Hey, wollte mich mal informieren, ob es die Möglichkeit gibt, ein Underquilt anstatt einer Isomatte für die Cross hammock auszuprobieren? Von ner anderen Marke beispielsweise.
Danke
Hey, wollte mich mal informieren, ob es die Möglichkeit gibt, ein Underquilt anstatt einer Isomatte für die Cross hammock auszuprobieren? Von ner anderen Marke beispielsweise.
Danke
Die Matte benötigst Du für die Stabilität der CH. Einen Underquilt für die CH, das fände ich auch interessant. Es spricht nichts dagegen, dass Du es mal ausprobierst
It's a free country - Niemand wird für's ausprobieren erschossen glaube ich. Aber gut, dass Du sicherheitshalber vorher fragst.
Berichte gerne - nicht, dass wir uns sonst doch noch sorgen...
Normale Underquilts (Wookie & Co) passen aufgrund ihrer Form nicht ohne weiteres unter die Cross Hammock. Ich habe aber verschiedentlich ausprobiert, die Cross Hammock selbst zu isolieren, z.B. mit Wolle oder auch mit Daune. Die Isolation selbst funktioniert in beiden Fällen sehr gut. Was aber nicht so gut klappt, ist das Übernachten darin (jedenfalls bislang bei mir - hangloose sieht das anders und könnte ja mal probieren, ob er es eine Nacht darin aushält).
Der Grund dafür ist darin zu suchen, dass die Isomatte nicht nur eine wärmedämmende Funktion hat, sondern die Cross Hammock außerdem ausspreizt. Nach einigen Stunden - die ich schon oft in einem isolierten Modell verbracht habe - empfinde ich den Stoffdruck an Kopf und Füßen unangenehm, und wenn ich mich auf die Seite drehe, hängen die Füße runter. Aus diesen Gründen habe ich das Projekt dieses Fadens nicht weiter verfolgt. Als Chill-Matte nutze ich die isolierten Cross Hammocks aber fast täglich.
Ich schließe mich der Meinung von Cross Hammock an. Ich habe mal im Sommer ein Mittagsschläfchen in seiner Matte ohne Isomatte gehalten. War sehr erholsam. Ob es aber eine ganze Nacht lang bequem wäre, bezweifele ich.
und wenn ich mich auf die Seite drehe, hängen die Füße runter.
Das genau war auch mein Problem, als ich noch meine Hammocktent hatte. Liegen auf dem Rücken fand ich sehr bequem: mehr Hängemattenfeeling als mit Isomatte, aber ich liege oft auf der Seite und dann klappt das Fußende mit den Füßen nach unten weg.
Meine Idee war, vielleicht nicht gut rübergekommen, BEIDES zu nutzen. In kalten Winternächten hätte ich gerne eine seitliche Isolation. Das habe ich schon mit Winter - Autofensterfolie gelöst, aber muckelige Daune an den Seiten fände ich nett. Unten müsste dann nichts sein, außer Stoff, der die Seitenteile miteinander verbindet.
Meine Idee war, vielleicht nicht gut rübergekommen, BEIDES zu nutzen. In kalten Winternächten hätte ich gerne eine seitliche Isolation. Das habe ich schon mit Winter - Autofensterfolie gelöst, aber muckelige Daune an den Seiten fände ich nett. Unten müsste dann nichts sein, außer Stoff, der die Seitenteile miteinander verbindet.
Hmm, macht eigentlich nur Sinn, wenn die Isomatte nicht weit genug seitlich ausspreizt und Schultern o.ä. durch den Druck der Hängematte kalt werden.
Wo kein Körperkontakt mit der Hängematte, da kein isobedarf von unten - und der overquilt macht's.
Lässt sich dann aber deutlich einfacher mit punktueller Iso a la Mattenärmel lösen.
Ich verbreitetere meine Eierkarton-Faltmatte in der Übergangszeit mit Sitzkissen an den Schultern aus ebensolchem Material.
Alternatives Szenario wäre eine Isomatte mit ungenügendem Isolationswert - oder sogar eine (leichtere) reine Luftmatte zum aussteifen, dann könnte man sich das überlegen, aber selbst da würde ich mir das nicht antun und eher über eine neue Isomatte nachdenken oder versuchen, noch mit einer dünnen, selbstaufblasenden zu stapeln, wenn man erst mal testen will.
Ich verbreitetere meine Eierkarton-Faltmatte
Welche Faltmatte benutzt du denn mit deiner 90 °-Hängematte?
Welche Faltmatte benutzt du denn mit deiner 90 °-Hängematte?
Eine robens zigzag slumber.
Wobei ich gerade sehe, dass es die inzwischen in drei Varianten gibt, das war nicht immer der Fall. https://www.robens.de/de-de/sh…en/liegenmatten/isomatten
Meine ist 57cm breit, wiegt 356g - kommt also der W nahe, hätte aber behauptet, dass die länger als 1,80 ist...
Und der Eierkarton reicht zum Aussteifen?
Bei der nächsten Nacht unter 8° werde ich mal versuchen, die TAR Xlite mit einer zurecht gesäbelten Exped Doublemat (4mm Evazote) zu kombinieren. Auch wenn der R-Wert, vermutlich aufgrund der Dicke, nicht sonderlich hoch ist, kommt sie mir gefühlt immer wärmer vor als die Xlite. Beim ersten Hängemattenversuch mit der ollen Flussmatte hatte ich die Doublemat in die Hängematte gelegt, die hat sich gut angepasst und das war erstaunlich warm.
Und der Eierkarton reicht zum Aussteifen?
Nö, war aber auch nie die Rede von.
Ich brauche das nicht, die meisten anscheinend schon, daher einfach mal ausprobieren.
Ich rotiere zwischen Rücken und seitlich.
Dass die Matte 'mitkommt', wenn man die Beine anzieht würde ich bejahen, von runterklappen würde ich nicht reden, das klingt nach 90° nach unten, etwas tiefer können die Beine, ja. Stört mich in der Tat nicht, wir gesagt, muss der einzelne für sich mal probieren.
Zufallsfund auf Facebook, cumulus UQ unter hammocktent.
Interessant, dass die Wärmeleistung besser als mit einer Isomatte sein soll - leider unklar, welche Matte hier die Referenz ist.
Anbringung mit Handschuhhaken in die Abspannung scheint erstaunlich simpel.
Levi auf dem NRW-Wintertreff liesse sich das mal mit meinem OneWind UQ testen.
Streusel71 das hatten wir dann wohl vergessen
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!