfach durchgesteppt, also Ober-und Unterseite des UQ direkt miteinander vernäht? Oder sind es richtige Kammern mit einer Wand zwischen den Kammern? Ich überlege gerade ob ich mir demnächst doch mal einen Sommer UQ nähe und ob ich mir den Aufwand mit Zwischenwänden bei einem Sommer UQ sparen kann. Danke und Grüße.

    sakura , vielen Dank, das sieht echt verdammt stabil und robust aus. Da hast du ja wirklich eine Wahnsinns Arbeit unter erschwerten Bedingungen abgeliefert. Ich befürchte nur, dass ich in unseren gepachteten Schrebergarten keine Betonklötze in die Erde gießen darf :( Aber die Idee mit dem HT Rohr finde ich schon mal gut. Und dann noch schön in einem guten Winkel tief genug in die Erde setzen. Ich hab im Garten jede Menge Steinplatten Rumliegen, wenn ich die mit eingrabe könnte das doch auch funktionieren. Evtl. dann doch ein Vierkantrohr und dann vorne und hinten je eine Platte ansetzen??? Ich plane da mal was. Danke für die Inspiration!

    Ich spleiße alles mit einer Gitarrenseite aus Stahl, hohen E-Seite. Einen starken Knick mit einer Zange in die Seite und das wars. Damit kann ich auch prima die 1.75 Zing it spleißen. Damit Spanne ich derzeit auch mein Tarp ab.

    Ach ja, ich vermisse in unserem Garten zwei kräftige Bäume. Mein Hängemattenständer ist zu kurz für meine neue HM:( ich muss mir demnächst mal zwei Holzpflöcke in die Erde eingraben, vielleicht ne Hülse in die Erde basteln, damit ich die Pflöcken immer rausnehmen kann wenn sie nicht in Gebrauch sind. Hat jemand so etwas gemacht?

    Kurzer Wochenend Trip im schönen Schlaubetal (Niederlausitz). Wunderschöner Natur-Park mit viel Wasser und Stechmücken ;). Kann ich sehr empfehlen, es gibt auch einen schönen Gasthof mit toller Terrasse und super Ausblick auf der man ein kühles Erfrischungsgetränk tanken kann. Wir haben zeitlich nicht die ganze Schraube umrunden können, haben aber ca. die 2/3 Runde mit ungefähr 30 km gemacht. Bei der Gelegenheit konnte ich auch endlich einmal meine neue DIY Hängematte aus dem 1.6 oz HyperD XL diamond ripstop und mein neues DIY Tarp zusammen mit dem DIY Rucksack ausgiebig testen. Die Ridgeline der HM benötigt noch ein bisschen fine tuning aber alles in allem habe ich prima geschlafen. Bald habe ich auch meinen Wander-Buddy soweit, dass er auch auf HM umsteigt... ;)

    Ich glaube, dass der Cat-Cut für beide Stoffe von Vorteil sein kann. Ich muss gestehen, dass ich bis jetzt noch nichts aus Silpoly geschneidert habe. Ansich kann man viel gutes vom Silpoly lesen, einfache Verarbeitung, bessere UV-Stabilität und eben weniger Strech. Nachdem ich anfangs ganz schön Probleme beim vernähen des 1.1 Silnylons hatte, könnte ich mir vorstellen das nächste Projekt doch mal mit nem Silpoly anzugehen. Ist denn das Silpoly rascheliger, lauter als das Silnylon?

    dafür ist Nylon bei gleich starker Faser etwas reissfester, was durch die Elastizität noch verstärkt wird

    Burritojoe, die Anmerkung von Waldläufer 70 ist genau der Grund warum ich mich für Silnylon entschieden habe. Silpoly ist sehr unelastisch, das macht das Aufspannen des Tarps nicht so einfach, wenn Silpoly dann würde ich auch auf jeden Fall einen HEX CAT schneidern. Ich hatte vorher auch ein DIY Sylnylon Tarp und bin damit sehr gut zurecht gekommen, war jetzt nur zu kurz geworden für meine neue Hängematte.

    Wieso? Passt doch. Für eine 10-Fuß-Hängematte nimmt man üblicherweise ein 10-Fuß-Tarp und für eine 11-Fuß-Hängematte ein 11-Fuß-Tarp.

    Habe ich vorher auch so gelesen und deshalb so gebaut. Mal sehen, muss nächstes Wochenende mal die neue Hängematte testen und die Ridgeline einstellen, vielleicht is Sie ja jetzt noch zu lang eingestellt. Ich hatte die Hängematte am Sonntag mal kurz unter das Tarp gespannt und da erschien mir die Überdeckung des Tarps etwas zu wenig. Konnte die Hängematte aber im Garten leider nicht testen, weil mir dort angemessene Aufhängepunkte fehlen. Wir haben da nur ganz junge Apfelbäume und unserer Ost-Hütte aus Leichtbauwänden traue ich auch nicht 8o