Frag einfach, ich hab doch alles hier. 😃
Posts by short_handed_norse
- Reported text
-
-
-
Echt?
Ich glaub den Aufwand haben die noch nicht mal bei Warbonnet bei der Entwicklung des Wooki getrieben.
Aber wenn du dir diese Arbeit machst, bitte mit Bildern dokumentieren. Da will ich gerne an den Ergebnissen teilhaben....
-
Pass bloss auf, das den nicht mal im Wald verlegst. Findeste nie wieder....
-
Allerdings: Das Kursbuch nicht mehr mitschleppen müssen ist eine Erleichterung. Auf einen Schlag 3 kg gespart.
Ein Super Tipp übrigens für alle Ultralighter: das europäische Kursbuch der deutschen Bahn war bedeutend günstiger und viel leichter als das von Cook.
Aber könnte sein, das es im Augenblick vergriffen ist...
-
Au ja - mach unbedingt ne Bilderstrecke. Bin gespannt und drücke die Daumen.
-
...und dann musste nach jeder Landesgrenze das Geld getauschen werden und es galt sich an die neue Umrechnung zu gewöhnen. Lire, Franc, Peso....
Und Geldautomaten waren ja auch noch nicht vorhanden. Also EC-Karte mit EC-Schecks - jeweils bis 400 DM garantiert - oder Traveller Cheque umtauschen. Das ging immer gut an den Wechselbuden die auf jedem Bahnhof und Touri-Platz standen, zu erkennen an der übergroßen Werbung für Kodak und Fujifilme (für die Jüngeren: damals brauchte ein Fotoapparat noch Filme, auf die man dann 24 Bilder belichtete um nach dem Urlaub und dem Entwickeln der Fotos festzustellen, das die meisten Aufnahmen nix dolles waren).
Mit 16 durfte ich das erste mal los. Trampen. Nur in Deutschland - versprochen. Nach drei Tagen angerufen und gesagt, das ich nicht genau wüsste wo ich gerade war, aber die hätten einen witzigen riesen Turm aus Stahl der für nix besonderes gut ist und die Hörnchen heißen Croissant.
Alles gefühlt mindestens 10 Jahre her.....
-
-
Die 15% sind nach der wissenschaftlichen empirischen Formel:
Pi *
ermittelt.
Ich habe die Stege in einer "geraden" Form geschnitten. An der Aussenhülle vernäht. Dann die Stege auf der Innenhülle angezeichnet und beim Annähen alle 10cm einen Abnäher von 15mm (15%) gemacht.
Würde im Nachhinein die Abnäher am Steg mit Stecknadeln in der richtigen Größe vorheften und dann in einem Rutsch duchnähen.
Viel Spaß!
-
-
Riippumatto-Joerg : sie haben Post.
Hab dir mein Spreadsheet zur Berechnung UQ mit Längs- und Breitendiff geschickt.
Basiert auf dem allseits bekannten Spreadsheet, hab ich nur erweitert. Daher kann ich es hier nicht posten - Copyright Problem....
-
Na, na, na - ob solche Kommentare in den Himmel führen?
Nicht das bei irgendeiner Gelegenheit ein eingeschnappter Grobmotoriker mit seiner Klappsäge an deinem Baumgurt....
... denn dann führt der Weg nicht in den Himmel sondern einen halben Meter abwärts.
-
Probier mal!
Nix gibts, ich brech mir gerade am monkey-fist Knoten die Finger, da brauch ich nicht noch Seilarbeiten für Lilliputaner.
Da kommt ein Stoppersteg drauf und damit ist das Auge verstellbar. Das reicht mir.
-
Benutzt du auch die Obi-Schnur für die Abspannleinen? Die kann man toll spleissen!
Erwischt.
Die lütten Dinger spleissen? OMG - da lehne ich dankend ab.
-
-
Genau richtig!
Hab meinen Underquilt schon eine ganze Weile fertig.
Also im Voraus Längen- und Breitenzugabe ausrechnen und Aussenhülle danach zuschneiden und Kammern anzeichnen.
Da dann die Stege auf Aussenhülle annähen.
Dann auf dem Unterteil/Hauptteil die Maße ohne Längen- und Breitenzugaben mit Kammern anzeichnen.
Dann einen Steg nach dem anderen an dem Unterteil annähen, dabei alle 10cm die entsprechende Menge des Steges abnähen. Hast du beispielsweise 10% in der Gesamtlänge zugegeben hast, dann must du mit jedem Abnäher 10% von 10cm = 1cm abnähen. So wird der Steg unten beim Unterteil insgesamt um 10% gekürzt.
Die Abnäher besser im Voraus je Steg alle per Nadel vorheften und dann kannst du in einem Rutsch ohne Gefummel durchnähen.
Wenn alle Kammern fertig sind und nur noch eine Seite offen ist, kommen die Daunen rein.
Daunen in grossen Sack geben. Ein Papprohr in zirka Kammerndurchmesser und so um die 50cm lang herrichten. Jetzt das Papprohr in den Sack und Daunen reinstopfen. Das geht blind bei zugeschnürtem Sack, so fliegen keine Daunen rum. Mit Küchenwaage auswiegen.
Wenn genug Daunnen im Rohr sind das Rohr in die Kammer stecken so das es gerade noch oben raus schaut. Mund auf das Rohr und jetzt richtig doll pusten - die im Rohr zu einem Propfen zusammengepressten Daunen fliegen in einem Rutsch in die Kammer.
Dann noch letzte Seite zunähen und fertig.
-
Ähhh - nen Tarp halt. 🤷🏻♂️
Zwei Bahnen zu 150cm zusammengenäht.
400cm Ridgeline. Beide Seiten halbe Türen.
Vorbild ist das Mountainfly gewesen.
Schnittmuster vom Mittagsfrost auf meine Maße angepasst.
Frag, wenn noch was unklar bleibt.
-
-
Nur ein Anker?
barfuß hat es ja schon richtig erklärt, das/der Tenshadron braucht nur einen Anker auf der Fußseite.
In der ersten Version hab ich mein Teshadron mit "nur" 225cm Poles gebaut und eine 285'er Matte benutzt. Da war es etwas fukkeliger beim Ein- und Aussteigen immer auf der richtigen Seite zu bleiben. Damit das Gestell nicht zusammenklapot hab ich da den 2. Anker lose gesetzt.
Die zweite Version ist mit 270er Poles größer und die 320'er Matte hängt klar mehr auf dem Kopfende. Da wäre es direkt schwierig so weit zum Fußende zu rutschen, das das Gestell einklappt. Darum brauche ich jetzt nur noch den einen Anker (bzw den Ständer vom Moped wie du richtig vermutest).
-
Bauanleitung - bitte mit Google übersetzen:
Die Alurohre so um die 70€ bei mir. Auf ebay, fertig auf Länge gesägt.
Wenn du es dir einfacher machen willst nimmst du statt der Federverbinder so was hier:
Bilder vom fertigen Stand hier im Forum: