Wie packt ihr eure Quilts?

Das Hängemattenforum bekommt einen neuen Betreiber. Details sind in diesem Thread.
    • Official Post

    Darf ich hier mal auf die Wurstsackthematik zurück greifen?
    Habt ihr die alle selber genäht? Oder gibt es die irgendwo fertig. Fürs Tarp so ein Snakeskin war ja kein Thema.
    Beim Selbernähen sähe ich das grösste Problem bzw den größten Kostenfaktor beim Reissverschluß. Der müsste ja entsprechend lang sein und somit auch entsprechend teuer. Oder zieht ihr einfach eine große Snakeskin von links nach rechts drüber?

    Ich habe sowohl fertig gekauft als auch selbst genäht. Allerdings ohne Reißverschluss. Es ist einfach ein großer, doppelendiger Packsack.

  • Ich hab einen alten, grossen Nylon-Zeltbeutel wiederbelebt. Ohne RVS, einfach Kordelöffnung. Am Andern Ende ne Öse reingedrückt und eine Enden-Loop durch.


    Aber als lange Wurst geht auch die DD XXL skin recht gut (womit wir wieder beim Anfang dieses Fadens angelangt wären). Die verwende ich momentan hauptsächlich als UV- und Regenschutz für die Sommer-Garten-HM. Aber da passt im Prinzip alles nötige mit rein und kostet fast nix. Ist natürlich für kurze HM gedacht aber zum kurzzeitigen Verpacken passt das schon. Langzeitverpacken eher nicht da nahezu wasserdicht, bis auf die Nähte.

    Dieser Tag ein Leben!

  • Ich benutze die Packsäcke die mit den TQ und UQ geliefert wird. Alles was trocken bleiben soll geht in einen pack liner und that's all she wrote.

    Mir stört es nicht so zu packen. Hauptsache im Wald oder nicht?


    Whooooo buddy)))) ^^

  • Also mir kann der Packsack nicht klein genug sein, da ich die Isolierung in der Lenkerrolle verstaue. Also meine Cumulus Taiga und Selva 250 packe ich in die Packsäcke und dann hochkant in einen 8L Drysack. Je fester alles verstaut ist, desto weniger schlabbert es auch am Bike herum.

  • Moin zusammen,

    es gibt etwas neues von Dutchware Gear...............

    So ähnlich verpacke ich manchmal meine HH Hängematte plus Trail Winder Kufa UQ plus UQP ...........über alles zusammen eine DD Tarpsleeve XL gezogen und die Wurst dann in einem Ortlieb Packsack gestopft. Ergibt ein recht kleines Bündel :thumbup: :)

    Hat mir der Lümmel die Idee geklaut 8|...............nein Quatsch.............ich habe die all-in-one sleeve Idee auch vor einiger Zeit irgendwo aufgeschnappt :)

    Gefällt mir aber gut dieses Prinzip :thumbup: gerade auch mit der Mesh Hülle...........denn so kann man unterweg bei Pausen oder später im Lager das ganze Setup nochmal unkompliziert durchlüften lassen. Das geht mit meiner DD Tarp Hülle (wasserdicht beschichtet) schlecht.

    Ich kann ja später noch ein paar Bilder hochladen wie daß bei mir aussieht...........

    Gruß von der Ostsee


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Moin zusammen,

    Ja wohlmöglich habe ich es bei SLD gesehen.........ich erinnere mich auch an ein älteres, englisch sprachiges Youtube Video ..........weiß aber leider nicht mehr von wem das war.

    Hier noch die Bilder einer meiner Varianten............

    Im Sleeve stecken:

    - HH Explorer UL Zip 11ft

    - SLD Trail Winder Kufa UQ 0F (für mich gut bis max. -10°C) plus UQP, beides 10ft

    Zusätzlich mit im 22l Ortlieb Packsack befinden sich:

    - ein Stück BW Faltmatte als Fußmatte

    - ein kleiner Beutel mit Heringen und ein wenig Zubehör

    - die Aufhängung

    - HH Asym Silnylon Tarp inkl. Ridgeline und Zubehör und eigenen HH SnakeSkins

    Alles zusammen wiegt 3,1kg..............kommt noch ein Schlafsack plus mein Kopfkissen dazu. An diesem Setup lassen sich nochmal knapp 500g durch das Weglassen der Fußmatte, dem Tarp Sleeve und ein wenig Zubehör einsparen und das Packvolumen wird auch nochmal etwas kleiner. Rechne ich noch ca. 1-1,5kg Schlafsack und Kopfkissen dazu wäre ich irgendwo zwischen 3,6kg - 4,6kg Gesamtgewicht für ein sehr bequemes Schlafsetup bis mind. +/-0°C.

    Eine andere ähnliche Variante besteht aus Lesovik Draka 11ft, HG Incubator Econ 0F ( 2oz over stuffed), UQP , Aufhängung und ein wenig Zubehör plus HH Asym Tarp, alles in einem 15l Ortlieb Packsack gestopft, 2,3 kg und ist nochmal ca. 30% kleiner verpackt als dass obige "Paket"................

    Im Vergleich..............meine momentane Lieblingsmatte, die Haventent Safari, wiegt mit Mods und Thermarest Mondoking XXL 7,7 kg 💪😂 aber zum Glück muss ich ja meist nichts mehr schleppen..........nur ziehen und schieben ^^

    Gruß von der Ostsee


  • Ich hab das All in One Packen eine Weile gemacht. Hab es wieder sein gelassen, weil drei kleine Beutel besser zu verpacken sind als ein großer. Außerdem musste ich den UQ (Daune) trotzdem häufig nochmal abnehmen, um ihn gescheit aufzuschütteln.

    I put the fun in Funktionsunterwäsche.

  • Alles ist waschbar. Aber eine Hackordnung bezüglich der Waschbarkeit und Geruchsübertragung gibt es für mich definitiv.


    Deshalb halte ich meine Sachen nach diesen Kategorien streng getrennt, während nicht darin geschlafen wird:


    Hängematte (am waschbarsten, ganz easy) | Topquilt (waschbarer, dennoch ggf. tricky) | Underquilt (waschbar, wenn es unbedingt sein muss).

    Edited once, last by 22kN ().

  • Und kein Beutel packt sich noch besser als drei kleine :P :saint:

    Die Erfahrung habe ich bisher so noch nicht gemacht.

    Tatsächlich finde ich lässt sich der Rucksack besser packen, wenn die zu komprimierenden Stücke schon im Packsack vorkomprimiert sind.

    Ich bekomme deutlich mehr in einen kleineren Rucksack, wenn ich die Quilts im Packsack habe.

    Bei mir sind dann die Jacken / Poncho zum Löcher stopfen da.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!