Letzten Sonntag habe ich erstmals Dog Bones gespleisst. Dog Bones sind sehr stabil. Sie bestehen aus zwei fixen gespleissten Schlaufen an den beiden Enden eines relativ kurzen Seils und erinnern deshalb ein wenig an einen "Hundeknochen" (engl. Dog Bone).

Die Länge eines Dog Bones wie auch die Grösse der Schlaufen sind variabel und können an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden:
Da ich mir für die Whoopie Slings und die Adjustable Ridgeline bereits eine Excel-Tabelle erstellt hatte, habe ich mir nun auch gleich eine für die Dog Bones gemacht. Gerne stelle ich euch das Dokument hier als Google-Datei online zur Verfügung:
Hier der Link zum Online-Dokument zur Berechnung individuell angepasster Dog Bones.
Das Online-Dokument zeigt einem auf einen Blick, wie viel Seil man für eine bestimmte Länge des Dog Bones braucht. Zudem gibt sie an, wo man - jeweils vom Ende her gerechnet - die Markierungen setzen muss. Dazu einfach die grün hinterlegten Zahlen verändern. So hat man sehr schnell raus, wie viel Seil man braucht, um den Dog Bone genau nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten.
Video-Anleitung von Tac Blades
Hier die Video-Anleitung von Tac Blades, die ich bisher am nützlichsten fand. Von dort habe ich auch die empfohlenen Masse für einen "Standard-Dog-Bone" übernommen. Sie decken sich mit den anderen Angaben, die ich im Internet gefunden habe:
Tac Blades meint im Video, dass für das Stück in der Mitte des Dog Bone, welches ungespleisst bleibt, wenigstens 1 Inch (2,54cm) nötig sei. Meine ersten Dog Bones habe ich dort ganz bewusst mit 0,0cm Abstand gemacht. Selbst das funktioniert, nur kann es dann passieren, dass ein paar einzelne Dyneema-Fasern in der Mitte herausschauen, was optisch nicht ganz schön ist. Mit 1,0 cm Abstand (oder sogar etwas weniger) funktioniert es aber problemlos. 2,5cm und mehr sind jedenfalls nicht nötig, ausser man möchte lieber etwas längere Dog Bones haben.
Zwei Beispiele
Im Verlauf der Diskussion unten (ab hier) ergab sich die Idee, das Mittelstück immer weiter zu verkürzen. Das Mittelstück kann auch eine negative Zahl annehmen: Dann nämlich, wenn man die ausgedünnten Teile der Schlaufen sich im Spleiss überlappen lässt. Das hat mehrere Vorteile:
Beispiel: Aus 68cm Dyneema entsteht ein 28cm langer Dog Bone mit zwei 6cm langen Schlaufen und einer Überlappung von 8cm (zweimal 4cm nicht überlappend verspleisst).
Ein spezieller Dank für den Anstoss, Dog Bones überlappend zu spleissen, geht an Friedolino.
Dog Bones mit unterschiedlich grossen Schlaufen
Verwendet man den Dog Bone für die Hängematten-Aufhängung (Details ab hier), so sehe ich keinen Sinn darin, beide Schlaufen gleich gross zu machen:
Gutes Gelingen beim Spleissen von Dog Bones wünscht
Michael
PS: Schon vor längerer Zeit kam mir die Idee, mir einen "Knochen" mit zwei festen Schlaufen als Ersatz für die Continuous Loops zu spleissen, Damals war mir nicht bewusst, dass sich diese Idee unter dem Namen "Dog Bone" bereits weit verbreitet hat.
Die Länge eines Dog Bones wie auch die Grösse der Schlaufen sind variabel und können an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden:
- Wer damit Continuous Loops ersetzen möchte, hält sie mit Vorteil eher kurz. (Mit Standard-Schlaufen von 7,5cm Länge sind sie etwa 36cm lang.)
- Wer die Hängematte etwas verlängern möchte, kann sie aber beliebig länger machen.
- Um die Hängematte über einen Toggle oder eine Schnalle zu hängen, kann man die Schlaufe so klein wählen, dass sie sich gerade angenehm aufhängen lässt, ohne sich aber ohne Gewicht allzu leicht von der Aufhängung lösen zu können.
- Die Schlaufe kann aber bei Bedarf auch beliebig gross gestaltet werden.
- Und natürlich kann man auch eine kleine Schlaufe mit einer grossen Schlaufe kombinieren.
Da ich mir für die Whoopie Slings und die Adjustable Ridgeline bereits eine Excel-Tabelle erstellt hatte, habe ich mir nun auch gleich eine für die Dog Bones gemacht. Gerne stelle ich euch das Dokument hier als Google-Datei online zur Verfügung:
Hier der Link zum Online-Dokument zur Berechnung individuell angepasster Dog Bones.
Das Online-Dokument zeigt einem auf einen Blick, wie viel Seil man für eine bestimmte Länge des Dog Bones braucht. Zudem gibt sie an, wo man - jeweils vom Ende her gerechnet - die Markierungen setzen muss. Dazu einfach die grün hinterlegten Zahlen verändern. So hat man sehr schnell raus, wie viel Seil man braucht, um den Dog Bone genau nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten.
Video-Anleitung von Tac Blades
Hier die Video-Anleitung von Tac Blades, die ich bisher am nützlichsten fand. Von dort habe ich auch die empfohlenen Masse für einen "Standard-Dog-Bone" übernommen. Sie decken sich mit den anderen Angaben, die ich im Internet gefunden habe:
Tac Blades meint im Video, dass für das Stück in der Mitte des Dog Bone, welches ungespleisst bleibt, wenigstens 1 Inch (2,54cm) nötig sei. Meine ersten Dog Bones habe ich dort ganz bewusst mit 0,0cm Abstand gemacht. Selbst das funktioniert, nur kann es dann passieren, dass ein paar einzelne Dyneema-Fasern in der Mitte herausschauen, was optisch nicht ganz schön ist. Mit 1,0 cm Abstand (oder sogar etwas weniger) funktioniert es aber problemlos. 2,5cm und mehr sind jedenfalls nicht nötig, ausser man möchte lieber etwas längere Dog Bones haben.
Zwei Beispiele
- Standard-Dog-Bone (nach Tac Blades): 79cm Dyneema mit 7,5cm langen Schlaufen und 10cm langem Spleiss ergeben einen 39cm langen Dog Bone mit einem etwa 4cm langen Mittelstück.
- Sehr kurzer Dog Bone: 66cm Dyneema mit 5,0cm langen Schlaufen und einem 10cm langen Spleiss ergeben einen 31cm langen Dog Bone mit einem 1cm langen ungespleissten Mittelstück.
Im Verlauf der Diskussion unten (ab hier) ergab sich die Idee, das Mittelstück immer weiter zu verkürzen. Das Mittelstück kann auch eine negative Zahl annehmen: Dann nämlich, wenn man die ausgedünnten Teile der Schlaufen sich im Spleiss überlappen lässt. Das hat mehrere Vorteile:
- Der Dog Bone wird kürzer.
- Hält man sich an die Empfehlungen von Samson Rope zur Hestellung von Whoopie Slings, so kann man mit einer erhöhten Reissfestigkeit rechnen. (Allerdings fehlen mir hierfür aussagekräftige Tests!)
- Der Dog Bone ist auf der ganzen Länge gleich dick. Die dünne, stärker bewegliche Stelle in der Mitte des Dog Bones fällt weg.
- Ich persönlich finde einen überlappend gespleissten Dog Bone auch schlicht und einfach schöner.
Beispiel: Aus 68cm Dyneema entsteht ein 28cm langer Dog Bone mit zwei 6cm langen Schlaufen und einer Überlappung von 8cm (zweimal 4cm nicht überlappend verspleisst).
Ein spezieller Dank für den Anstoss, Dog Bones überlappend zu spleissen, geht an Friedolino.
Dog Bones mit unterschiedlich grossen Schlaufen
Verwendet man den Dog Bone für die Hängematten-Aufhängung (Details ab hier), so sehe ich keinen Sinn darin, beide Schlaufen gleich gross zu machen:
- Die Schlaufe, durch die das andere Ende durchgefädelt wird, kann maximal klein gehalten werden. Der Dog Bone wird dadurch nicht geschwächt, vielmehr wird er bei gleicher Stärke deutlich kürzer.
- Die Schlaufe, die man für die Aufhängung der Hängematte verwendet, kann den eigenen Bedürfnissen entsprechend grösser gemacht werden.
Gutes Gelingen beim Spleissen von Dog Bones wünscht
Michael
PS: Schon vor längerer Zeit kam mir die Idee, mir einen "Knochen" mit zwei festen Schlaufen als Ersatz für die Continuous Loops zu spleissen, Damals war mir nicht bewusst, dass sich diese Idee unter dem Namen "Dog Bone" bereits weit verbreitet hat.
Kommentar