Posts by Mittagsfrost

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.

    Kannst Du machen. Der Nachteil Deines Planes liegt darin, daß Du den Abtropfpunkt (die Beetle buckles) nach außen schiebst. Bei starkem Regen können die Baumgurte als Wasserleiter dienen. Es läuft bis zu den Buckles und tropft dann ab. Wenn nun aber die Continous loops nicht vollständig unter dem Tarp liegen, können auch sie das auf sie fallende Regenwasser weiterleiten - direkt in die Hängematte.

    Ob es in der Praxis wirklich so schlimm ist? Keine Ahnung.

    Die gezeigten Bilder tun richtig weh.


    Man kann nur hoffen, daß die Maßnahmen zum Waldumbau wirken und sich der Wald wieder erholt. Verhalten optimistisch bin ich ja. Der Erzgebirgskamm sah in den 70/80-er Jahren aus wie eine Mondlandschaft. Industrieabgase von tschechischer und sächsischer Seite, vor allem wohl Schwefeldioxid, brachten die Bäume zum Sterben. Durch Einbau von Filteranlagen in die Industrieschornsteine aber auch die Deindustrialising der Nachwendezeit sank die Belastung drastisch und es konnten wieder schöne Bäume heranwachsen.


    Dann kam leider die zunehmende Trockenheit und der Borkenkäferbefall. Nicht ganz so schlimm wie im Harz, aber schlimm genug.

    Diese würde ich zerschnippeln und mir Continuous Loops Spleißen und diese verwenden.

    Kannst Du machen. Meine Empfehlung wären aber Dog bones. Sie sind universeller zu verwenden.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Aber Continous loops sind auch okay.

    Na hoffentlich bekommst Du keinen Ärger mit Deiner Frau, CPT_Schnuck, wenn Du Dich jetzt öfter in ihrem Nähzimmer rumtreibst! ^^

    Hängemattennähen kann nämlich wie Spleißen zur Sucht werden.

    Schön geworden, Dein Erstlingswerk. :thumbup:

    produziert auf eine Anfrage schlicht einen Text, der wahrscheinlich so oder so ähnlich von einem Menschen kommen könnte

    Das meine ich mit "behaupten". Es wird eine Antwort gegeben, eine Aussage gemacht. Einen Menschen kann ich nun fragen, woher er das weiß und je nach Antwort ("Der Schwager meines Gartennachbarn kennt jemanden, der ..." oder "Steht in Brehms Tierleben auf Seite 34") nehme ich die Aussage ernst oder nicht.

    Man kann nach Quellen fragen, aber teilweise sind die dann auch erfunden und nur im Stil einer wissenschaftlichen Quellenangabe.

    Na das ist doch was! Stelle ich fest, dass die behauptete Quelle gar nicht existiert oder voll trüben Wassers ist, dann weiß ich auch den Glaubwürdigkeitsgehalt der Aussage einzuschätzen. Ist die Quelle jedoch seriös, dann kann ich die Aussage überprüfen.

    Kann man den ChatGPT dazu bringen, auch die Quellen mitzuliefern, auf die sich seine Behauptungen stützen?

    Würde man bei einem menschlichen Gesprächspartner ja auch machen (sollen).

    Das war eher so gemeint: Underquilt+Schlafsack ist wärmer von unten als Underquilt+Topquilt oder?

    Ja logisch. So hast Du eine zusätzliche (wenn auch komprimierte) Isolationsschicht.


    Die von Dir angegebenen Underquilts kenne ich aus praktischer Erfahrung leider nicht, aber schau Dir mal DD Hammocks an! Deren Underquilts sind recht otimistisch mit -5°C angegeben, nach meinem Kälteempfinden ist eher bei 0°C Schluß.

    Kurze Nachfrage:

    1. Wäre Selbernähen eine Option? Dann gäbe es hier im Forum einige Anregungen.

    2. Welchen Einsatzzweck hätte der Underquilt? Stationär? Wandern? Motorradreise?


    Im warmen Sommer mag ein Schlafsack den Rücken noch warmhalten, bei niedrigeren Temperaturen führt die Komprimierung der Isolationsschicht jedoch dazu, daß es unangenehm wird.

    Sakura, ich bin so stolz auf Dich!

    Da sieht man mal, was das Forum aus den Leuten so macht. Hier wird Mut herausgebildet (Sa in IKEA gehen) und Willensstärke (an der Kurzhängematte vorbeigehen). Oder war es gar keine Willensstärke, sondern Fachwissen? Egal. Super gemacht!