Wie ich an anderer stelle im Forums angekündigt habe, kommt hier ein kleiner Tourbericht von mir.
Anfang August startete ich mit dem Rad bei Hof am Drei-Länder-Eck. Ich hatte mir vorgenommen das Grüne Band, also die alte innerdeutsche Grenze mit dem Rad abzufahren. Wegen Corona viel mein Plan die Ostsee im Sommer 2020 zu umrunden leider flach. So war das meine Ausweichtour für das Jahr danach.
Die Route hatte ich als gpx Datei aus einem Radführer auf mein Handy geladen und grob danach navigiert.
So kam ich mit 13 Fahrtagen und 10 Hängemattenübernachtungen am Timmendorfer Strand an.
Für die Radinteressierten: Im Schnitt kam ich auf 100km am Tag und zu langwierigen Knieschmerzen im Anschluss. Die Höhenmeter zu Beginn hatte ich unterschätzt.
Auf der Tour ging es mir hauptsächlich um die besonderen Natureindrücke und die hatte ich unterwegs tatsächlich immer wieder. Von Insekten die ich noch nie zuvor gesehen habe, über eine Vielzahl an Raubvögeln und scheinbar entlegenen Lanschdschaften.
Von der Geschichtsträchtigkeit der Strecke habe ich nur Stellenweise etwas aufgeschnappt. Oftmals war ich im "Flow" und wollte nicht anhalten um mir die Museen oder Wachtürme anzusehen. Im Nachhinein etwas schade aber wenn ich nun etwas zur DDR Grenze lese kann ich es definitiv besser verorten.
Hier sind jetzt noch ein paar Bilder zu meinem Setup um einen Eindruck zu vermitteln.
Das war nach einer Gewitternacht an einer leeren Kuhweide.
Ich hatte die gesamte Tour übrigens keine Heringe dabei.
Das wäre hier allerdings auch nicht sehr hilfreich gewesen. Ich musste bei der Tarpabspannung etwas kreativ werden und Steine zum Beschweren benutzen.
Ich sage mal so: "Not macht erfinderisch"
Die meisten Nächte waren aber trocken und ich konnte das Adventure Wing Tarp in der Socke lassen.
Den Cumulus nutzte ich auf der Tour unerprobt zum ersten mal und bin super happy.
Mit der Amazonas Adventure Hero XXL (320x160cm meine ich) komme ich bisher auch super klar, was den Schlafkomfort angeht.
Als Topquilt hatte ich den von Snugpak dabei.
Den einzigen Nachteil den das Übernachten in der Hängematte mMn hat ist das spätere Aufbrechen/Loskommen vom Lagerplatz.
Es liegt sich einfach zu bequem.
Im Anschluss an diese Tour bin ich quasi Non-Stop mit dem Zug nach Brandenburg gefahren und paddelte dann 14 Tage mit dem Kanu und 4-5 Freunden die Märkische Umfahrt. Mit dem gleichen Equipment, allerdings dann ohne Rad (versteht sich).
Sobald ich die Bilder auf dem PC habe teile ich dazu noch ein paar Bilder mit euch.
Es ist vielleicht interessant zu sehen, wie 5-6 Hänger auf engstem Raum auskommen.