Ich kann die Kompressions-Drybags von Sea to Summit nur empfehlen.
Super klein und Wasserdicht in einem Paket.
Ich kann die Kompressions-Drybags von Sea to Summit nur empfehlen.
Super klein und Wasserdicht in einem Paket.
Bin in ständiger Versuchung auch eimal diese Bripe auszuprobieren.
Fair gehandelten Kaffee kann man aber auch in der "Rösterei des Vertrauens" bekommen und wenn ich dort eine Kilopreis von 54,-€ für ganze Bohnen ansetze da bekomme ich schon ganz feines Zeug
Darüber hinaus gibt es auch hin und wieder fairen löslichen Kaffee in grösseren Gebinden, den ich mir dann in einen Ziplockbeutel füllen kann.
Nur damit hier kein falscher Eindruck aufkommt, auch ich verwende für die "schnelle Tasse zwischendurch" hin und wieder die Tassenpacks löslichen Kaffee, aber da steht dann weniger der Kaffeegenuss als vielmehr der schnelle Koffeinboost im Fokus.
Für Touren wo der Genuss mehr im Vordergrund steht nehme ich natürlich auch Bohnen/Mühle/Zubereiter mit.
Bei Fastpacking Touren kommt der Instantkaffee zum Einsatz.
Müll ist natürlich blöd im Vergleich zu anderen Methoden.
Finde bei dem fair gehandelten Kaffee und aufwendiges Verfahren ganz gut.
https://de.thebarn.de/products…alty-instant-coffee-swift
Falls es lecker und UL sein soll
Ich verwende je nach Tour verschiedene Systeme
1. Jetboil SOL + HMG RePack: Alleine Semileicht
2. Caldera Cone + Toaks 900ml Topf + Toaks 750 ml Topf: Zu zweit, Ultraleicht
3. Caldera Cone + Toaks 900ml Topf + HMG RePack: Alleine Ultraleicht
Generell bin ich auch an Holzöfen interessiert aber schrecke noch for offenem Feuer, der rechtlichen Situation und dem Geruch zurück. Was sind hier gute Einstiegermodelle?
Würden Querverbinder in den Ecken oben das ganze stabiler machen bzw. das vor und zurück schaukeln minimieren ?
Das war im Prinzip mein Plan Hammock Fairy , Dicke Edelstahlrohre und Relingverbinder/Rohrverbinder
Wie würdest du noch Querstreben anbringen?
Wie lang müsste das Gestell eigentlich für eine BB XLC sein? Komme ich da mit 360 cm Länge hin?
Danke an barfuß schon mal für die wertvollen Tips!
Ich spiele schon seit längerem mit der Idee einen Dauerhaften Hängemattenständer für drinnen anzuschaffen. Nach vielen Recherchen habe ich mich etwas auf den Ultimate Hang Pipe Stand eingeschossen.
Leider gibt es die ganzen Rohre in den benötigten Längen nicht wirklich geschickt zu kaufen.
Jetzt hatte ich mir überlegt aus 42,4 x 2 mm Rohren und Rohrverbindern nach den Originalmaßen eine Version des Pipe Stands zu bauen.
Leider habe ich keine Ahnung von Statik und möchte ungern direkt auf meinem Rücken landen Ich hatte gehofft hier eine Einschätzung der Belastbarkeit der Konstrutkion zu bekommen und werde dann nach Aufbau natürlich ausführlich mit Bildern berichten!
Für Anregungen, Vorschläge zur Änderungen bin ich immer zu haben
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir entweder einen Turtledog oder einen Steelpipe Ständer als Dauerlösung für einen Bettersatz zu bauen.
Nach langem Lesen und Berichten durchforsten tendiere ich aufgrund der Stabilität eher zum Turtledog Stand.
Nun habe ich nur noch das Problem dass es die berühmte Fence Rail in der nötigen Länge für eine 330 HM nicht in deutschen Bauhäusern gibt.
Hat hier jemand schone Erfahrungen mit stabilen und sicheren Alternativen gesammelt und kann mir beim Finden einer Bezugsquelle weiterhelfen?
Hi barfuß ,
wie waren denn deine Erfahrungen bezüglich der Stabilität um den Ständer als dauerhaften Bettersatz zu nutzen? War das beschriebene Schaukeln bei Längsnutzung stark bemerkbar?
Oha, das ist natürlich eine sehr nette Sache mit der wählbaren Länge.
Hallo zusammen,
ich (Ende 20, Wohnhaft im Rhein-Neckar Delta) lese nun schon länger in diesem und dem wahrscheinlich allen bekannten US Partnerforum. Auf das Hängemattencamping und Hängematten im allgemeinen bin ich über den grandios gescheiterten Versuch den Zweitälersteig im Schwarzwald mit einem Tarp zu durchwandern gekommen. Es lies sich einfach auf biegen und brechen kein 2x2m großer Platz für unser Tarp finden, aber an den Bäumen wäre immer genug Platz zum Wilden Campen gewesen. Lange Rede kurzer Sinn, nach 3 Nächten schlechten Schlaf und schlechtem Wetter mussten wir die Tour abbrechen und ich begab mich auf die Suche nach einer walgeeignteten Camping Lösung.
Über diverse Reddit Beiträge und einen glücklichen Zufall in der Buch konnte ich eine Scout Exped Combo UL zu einem fairen Preis ergattern und nach 2 maligem Probeschlafen hat mich nun der Hängervirus erwischt.
Wie hier schon angesprochen https://www.haengemattenforum.de/for...in-deutschland suche ich aktuell nach einem Ersatz für meine Fehlkauf und will mich in Zukunft auch an MYOG probieren.
An Touren komme ich eher aus dem Alpinen Bereich, aber nach meherern Fernwanderwegen (GR221, GR20, E5) stehen auch diverse Routen im Fastpacking/UL Stil mit der Hängematte auf der Bucketlist.
Ich freue mich hier im Forum so schnell schon Antworten auf meine brennenden Fragen bekommen zu haben und hoffe noch viel mehr hier von euch lernen zu können.
Ist das diese Hängematte?
Wenn es die oben verlinkte Hängematte ist, kein Wunder - die ist ja auch nur 280cm lang und extrem schmale 120cm breit. Das ist wohl eine Kinderhängematte.
Nicht genau diese Variante aber eine ähnliche Matte und das unpassende Gestell. Sie ist leider wirklich sehr schmal und für mich auch eindeutig zu kurz. Bei der Aufhängung hatte ich an den Hammock Pipe Stand https://theultimatehang.com/20…table-hammock-pipe-stand/ oder einen Turtedog Stand gedacht. Also wären im Prinzip auch lange Matten eine gute Alternative. Die WArbonnet Traveler XL sieht auf jeden Fall nach einer sehr guten Alternative aus. Wie breit und vor allem hoch müsste denn ein Gestell sein um eine so lange Matte sinnvoll zu hängen? Danke schon mal für die Hinweise.
Ich habe mich in den letzten Nächten und Tagen sehr mit meiner Vivere Double Hammock und dem dazugehörigen Ständer angefreundet. Leider ist mir die Matte bei einer Körpergröße von 1,85m deutlich zu kurz. Ich suche deshalb eine lange Hängematte als Bettersatz mit Bezugsquelle in Deutschland. Für Tips wäre ich sehr dankbar!