UQ für cica 200€

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
  • Mit einem Budget von ca. 200€, welchen UQ würdest du kaufen? Mir geht es hauptsächlich um Wärme und die Langlebigkeit des Quilts.


    Ich habe den Cocoon Down Underquilt und der GramXpert Apex 267 gefunden.


    Was die Länge angeht, wie viel länger als ich soll der UQ sein? Ich will auch hiet die maximale Wärme erzielen.


    Ich bin kein Mutterspracher und gebe mein Bestes korrekt zu schreiben.

  • Ich hab den Onewind-Downquilt im Zulauf, seit Samstag in Berlin, hoffentlich morgen zugestellt. Dann kann ich nen Ersteindruck geben.

    Evtl am WE Praxistest.....Vergleichen kann ich mit dem Onewind KuFa und nem Wookie XL 20F.

    Da man ja diagonal liegt sollte ne Länge von 20 cm mehr als Körperlänge ausreichen, natürlich abhängig von der Einstellbarkeit des UQ.

  • Mit einem Budget von ca. 200€, welchen UQ würdest du kaufen?

    Für eine Gathered End Hängematte?

    Mir geht es hauptsächlich um Wärme und die Langlebigkeit des Quilts.

    Was verstehst du unter "Langlebigkeit"? Bei sachgemäßem Gebrauch wird jeder Underquilt Jahrzehnte halten. Wenn du aber grob mit deinen Quilts umgehst, würde ich Synthetik empfehlen.

    Ich habe den Cocoon Down Underquilt und der GramXpert Apex 267 gefunden.

    Da stellt sich eben die grundlegende Frage: Daune oder Synthetik?

    Soll es warm sein und liegt der Fokus auf "günstig" bezahlst du mit Gewicht > Synthetik

    Soll es warm sein und liegt der Fokus auf "leicht" bezahlst du mit Geld > Daune

  • Danke für die Antwort.


    Mit "Langlebigkeit" meine ich die Bauqualität des UQs. Sie soll nicht schäbig sein. Von Cocoon UQs habe ich sehr Gemischtes gehört was die Qualität der Arbeit angeht.


    Die Frage, ob Daune oder Kunstfaser ist grundsätzlich. Da ich sonst so viel Daune-Sachsen (Schlafsäcke und Jacken) besitze, habe ich Lust Kunstfaser zu probieren. Der UQ von GramXpert mit 267g/m2 kann ich noch leisten. Mit der Gewicht und dem Packmaß kann ich auch leben. Hat jemand Erfahrung mit GramXpert gemacht? Darf ich davon ausgehen, dass ein UQ von dem Hersteller eine gute Bauqualität aufweist?


    Ich habe eine doppelagige DIY GE-Hängematte. Ich mag es eine TAR Ridgerest zwishen die Lagen zu schieben. Das macht die Liegefläche formstabiler, wärmer und ich habe keine Probleme mit Kondensation am Rücken gehabt. Mit der Isomatte und einen neuen UQ hoffe ich im Winter bis -10c draußen schlafen zu können. Ich schlafe eher warm.

  • Mit "Langlebigkeit" meine ich die Bauqualität des UQs. Sie soll nicht schäbig sein. Von Cocoon UQs habe ich sehr Gemischtes gehört was die Qualität der Arbeit angeht.

    Was meinst du mit "Qualität der Arbeit"? Kosmetische Geschichten wie gerade Nähte? Oder gehen Nähte auf bzw. sind Kammern nicht geschlossen? Ich habe keinen Cocoon Underquilt, kann also kein Urteil abgeben. Die Cocoon-Ausrüstung die ich habe, ist mir in dieser Hinsicht aber nicht negativ aufgefallen. Bei meinem über 15 Jahre alten Synthetik-Schlafsack ist erst nach ca. 9 Jahren Dauernutzung (d.h. 300 Nächte/Jahr) der sehr dünne, seidene Innenstoff aufgerissen. Alles andere ist noch top in Ordnung. Einzig und alleine das Design ist verbesserungswürdig.

    Die Frage, ob Daune oder Kunstfaser ist grundsätzlich. Da ich sonst so viel Daune-Sachsen (Schlafsäcke und Jacken) besitze, habe ich Lust Kunstfaser zu probieren. Der UQ von GramXpert mit 267g/m2 kann ich noch leisten. Mit der Gewicht und dem Packmaß kann ich auch leben.

    Wenn Gewicht und Packmaß kein Problem sind, und du warm schläfst, dürftest du mit Apex 267 vermutlich bis an die 0°C kommen, bevor es kühl wird. Wenn du ohnehin eine Isomatte verwendest, kommst du vermutlich auch bis an die -10°C heran.

  • Nachtrag: bei der Verwendung einer Isomatte in Kombination mit einem Decken-Underquilt verliert der Underquilt meist an Isolierwirkung, weil die Isomatte ihn an noch mehr Stellen wegdrückt als der Körper. Aber da du die Ridgerest verwendest, gehe ich davon aus, dass es hauptsächlich um die Isolierung der Seiten geht, denn die Ridgerest alleine sollte eigentlich warm genug sein, dich bis an -10°C zu bringen.

  • Nachtrag: bei der Verwendung einer Isomatte in Kombination mit einem Decken-Underquilt verliert der Underquilt meist an Isolierwirkung, weil die Isomatte ihn an noch mehr Stellen wegdrückt als der Körper.

    Ich kann nachvollziehen was du meinst. Aber, wenn man eine Isomatte und UQ kombiniert, macht die Breite der Isomatte was aus. Ich habe zwei Ridgerest Isomatten, Regular und Large. Die Regular ist weniger breit und, wenn kombiniert mit einem UQ, wirkt sie als wäre sie nicht da. Der UQ kann mich fast ungestört von der Isomatte mich umfassen. Die Isomatte ergänzt nur. Bei der breiteren Ridgerest Large kann ich mir gut vorstellen, dass ein UQ an Isolierwirkung was verlieren kann. Die breitere Isomatte ist eigenwilliger, schlagt Wellen, biegt sich nicht so leicht, kämpft gegen den UQ in etwa. Das dabei unerwünschte willkürlliche Räume entstehen, in die Kälte eindringen kann, ist gut nachvollziehbar. Die Ridgerest Large ist aber kaum zu toppen allein ohne UQ, falls man diese Isomatte bereit besitzt und noch keinen UQ hat.

    Da ich eine doppellagige Hängematte habe und viele unterschiedliche Isomatten bereits besitze, habe ich viel experimentiert. Es gibt große Unterschiede. Für mich sind die Isomatten mit einer Eierkarton- oder Wellenstruktur am wärmsten, am flexibelsten und rutschen am wenigsten, vorausgesetzt die Isomatte keine Alubeschichtung hat. Eine Isomatte mit Alubeschichtung rutscht mehr und ist ein ganzes Stück schwitziger. Faltisomatten (Bsp. z lite) sind aber auf Dauer weniger robust als die, die zusammen gerollte werden (Bsp. Ridgerest).

  • mit der Ridgerest habe ich auch jahrelang ganz gut gelegen bis ich auf UQ umgestiegen bin. Die passt sich tatsächlich ganz ok an den Körper an.

    In der Singlelayer fand ich sie allerdings schon schwitzig. Alles Geschmacksache.

    il dolce far niente:sleeping:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!