Hängematte im Garten aufhängen ohne Bäume und Beton

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
  • Moin in die Runde,

    Na ja, eine Bodenhülse Fundament zu nennen ist schon eine bemerkenswerte Marketingidee. Sei‘s drum - solange es hält, ist alles gut.

    das wird keine Marketingidee sein, sondern Fakt. Hintergrund dazu wird sein, daß diese Boden- oder Schraubfundamente ja nicht für Hängematten gedacht sind, sondern eher für (kleinere) Gebäude die man eben nicht mit den üblichen festen Fundamenten verbauen will.


    Drüben über dem großen Teich werden solche Fundamente ganz gerne bei Tinyhäusern aber auch größeren Häusern in der Wildnis genutzt, weil man schlichtweg weder Bagger noch Beton in so großen Mengen an die eher abgelegenen Orte schaffen will oder kann. Mal abgesehen davon, daß das Ausheben per Hand von Punkt, Streifen oder Ringfundamenten auch nicht die Arbeit ist, die man sich gerne gönnt. Kostet auch zu viel Zeit.

  • Nein, die Fundamente sind in den Boden geschraubt. Das ist ja der Kniff dabei. Man kann sie recht einfach wieder rausschrauben und woanders wieder einschrauben.

    Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt dabei natürlich auch eine Rolle.


    Mich erinnert das an meine Aktion für die Hängemattenkonterhalterung in meinem Garten. HT- Rohr aus'm Baufachmarkt, besseres und entsprechend dimensioniertes lackiertes Kantholz und GO! Bei mir ist der Vorteil, daß die Betonierung direkt an einem schon im Boden einbetonierten Granitkantstein liegt, die vom Brunnen, der wie eine Zugbremse zusätzlich gegen den Hebel wirkt.

    Hier mal Bilder von der ersten Schaffensphase.



    Noch ein, zwei andere Ideen dazu. Man könnte so ein Einschraubfundament nicht senkrecht in den Boden schrauben, sondern gleich mit einer Gegenneigung. Oder...


    ...aus meiner alten Laufbahn kennt man ein Makiwara. Das ist ein Schlagpfosten zum üben, der traditionell auch in den Boden eingegraben wurde. Ja klar, die hatten zwar einen kleinen Garten, aber keinen Beton. Unten auf der verlinkten Seite sieht man in der Konstruktionszeichnung quer verlaufende Hölzer, die wieder wie Bremsen entgegen der Krafteinwirkung/ dem Hebel verlaufen.

    Ich denke grundsätzlich sollte sowas auch mit einer Hängemattenaufhängung funktionieren. Natürlich spielt die Bodenbeschaffenheit, insbesonderes die Feuchtigkeit eine Rolle.

  • Hallo,

    es gibt die "alternativen" Schraubfundamente von Maxerio in verschiedenen Längen: 60, 80, 100 cm. Bei der 100er Variante ist die Nennlast 3KN. Meint Ihr das könnte reichen?

  • Hallo,

    es gibt die "alternativen" Schraubfundamente von Maxerio in verschiedenen Längen: 60, 80, 100 cm. Bei der 100er Variante ist die Nennlast 3KN. Meint Ihr das könnte reichen?

    Die 3kN beziehen sich auf die Axiallast, also die Kraft die senkrecht in den Boden geht. Mit zwei 100er kannst du also theoretisch 610kg abstützen. Senkrecht. Das setzt aber voraus das du die Geschichte vernünftig abspannst, denn der Wert sagt nichts darüber aus, wie schnell du das Fundament aus dem Boden gehebelt hast.


    Grüße 🙂

  • Worauf beziehen sich die 2.5 KN - auf den seitlichen Zug? In dem Fall wäre das zu wenig, denn bei einem Aufhängewinkel von 30° zieht ja schon das volle Ladegewicht an der Aufhängung.


    Ich habe mir gerade Krinner Schraubfundamente geholt, aber noch nicht installiert. Mein lokaler Holzhändler hatte Pfostenfundamente von Krinner, und da habe ich kurzerhand gefragt ob er mir auch eine andere Version mitbestellen kann. Konnte und hat er. Dadurch fielen keine Frachtkosten für mich an. Das Stück hat mich so knapp 60 € gekostet. Allerdings muss ich jetzt noch 3 m lange, passende Stangen besorgen. Vielleicht findest du ja auch einen Krinner-Händler in deiner Nähe, der bereit ist, dir die Schraubfundamente mitzubestellen?

    Moin Moin, wie ging es weiter mit dem Gestell was ist darauß geworden?

  • Moin Moin, wie ging es weiter mit dem Gestell was ist darauß geworden?

    Noch nix. Ich hatte schlichtweg noch keine Zeit, mich um die Beschaffung der Pfosten zu kümmern. Von April bis September habe ich einfach zu viel Arbeit um an Freizeit zu denken. Ich hoffe, ich komme im Herbst dazu die Stangen zu beschaffen und die Schraubfundamente zu installieren.

  • External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Sie können die Stangen herausnehmen, wenn Sie sie brauchen, und die Rohre, die im Boden stecken, mit einem Deckel versehen.

    Ein Freund benutzt dieses System für eine Hängematte oder bei einer Gartenparty für eine große Plane, er hat 5 Rohre in den Boden gesteckt und benutzt Holzstangen.

  • Moin...


    ich hab gerade mal mein Fotoalbum durchsucht und folgendes Bild meines portablen Baumes gesucht... Ich hab zwei Resthölzer vom Hausbau genommen. Unten winklig abgeschnitten, oben (bei ca. 4/5 Höhe) ein Loch durch Beide gebohrt und da zwei Ösen auf eine Gewindestange geschraubt...

    Auf die eine Seite kommt dann die Hängematte, auf der anderen Seite spann ich das ganze dann mit einem etwas kräftigeren Hering ab... Meistens durchtrenn ich beim Einschlagen des Herings das Kabel vom Rasenmähroboter, aber ich bin so recht flexibel, was die Ausrichtung der Hängematte angeht...


    Ist jetzt nicht die High-Tech Variante, aber für mich tuts...


    Grüße


    Wenn meine Frau jemals meine Ausrüstung für den Preis verkauft, den ich ihr gesagt habe, macht jemand ein riiiiichtiges Schnäppchen... :D

  • Sieht cool aus, gibt es viel Spielraum in der Konstruktion?

    Werde am Wochenende meinen Garten fotografieren, habe eine Pergola aus 20 x 20 cm Douglasienbalken und einen Haken in der Wand.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!