ZB012 Hängemattengestelle, Teil 1 (Diskussionsfaden)

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
    • Official Post

    External Content haengemattenforum.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    barfuß und Furbrain sprechen heute über mobile Hängemattengestelle. Wenn man dort unterwegs ist, wo Bäume Mangelware sind, zählen oft Gewicht und Volumen, um die Nacht nicht auf dem Boden fristen zu müssen.


    Anbei ein paar Links zu den entsprechenden Forumsfäden, in denen die unterschiedlichen Gestelle diskutiert werden.


    Handy Hammock Stand

    Tensa Trekking Treez (Homepage)

    Wanderstöcke als Hängegestell

    Tensa4 Hammock Stand (Homepage)

    DIY Tensahedron

    Cross Hammock Carbon Tree (Homepage)

    Fahrrad als Baumersatz

    Auto als Baumersatz


    Eigentlich sollten die Links auch inkl. ein paar Fotos am Audiofile kleben, wenn man es aufs Smartphone runterlädt - leider wird das nur von zwei der Podcast-Playern, die ich ausprobiert habe, auch wirklich angezeigt: Pocket Casts und Podcast Addict. Tja, war auch nur ein Experiment ... :/


    Viel Spaß beim Hören!

  • Furbrain

    Changed the title of the thread from “ZB012 Hängemattengestelle, Teil 1” to “ZB012 Hängemattengestelle, Teil 1 (Diskussionsfaden)”.
  • Haengemattenfreaks??

    Von den Tensa Produkten bin ich nicht sehr überzeugt. Bodenbeschaffenheit spielt hier auf jeden Fall eine große Rolle und die Tarpabspannung lässt zu wünschen übrig. Beim Tensa4 kommt dann noch, wie angesprochen, die Gleichgewichtsproblematik dazu und ich habe es auf Hangs mehrfach erlebt, wie das Gestell beim Einsteigen oder auch mitten in der Nacht zusammengeklappt ist. Da freut man sich dann, wenn man zwischen Bäumen hängt, sich umdrehen und weiterschlafen kann. Das beste portable System, dass ich je benutzt habe und auch kaufen würde, ist der Tato Gear Stand, der zur Zeit glaube ich von Dutchware verkauft wird und hier nicht genannt wurde. Ist ein gefühlt unverwüstlicher Turtle Dog Stand aus Metal, den man zerlegen kann. Für den Garten kann man sich das dann relativ einfach aus Holz nachbauen.

    • Official Post

    Ja, das Vertrauen in die leichten, transportablen Gestelle ist ein wichtiger Faktor, den ich auch nicht immer so einfach aufbringen kann ... Bezüglich Turtle Dog Stand und Tato Gear Stand möchte ich noch darauf hinweisen, dass wir diese Art von Gestell in der zweiten Folge ansprechen werden.


    Wir haben bei der Aufnahme gemerkt, dass das Thema einfach zu groß ist für eine Folge. In der ersten Folge sollte es daher erstmal um die Aufhängesysteme gehen, die man beim Wandern oder bei Radtouren mitnehmen kann. Nächstes mal gibt es dann noch mehr, auch zu den von dir erwähnten Gestellen, mit denen barfuß wohl auch ein paar Erfahrungen gesammelt hat ;)

  • Hat mich gefreut, euch beiden zuzuhören! Beide Stimmen sind mir ja inzwischen bereits einigermassen vertraut... :)


    Aber auf jeden Fall interessant, über ein paar mobile Gestelle etwas mehr zu erfahren!


    Ich selber habe bisher nie Gestelle verwendet, aber erinnere mich gerne an meine Versuche mit zwei Skistöcken (etwas niedrig, aber ansonsten knapp praktikabel) und Trekkingstöcken (eher nicht praktikabel, da weniger stabil als Skistöcke aus einem Stück).


    Ach so, den Klang der Stimmen fand ich auch wieder erstaunlich gut! :)

    • Official Post

    Waldläufer70 Danke für dein Feedback :) Der Link "Wanderstöcke als Hängegestell" oben im Text zur Folge verlinkt auch genau zu dem Faden mit deinen Skistock-Experimenten (wat'n Zufall! 8o)

    • Official Post

    Von den Tensa Produkten bin ich nicht sehr überzeugt. Bodenbeschaffenheit spielt hier auf jeden Fall eine große Rolle und die Tarpabspannung lässt zu wünschen übrig. Beim Tensa4 kommt dann noch, wie angesprochen, die Gleichgewichtsproblematik dazu und ich habe es auf Hangs mehrfach erlebt, wie das Gestell beim Einsteigen oder auch mitten in der Nacht zusammengeklappt ist.

    Das müssen dann aber Neubesitzer gewesen sein, die noch nicht viele Erfahrungen mit dem Tensa4 sammeln konnten. Ich habe viele Gestelle ausprobiert, aber die Tensahedron-Konstruktion war bei weitem am besten. Ich hatte noch nie mit der Bodenbeschaffenheit Probleme. Und die Tarp Extensions braucht man nur, wenn das Tarp 12' oder länger ist. Meine 11' Tarps passen ohne Probleme ohne Extensions. Und zusammenklappen tut das Gestell nur, wenn es nicht oder nicht gut verankert ist, und die Hängematte entweder zu zentriert oder zu kopflastig aufgehängt wird. Natürlich habe ich auch ein paar Abgänge hinter mir. Das lässt sich nicht vermeiden wenn man die Funktionsweise kennen und beherrschen lernt. Aber wenn man den Bogen raus hat, steht das Gestell bombenfest. Kein Vergleich zu Turtle Dog Gestellen, 2-Stangen-Gestellen, Hasenohr-Gestellen, oder sogar Pipe Stands.

  • Das müssen dann aber Neubesitzer gewesen sein, die noch nicht viele Erfahrungen mit dem Tensa4 sammeln konnten. Ich habe viele Gestelle ausprobiert, aber die Tensahedron-Konstruktion war bei weitem am besten. Ich hatte noch nie mit der Bodenbeschaffenheit Probleme. Und die Tarp Extensions braucht man nur, wenn das Tarp 12' oder länger ist. Meine 11' Tarps passen ohne Probleme ohne Extensions. Und zusammenklappen tut das Gestell nur, wenn es nicht oder nicht gut verankert ist, und die Hängematte entweder zu zentriert oder zu kopflastig aufgehängt wird. Natürlich habe ich auch ein paar Abgänge hinter mir. Das lässt sich nicht vermeiden wenn man die Funktionsweise kennen und beherrschen lernt. Aber wenn man den Bogen raus hat, steht das Gestell bombenfest. Kein Vergleich zu Turtle Dog Gestellen, 2-Stangen-Gestellen, Hasenohr-Gestellen, oder sogar Pipe Stands.

    Eigentlich nicht. Den ersten Sturz den ich miterlebt habe, war mitten in der Nacht und auf eine dieser Orange screws zurückzuführen, die sich aus dem (sandigen) Boden gelöst hatte. Dann noch ein paar Male, bei denen die Benutzer das Gestell beim Einsteigen zum zusammenklappen gebracht haben und dann mit Socken im Schnee standen. Ist aber wohl auch der Tatsache geschuldet, dass es kalt und dunkel war. Die Tarpextenders durfte ich erst vor ein paar Monaten bei den Stöcken begutachten und das sah auch eher nach Notlösung aus. Dazu noch so das ein oder andere aus Erzählungen.

    Beim Tato Stand braucht man sich da halt keine Gedanken machen und der steht auch bombenfest, egal wann man in die Matte hüpft, oder wie es mit dem Boden aussieht. Deshalb wäre der meine Wahl, WENN ich mir einen Stand kaufen wollen würde.

  • Das beste portable System, dass ich je benutzt habe und auch kaufen würde, ist der Tato Gear Stand, der zur Zeit glaube ich von Dutchware verkauft wird und hier nicht genannt wurde.

    In diesem Gespräch ging es um Gestelle, die abgespannt werden müssen. Die selbststehenden Gestelle kommen in der Fortsetzungsfolge und da wird der Tato im Rahmen der Turtle Dog Stands erwähnt.

  • Ein weiteres abspannbares Gestell, mit dem wir sehr zufrieden sind, hätte ich hinzuzufügen: https://www.alasiesta.com/Haen…stell-Madera-einzeln.html

    Man kann es einseitig nutzen, wenn eines hiervon nur je 1x verfügbar ist: Wand, Auto, Baum, Zaun.... Wenn gar nichts vorhanden ist, nimmt man von diesen Gestellen zwei Stück.

    Um es zum Spazierengehen oder Wandern mitzunehmen, ist es mit ca. 4 kg auch zu schwer, aber weitaus leichter als die thematisierte Konstruktion aus Wasserrohren :P

    Ute aus HWI: Expertin für teilstationäre mexikanische Mayahängematten und stationäre Tuch-Hängematten.

    Mehr dazu: Hängematten von Alasiesta.com

  • Das Madera braucht eine sehr stabile Abspannung, die bei weicheren Böden z. B. nach Regen schwierig ist. (Normale Heringe werden leicht herausgezogen.) Man braucht schon Schraubheringe oder Boomstakes um sicher zu hängen. Auch sollte die Abspannung den richtigen Winkel haben. Da kann man viel falsch machen und landet schnell auf dem Hintern....

  • Das Madera wurde im Laufe der Jahre weiter entwickelt, es kommt mit einem ca. 50 cm langen Erdnagel daher, sozusagen einem Riesen-Hering, der einen Teil der 4 kg Gewicht ausmacht. Weitere Heringe sind bei normalem Boden nicht nötig. (Vor einigen Jahren war es noch eine Erd-Schraube statt des Nagels, die in harte Böden gar nicht einzubringen war.)

    Der Riesen-Hering oder Erdnagel wird auf Sandböden sicherlich auch langsam rutschen, ist aber auch eher für Erdböden gedacht und geeignet.

    Ute aus HWI: Expertin für teilstationäre mexikanische Mayahängematten und stationäre Tuch-Hängematten.

    Mehr dazu: Hängematten von Alasiesta.com

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!